r ]
!, t : E ï
Hi..
:i.:
ungleich, nicht genau cylindrisch sind; alle diese F'ormen gehen in einander
über. Die Lang-Stäbchen bilden auch lange B'äden. In den Stäbchen entstehen
bei Cultur in B'leischextract elliptische Sporen.
F indet sich in Gesellschaft der Heu- und Buttersäurc-Bacterien z. B, in Heuaufguss.
B i l d e t nach den Untersuchungen von F i t / i ) a u s G l y c e r i n A e t h y l a lk o h o l .
197. B. caucasiens (K e r n 18822): Dispora c.). Vegetative Zellen stäb-
cheniÖnnig, meist zu langen B’äden verbunden. In grosse Mengen Schleim
eingebettet, und mit diesem grosse Schleiinballen von höckriger Beschaffenheit
und mehreren cm Durchm. bildend, die zu knorpeligen Körnern (Kephirköriier)
zusammentrocknen. Wächs t am besten in saurer Nährlösung; vermehrt sich
aber sehr langsam. — Nach K e r n bilden sich in jedem Stäbchen 2 Sporen
(eines an jedem Binde). (De B a r y sah die Sporenbilduiig nicht und glaubt,
dass K.’s Angaben auf einer Täuschung bei der Beobachtung beruhen, indem
die oft gekrümmten Stäbchen bei Einstellung der von oben gesehenen Enden
dies Bild vortäuschen.)
Bildet in den Kephirkörnern, welche zur Bereitung des Kcphir aus Milch benutzt werden,
die Hauptmasse, neben dem Milchsäurcbacillus und einer Ilcfcform. B. b e s i t z t w a h r s
c h e i n l i c h d i e E i g e n s c h a ft d e n K ä s o s to f f z u p e p t o n i s i r c n , u n d d a d u r c h d i e s e n
in L ö s u n g z u h a l t e n , wie es bei dom Kephir der Fall i s t Der Alkoholgehalt kommt dadurch
zu Stande, dass der nicht gährungsfähige Zucker durch die Einwirkung der Bacterien in
gährungsfähigcn Zucker invertirt und dann durch die Hefe in Alkoholgährung versetzt wird.
Seit 1883 sind Kephirkörner aus Tiflis nach Schlesien eingeführt worden 3). Die ursprünglich
bei kaukasischen Bergvölkern geübte Darstellung des Képhirs wird jetz t auch in Schlesien
(z. B. in Breslau, Salzbrunn) zu Kurzwecken fabrikmässig betrieben, das Ferment kann also
jetz t als ein in der Cultur eingebürgertes gelten.
198. B. (S t rep to b a c te r ) albuminis (B i e n s t o c k 1884: Bacillus III.),
Bei Cultur auf Agar-Agar a n f a n g s p e r lm u t t e r g l ä n z c n d e , sp<ä ter g e l b l
i c h e U e b e r z ü g e mit homogener Oberfläche bildend. S p o r e n e tw a um
d i e H ä l f t e k l e i n e r a l s d i e v o n B. s u b t i l i s , k u g l i g , sehr stark licht-
brechend, Vegetative Zellen anfangs stäbchenförmig, etwa 3 (t lang, dann
r o s e n k r a n z f ö rm i g , l e b h a f t b e w e g t , s p ä t e r w i e d e r s t ä b c h e n f ö r mig
und sodann in l a n g e F ä d e n a u sw a c h s e n d . Die Fäden gliedern sich
in 3 — 4 fjt lange Glieder und in diesen bilden sich die S p o r e n , indem sich
e i n E n d e d e r S t ä b c l i e n v e r d i c k t ( t r o m m e l s c h l ä g e r a r t i g ) und
kugelförmig anschwillt. Die Sporen gliedern sich endlich von den Stäbchen ab.
F indet sich nach B i e n s t o c k constant in den menschlichen Fäces, und ist nach seinen
Untersuchungen der s p e c i f i s c h e M i k r o o r g a n i s m u s , w e l c h e r d a s E iw e i s s b i s in
s e i n e l e t z t e n E n d p r o d u c t e z e r l e g t .
C. Pathogene Formen.
199. B. mnr inns (K o c h 1878: 1. Septicaemie hei Mäusen). Vegetative
Zellen stäbchenlörmig, s e h r k l e i n , 0,8 — 1,0 fi l a n g , u n g e f ä h r 0 ,1— 0,2 p
dick, oft zu 2, seltener zu 4 zusammenhängend, unbeweglich. In frischem
Blut sich vermehrend, aber n i c h t in F ä d e n a u s w a c h s e n d ; manchmal
1) A. F i t z , Ueber Schizomycetengährnng III, (Berichte der deutschen
chemischen Gesellschaft 1878.)
2) E. K e r n , U e b e r e i n -M i l c h f e rm e n t a u s d em K a u k a s u s . Bot.
Ztg. 1882 (Bulletin de la Soc. d’hist. nat. de Moscou 1882).
3) F. C o h n , U e b e r e i n i g e d u r c h G ä l i n i n g a u s M i l c h b e r e i t e t e
G e n u s sm i t t e l . (.lahresb. d, Schles. Gesellsch. f. vatcrl. Cultur f. 1883. S, 165.)
Sporen bildend. G e l a t i n e n i c h t v e r f l ü s s i g e n d ; w ä c h s t u n t e r A b s
c h l u s s v o n d e r L u f t w e i t e r , aber immer nur langsam, in Form w e i s s l
ic h e r W ö l k c h e n .
E r r e g t b e i H a u s m ä u s e n S e p t i c h ä m i e . Die inficirten Thiere zeigen anfangs vermehrte
Secretion der Augenbindehaut, werden matt, sitzen mit gekrümmtem Rücken und angezogenen
Extremitäten da, und sterben ausnahmslos, etwa 40—60 Stunden nach der Impfung. —
Feldmäuse werden durch Impfung des B. nicht krank.
Bei der Section findet sich an der Impfstelle n ur geringes Oedem, an den inneren Organen
keine Veränderung, im Blute aber zahllose Bacillen, die mit der Längsaxe nach der
R.ichtung des Blutstromes gelagert sind. Sie dringen in die weissen Blutkörperchen ein, vermehren
sich in denselben und vernichten sie vollständig. In den Lymphbahnen werden sie
nicht gefunden.
In putriden F lü s sig k e ite n : faulendem Blut, faulendem Fleischinfus, aber nich t constant.
200. B. Bienstockii ( B l e n s t o e k 1884: Bacillus I I I . ) V e g e t a t i v e
Z e l l e n s e h r k l e i n , e tw a 0,8 fi l a n g , 0,4 p b r e i t , u n b e w e g l i c h . Auf
Agar-Agar sehr langsam wachsend, nach längerer Zeit erst einen kaum sichtbaren
1 mm breiten Schleier bildend.
Kommt in den menschlichen Fäces, jed o ch nicht constant vor.
Nach Impfung mit dem rein cultivirten B. bilden sich bei Mäusen und Kaninchen an der
Impfstelle ödematöse Anschwellungen, und die inficirten Thiere sterben. In Oedemflüssigkeit
und dem Eiter an der Impfstelle fanden sich viele, im Hcrzblute sehr wenige Bacillen.
201. B. (St reptoba cte r ) An th ra c i s C o h n 18721). Vegetative Zellen
vStäbchenförmig, b i s 6 y l a n g , 1 — 1,5 y b r e i t , a n d e n E n d e n g r a d e
a b g e s t i i t z t , u n b e w e g t , gewöhnlich mehrere zu Ketten verbunden; v o r
d e r S p o r e n b i l d u n g z u l a n g e n F ä d e n a u s w a c h s e n d , welche sich vielfach
verschlingen und zu Bündeln vereinigen-, dann durch Querwände theilen.
In der Mitte jede r Theilzelle bildet sich eine e l l i p t i s c h e S p o r e , die etwa
so b r e i t a b e r v i e l k ü r z e r a l s d i e M u t t e r z e l l e i s t . Die K e im u n g
erfolgt o h n e A b h e b u n g e i n e r M em b r a n d u r c h e i n f a c h e s L ä n g e n w
a c h s t h u m d e r S p o r e . — Zur Sporenbildung ist der Zutritt des Sauerstoffs
nöthig. Der B. wächst leicht an der Oberfläche von Nährflüssigkeiten
(Häutchen bildend), auf Kartoffeln (weissliche trockene Colonien bildend), auf
G e l a t i n e ( d i e s e v e r f l ü s s i g e n d ) .
Im Blute m i l z b r a n d k r a n k e r T h i e r e constant vorkommend und U r s a c h e d e s M i l z b
r a n d e s . Auch auf Menschen und alle Säugethiere (auf Vögel nur unsicher) übertragbar.
Die Sporenbildung kommt am besten bei Körpertemperatur zu Stande, bei Temperatur
unter 120 bilden sich k ein e Sporen mehr.
202. B. oedematis (K o c h ISSl^ ) : Oedem-Bacillen, Vibrion septique
PasteurS). Vegetative Zellen cylindrisch, 3 — 3,5 y l a n g , 1 — 1,1 y b r e i t
( s c h m ä l e r a l s M i l z b r a n d b a c i l l e n ) , a n d e n E n d e n a b g e r u n d e t ,
l e b h a f t b e w e g t , o f t z u l a n g e n K e t t e n f ä d e n v e r b u n d e n , b e i L u f t -
t) Die Bacillen im Milzbrandblute sind zuerst beschrieben worden von:
R a y e r : Mém. de la Soc. de Biologie. T. II. 1850. (P aris 1851.)
P o 11 e n d e r , Casper’s Vierteljahrsschr. Bd. VIII. 1855. Berlin.
D a v a i n e wies 1863 zuerst die Bac. als Ursache des Milzbrands nach.
2) R. K o c h , Zur Untersuchung von pathogenen Organismen. Zur Aetiologie
des Milzbrandes. (Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte.
I. 1881.)
3) P a s t e u r et J o i i b e r t , Charbon et septicemie. (Compt. rend. 2. d. s.
de l’Académie des Sciences 1877. Bd. 85.)
-L.I