' 1
ii
iH ui
i i
656. Chr. Pir ola e (De C a n d o l l e 1815: Aecidium'^ Pyrolae, Aecidium
pyrolatum Schweinitz, Chrysom. pyrolata Winter). U r e d o in g e l b r o t h e n ,
s t a u b i g e n , meist gleichmässig über die Blattunterseite verstreuten, bis 1 mm
breiten H<äufchen. S p o r e n elliptisch oder eiförmig, oft eckig, m e i s t
20 —33 y l a n g , 16 — 22 y b r e i t ; M em b r a n f a r b l o s , mi t a b l ö s b a r e n
K ö r n c h e n d i c h t b e s e t z t ; Inhalt orangeroth. — T e l e u t o s p o r e n in g e l b r
o t h e n , s p ä t e r b l u t r o t h e n , f l a c h e n K r u s t e n , 100— 120 y l a n g .
Auf Piroln-kvten. Ju n i — September.
Auf P i ró la r o tu n d ifo lia . Grünberg: Halbmeilen-Mühle bei Grünberg.
P i ró l a sc cn n d a . Hirschberg: Zwischen Grenzbaude un d schwarze Koppe im Eiesengebirge;
Löwenberg: Friedeberg a. Q .; Poln. Wartenberg: Bralin.
657. Chr. albida J. K ü h n 1883. U r e d o in b l a s s - c i t r o n g e l b e n ,
b a l d v e r b l a s s e n d e n , k l e i n e n , p u n k t f ö rm i g e n , lange von der Oberhaut
bedeckten L a g e r n . S p o r e n kuglig, elliptisch oder eiförmig, etwa
26 fl b r e i t ; M em b r a n feinwarzig, farblos. — T e l e u t o s p o r e n von der
Mitte der Uredo-Häufchen sich ausbildend, oder isolirt, in w e i s s e n o d e r
g e l b l i c h w e i s s e n , m e i s t 0,25 — 0,6 mm b r e i t e n f l a c h e n K r u s t e n , die
oft gruppenweise angeordnet sind, meist (ohne die Tragzelle) 5 — 6 - , d o c h
a u c h b i s I S z e l l i g , einfach oder verzweigt ; M em b r a n farblos, am S c h e i t
e l g l a t t o d e r mi t s t um p f e n H e r v o r r a g u n g e n g e k r ö n t , flach oder
zugespitzt, die einzelnen Zellen sehr ungleich, 17 — 47 (me i s t e tw a 30) fi
l a n g , 15 — 26 (me i s t 21) fi b r e i t . Sie sind gleieh nach der Reife keimfähig.
Sporidien kuglig, 8,5—9,5 fi breit.
Auf Bu b u s f ru tic o s u s . August — Oktober. Leobschütz: Pommerswitz (J. M ü lle r ) .
658. Chr. Emp e t r i ( P e r s o o n 1815: Uredo Ji .)’). U r e d o in orangerothen,
anfangs beutelförmig von der Oberhaut eingeschlossenen, staubigen
Häufchen. Sporen elliptisch, ei- oder birnförmig, die äussere Lage zuweilen
zusammengedrückt , ein lockeres Pseudoperidium bildend, 26—35 fi lang (einzeln
bis 45), 17 — 24 fl breit; M em b r a n farblos, dicht mit ablösbaren, fast
stäbchenförmigen, groben Körnern besetzt; Inhalt orangefarbig.
Auf E n ip o trum n ig rum . August, September. Im Mährisoben Qesenke; Brünnelheide,
Altvater, Peterstein.
Anm . Obgleich die Teleutosporen des Pilzes noch n icht beobachtet worden sind, kann er
doch der charakteristischeiiBildung der Uredo-Sporen wegen unbedenklich hierher gestellt werden.
III. L e p t o c h r y s o m y x a . De B a r y 1879. N u r T e l e u t o s p o r e n
s i n d b e k a n n t , welche bald nach der Ausbi ldung keimfähig sind.
659. Chr. Ahlet l s (W a l l r o t h 1834: Blennoria A.*), Chr. A . Unger).
Sporenlager aus einem überwinterten Mycel auf gelblich verfärbten Blecken vorbrechend,
gelbroth, wachsartig, reihenweise stehend. Sporen etwa bis 100 fi
hoch, 9—12 fl breit, bis 12sporig, einfach oder verzweigt ; M em b r a n farblos;
Inhalt orangeroth. Sporidien kuglig, 4 — 6 fi breit, orangeroth. Ihr Keimschlauch
dringt in junge Nadeln mittelst Durchbohrung der Epidermiszellen ein
und bildet neue bis zum nächsten BTühjahre ruhende Mycelien.
S c h n e i d e r , Herbar. 664.
Auf P ic e a e x c elsa . loban n esb ad im Böhm. E iesengebirge; Hirschberg: am Zackenfall,
Agnetendorf; J a u e r; Frankenstein: W a rtb ab erg ; Oppeln: Sabine; Rybnik: Randen.
1) In M o u g e o t et N e s t l e r , Stirp. crypt. vogeso-rhenan. No. 391 cit.
bei De C a n d o l l e , Flor, franç. VI.
*) In Allgem. Forst - und Jagdzei tung 1834,
141. Gatt. Gronartium. F r i e s 1815’).
ü r e d o s p o r e n in eiu P s e u d o p e r i d i um e i n g e s e h l o s sen;
Membran stachlig. Te l e u t o s p o r e n einze l l ig, untereinander
zu einem a u f r e c h t s t e h e n d e n S äu lc he n v e r e i nigt
, bald nach der Reife auf der lebenden Nährpflanze keimend.
Sporidien fast kuglig, blass.
660. Cr. asolepiadenm (W i 1 d e n o w 1805*): Erineum a., üredo Vincetoxici
De Candolle, Cr. a. Fries). U r e d o in p u s t e 1 f ö rm i g e n , o c h e r f a r b n e n
oft heerdenweise zusammenstehenden Hä u f c h e n . Pseudoperidien halbkuglig,
an der Spitze punktförmig aufreissend. Sporen elliptisch oder eiförmig,
20—24 fl lang, 13—17 fi brei t ; M em b r a n h e l l o c h e r f a r b e n , kurz-stachlig;
Inhalt hell orangefarben. — T e l e u t o s p o r e n aus der Mitte der Uredopusteln
emporsteigend, oft ziemlich dicht stehend, S ä u l c h e n b i s 2 mm l a n g , gebogen,
oben pfriemlich verschmälert, bräunlich. Sporen langgestreckt, b i s l l f i dick.
S c h n e i d e r , Herbar. 647.
Auf Vincetoxlcum offlcinalc. Ju n i — Oktober. Grünberg: Saabor; Gr. Glogau: W ilk au ;
J a u e r ; Striegau; Breslau: Oswitz, Grüneicbe; Pless: Ja st bei Myslowitz.
A nm . C o r n u giebt an (Compt. rend. 1886) dass er durch Aussaat der Sporen von .iecidium
Pini, forma corticola auf Viitcetoxicitm.Byä.%teT das Cron. nscl. gezogen habe.
661. Cr. ilaccidnm ( A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805: Sphaeria f l . ;
Aecidium Paeoniae Wal lroth, üredo Paeoniae. Castagne, U. Paeoniarum Desmazieres).
U r e d o in p u s t e l f ö rm i g e n , o c h e r f a r b n e n H ä u f c h e n .
Pseudoperidien halbkuglig, an der Spitze punktförmig aufbrecliend. Sporen
elliptisch oder eiförmig, 20 — 44 fi lang, 16 — 20 fi breit; M em b r a n h e l l b
r a u n , stachlig; Inhalt heli orangefarben. — T e l e u t o s p o r e n in e i n etwa
2 mm h o h e s , unten 0,1 mm breites, gebogenes, nach oben verschmälertes,
hellbraunes S ä u l c h e n v e r s c h m o l z e n , langgestreckt, bis 12 fi breit,
S c h n e i d e r , Herbar. 648. 649.
Auf Poeonio-ATtQn in Gärten. Ju li — November.
Auf Paeonia o fflcina lis. Rothenburg: Niesky (A lb . et S c bw . 94. S. 31. Tf. VII. f. 4.);
Hirscbberg: Herischdorf; Liegnitz; Breslau: auf dem Gabitzer Kirchhofe; Reichenbacb;
Habelschwerdt: Lomnitz; Oels: Görlitz bei Hundsfeld.
Paeonia arborea. Striegau: Pilgramsbain.
Paeonia sp. Breslau: Botan. Garten.
662. Cr. ribicola D i e t r i c h 18563). U r e d o in p u s t e l f ö r m i g e n ,
l e b h a f t o r a n g e r o t h e n H ä u f c h e n . Pseudoperidien halbkuglig, im Seheitel
punktförmig geöffnet, worauf die Sporen als orangerothe Ranken vortreten.
Sporen elliptisch oder eiförmig, 19—32 y lang, 1 6 - 2 2 y breit; M em b r a n
f a r b l o s , stachlig; Inhal t orangeroth. — T e l e u t o s p o r e n in gebogenen bis
2 mm hohen, gelbrothen, später bräunlichen Säulchen, bis 12 y breit,
S c h n e i d e r , Herbar. 050.
Auf Ribes-Avten. Ju li — Oktober.
Auf Ribes uigrum. Neumarkt: Bucbenwäldcben b. Hansdorf; Breslau: Scbeitniger
P a rk ; Oels: Sibyllenort; Reichenbacb; Grottkau: Koppitz; Oppeln: Proskau.
Ribes auren u i. Sagan; Breslau: Scbeitniger Park, Friebeberg, Karlowitz; Militsch: Tracbenb
e rg ; Oels: Sibyllenort.
') E. F r i e s , Observationes mycologicae Lundae 1815—1818.
2) ln H. C. F u n k , Cryptogamische Gewächse des Fichtelgebirges Heft
1—23. Leipzig 1801—1816 No. 145.
3) H. J. D i e t r i c h , Blicke in die Kryptogamenwel t der Ostseeprovinzen.
(Archiv f. d. Naturkunde Liv-, Esth- und Kurlands II. Se. I. Dorpat 1856.)