
194. Gatt. Gleophyllum. K a r s t e n 1882.
Substanz des Fruchtkörpers braun, die anderen Charaktere
dieselben wie bei Lenzites.
1021. Gl. saepiar imn CWul f en ap. J a c q u i n 1786: Ag. sepiarius, Ag.
hirsutus Schaeffer, Merulius squamosus Schrader, Daedalea s. Swartz, Agaricus
boletiformis Sowerby, Lenzites s. Fries, Oleophyllum s. Karsten). F r u c h t k
ö r p e r f i l z i g - k o r k i g , r o s t b r a u n , meist halbkreisförmig oder langgestreckt,
lappig, a b s t e h e n d , 4 —10 cm lang, bis 3 cm breit, 1,5 cm dick.
O b e r f l ä c h e z o t t i g - s t r i e g e l h a a r i g , d u n k e l k a s t a n i e n b r a u n , am
Rande gelbbraun, filzig, g e z o n t u n d h ö c k e r i g f i l zi g . B l ä t t e r lederartig,
verzweigt und anastomosirend, anfangs gelblichweiss, später r o s t b r a u n .
Am Rande (manchmal auch das ganze Fruchtlager) porenförmige oder labyrinthförmige
Höhlungen bildend. Sporenpulver weiss. S p o r e n c y l i n d r i s c h
mi t a b g e r u n d e t e n E n d e n , 6,5 — 7,5 fi l a n g , 2,5 — 3 fi b r e i t , oft etwas
gebogen, Membran glatt, farblos. Auf dem Hirnschnitt alter Baumstämme
erscheint der Pilz oft kreisrund, gleichsam gestielt.
Abbild. G e i s l e r Bl. 1S8.
Aut alten Stümpfen von Pinus sileeslris und a u t Balken uud Brettern von Kiefernholz.
Das ganze J a b r bindurcb, besonders vom Ju n i ab. — An Zimmerholz in Bergwerken
bildet er verschiedene Monstrositäten, bornförmige Gebilde, znnderarlige Platten,
rhizomorphaartige Stränge, die sich immer durch die dunkelbraune Fa rbe und die
weiche filzige Beschaffenheit auszeichnen. ~ Wohl überall verbreitet, aufgezeichnet
fiir; Eothenburg: Niesky (A lb . et S c bw . G87); Grünberg: Pirn ig ; Lanban; Sprottau;
Hirschbe rg; Löwenberg; Landesbut: Sattelwald; Woblau; Eiemberg; Liegnitz; Lindenbu
sch ; Jauer: Buscbhäuser; Poln. Wartenberg; Stradam; Neumarkt; F ü rs te n a u ; Breslan;
Botan. Garten (Warmhäuser), Zäune in der Stadt, Oswitz; Namslau: Stadtwald; Brieg;
Limburg; Eeichenbacb: Stollbergsdorf; Schweidnitz. Zobtenberg; Frankenstein; Wartha berg,
Lampersdorf; Waldenburg; Fü rsten stein ; Habelschwerdt; Pohldorf; Gro ttk au ;
Oppeln: Brinnitz; Falkenberg: Guscbwitz; Kreuzburg; Kosel; Klodnitzwald; Gleiwitz;
Beuthen; in der Hohenzollern-Grube (iu vielfachen monströsen Formen, doch auch
in den tieferen Schachten noch mit regelmässigen Fru eh tk ö rp e rn ); Eybnik; Parucho-
witz, Jankowitz.
1022. Gl. abiet inum (B u l l i a r d 1789: Agaricus a., Ag. senescens W ill-
denow, Daedalea a., Lenzites a. Fries, Oleoph. a. Karsten). F r u c h t k ö r p e r
k o r k i g , l e d e r a r t i g , d ü n n halbkreisförmig oder langgezogen, 4 cm und
mehr lang, 2 — 3 cm breit, etwa 0,5 cm dick. O b e r f l ä c h e f i l z i g , u m b
r a b r a u n , am R a n d e a n f a n g s w e i s s l i c h , im Alter fast glatt, undeutlich
gezont. B l ä t t e r ungleich lang, oft durch das ganze Frucht lager zu länglichen
oder rundlichen Poren verbunden, t r ü b b r a u n , am Rande oft gezähnelt.
S p o r e n p u l v e r w e i s s . S p o r e n c y l i n d r i s c h , mi t a b g e r u n d e t e n E n d e n ,
1 1 13 Ji lang, 3,5 — 4 fi breit, oft etwas gebogen; Membran farblos, glatt.
Auf alten Stöcken und bearbeitetem Holze von Picea excelsa un d Abies alba. Im Herbst.
- Eothenburg; Niesky (A lb . et S c hw . 685); Löwenberg; Stadtwald; Poln. Wartenberg;
Stradam; Waldenburg: F ü rstenstein; Falkenberg: Guscbwitz.
I I I . Gr uppe : F i s t n l i n e i . Hymenophorum anfangs mit warzen-, s p ä t e r
z a p f e n a r t i g e n , g e s o n d e r t e n Erhabenheiten, d i e s i c h a n d e r S p i t z e
ö f f n e n , und gesonderte, i n n e n mi t d em H ym e n i um ü b e r z o g e n e Röhren
bilden.
195. Gatt. Porothelium. Fr i e s 1818.
F r u c h t k ö r p e r flach a u s g e b r e i t e t , häutig oder krustenförmig,
a n f a n g s mi t g e s o n d e r t s t e h e n d e n , w a r z e n f ö r migen
H e r v o r r a g u n g e n be s e t z t , we lc he sich s p ä t e r
zu Köhr en ver l ängern. S u b s t a n z des F r u c h t k ö r p e r s
we i s s l i ch.
1023. P. subtile ( S c h r a d e r 1794; Boletus s., Por. s. Fries). F r u c h t k
ö r p e r u n r e g e 1 mä s s ig ausgebreitet, häutig, s c h n e ew e i s s , im U m f a n g e
g l e i c h a r t i g , n a c k t . Warzen entferntstehend, später verlängert, cylindrisch,
schief; beim Eintrocknen rothbräunlich, gebrechlich.
Aut abgefallenen Zweigen. Juni. - Eothenburg; Bulenwald bei Niesky (A lb . et
S c h w . 768).
1 0 2 4 . P. f imbr iatum ( P e r s o o n 1797: Poria f . , B o le tu s f., Persoon, Bol.
hyssinus Schrader, Por. f. Fries). F r u c h t k ö r p e r weit ausgebreitet, häutig,
zäh, w e i s s , im U m f a n g e m !t oft ziemlich langen, dicken, f ä d i g - f a s e r i g e n
F r a n s e n . Röhren später in der Mitte fast zusammenfliessend (aber immer
noch durch die gesonderte Wandung von einander getrennt), am Rande immer
einzeln stehend.
Auf abgefallenen Zweigen und faulendem Holze von Snlix, Quercus u. s. w. Sommer
un d Herbst. — Rothenburg: Moholzer Haide, Tränke bei Niesky (Alb. et S c hw . 762).
— Sächs. Oberlausitz: Sohland. (Dies).
196. Gatt. Fistulina. Bu l l i a rd 1781.
Hymenophor um aus anf angs körnigen, spät er z a p f e n a
r t i g e n , ge s on de r t en Her v o r r a g u n g e n ge b i ld e t , welche
hohl s ind, sich bei der Re i f e öf fnen und innen mi t
dem Hymen i u m b e k l e i d e t sind. Basidien mit vier Sterigmen.
Substanz des Fruchtkörpers braun. S p o r e n p u l v e r b r aun;
Membr an der Spor en braun.
1025. F . h e pá t ic a ( S c h a e f f e r 1763: Boletus h., Bol. Buglossum Retzlus,
Fistulina huglossoides Bulliard, Fistulina h. Fries, Buglossus quercinus Wahl enberg,
Hypodrys liepatieus Persoon). F r u c h t k ö r p e r in d e r Jugend f l e i s c h i g ,
weich, v o n e i n em r ö t h l i c h e n S a f t e r f ü l l t ; später grobfaserig, zäh,
i n n e n b l u t r o t h , weiss gestreift, strahlig, seitlich von der Unterlage abstehend,
Z u n g e n - o d e r p o l s t e r f ö rmi g , hinten gewöhnlich stielförmig
zusammengezogen, meist 10—20 cm lang und breit (auch grösser), bis 6 cm
dick. O b e r f l ä c h e b l u t r o t h , später braunroth, b ü s c h e l i g b e h a a r t ,
klebrig. R ö h r e n nach abwärts gerichtet, 1—1,5 cm lang, a n t a n g s b l a s s ,
s p ä t e r r o t h b r a u n . S p o r e n e l l i p t i s c h o d e r e i f ö rm i g , 4,5—5 fi lang,
3 fl breit; M em b r a n h e l l b r a u n , g l a t t , f e s t . C o n i d i e n (nach de
Seynes) an der sterilen Oberseite des Fruchtkörpers in kleinen Höhlungen
am Ende verzweigter Fäden einzeln abgeschnürt, elliptisch, eiförmig oder
stäbchenlörmig, 7—10 (einzelne bis 19) g lang, 4 - 6 fi breit; Membran braun,
glatt. Sie keimen leicht. — Zuweilen wird ein Fruchtkörper rings von Co-
nidienlagern umzogen, dann werden keine Röhren ausgebildet.
Abbild K r o c k e r Icon. T f 14. A. B.
ri'l -1
! .
!l:
ii I
t ' l Í ;
I