
rt
Auf Wiesen und an Wegen zwischen öras. Jimi - August, - Grünberg: Heinersdort-
Rothenburg: Niesky (Alb. et S c hw . 686); Hirschberg: Marienthal; Neumarkt: Borne,
S trnlis; Breslan: Promenadenanlagen, Oswitz, Masselwitz, Scheitnig; Falkenberg; Guschwitz.
_ (Durch die Beschaffenheit seine r Sporen von allen ähnlichen Arten verschieden.)
220. Gatt. Cortiniopsis n. gen.
Hut fleischig, in (3er Jugend mit dem Stiele durch einen
Spinnwebe-fädigen Schleier verbunden, der eine Zeitlang als
fädiger King am Stiele zurück bleibt. Sporenpulver schwarz;
Membran der Sporen schwarzbraun, fast undurchsichtig.
1237. C. lacrimabundns (B u l l i a r d 1780: Agaricus l , Ag. velutinus
eisooiij. H u t ziemlich fleischig, anfangs glockig-eiförmig, später fast
kegelförmig oder flachgewölbt, stumpf gebuckelt, 5 - 8 cm breit, k a s t a n i e n b
r a u n , h a a r i g - s c h u p p i g , am R a n d e m i t w e i s s em , s e i d e n h a a r i g em
S c h l e i e r . S t i e l steif aufrecht, ziemlich zäh, 4 - 8 cm lang, 4 - 8 mm breit
rohrig s c hm u t z i g b r a u n , f a s e r i g - s c h u p p i g , ü b e r d e r M i t te a n f a ngs’
mi t R e s t e n d e s s e i d enh a a r i g e n S ch 1 e i e rs . L am e l l e n ziemlich dichtstehend,
4—5 mm breit, nach hinten verschmälert, angewachsen, a n f a n " s
b r a u n h e h - p u r p u r f a r b e n , s p ä t e r s c h w a r z ; S c h n e i d e In der Jugend
mit VVassertropfchen besetzt, später w e i s s , mit dichtstehenden Cystiden besetzt.
Sporenpulver schwarz; S p o r e n e i f ö rm i g , o b e n w a r z e n f ö rm i g
z u g e s p i t z t , f a s t c i t r o n e n f ö rm i g . m e i s t 7 - 11 l a n g , 5 , 5 - 8 fi b r e i t ;
M em b r a n s c h w a r z b r a u n , f a s t u n d u r c h s i c h t i g , h ö k e r i g - r a u h .
Abbild. G e i s l e r Bl. 166.
In Wäldern. Gebüsch, anf W egen, in Gärten u. s. w. Jnli _ Oktober. - Jauer: Brechéis-
Stein " Stradam ; Breslau; Oswitz ; Ohlau: Oderwald ; Waldenburg: Fürsten-
221. Gatt. Chalymotta. Ka r s t e n 1879.
H u t d ü n n f l e i s c h i g , E a n d a n f a n g s mi t dem St i el e
d ur c h einen h ä u t i g e n S ch l e i e r v e r b u n d e n , wel cher
bald v e r s c h w i n d e t nnd nach der Entfaltung des Hutes nur
eine Zeit lang am Hu t r ä n d e als filziger Be s a t z zurück bleibt.
Stiel zäh, ohne Ring. Sporenpulver schwarz. Sporenmembran
schwarz.
1238. Ch. campanulata (L i n n é 1755: Agaricus c., Chalymotta c.
arsten).^ H u t dünnfleischig, zäh, g l o c k e n f ö rm i g , oft mit s tumpf genabeltem
Scheitel, 1,5—2,5 cm lang und breit, g l a t t u n d k a h l , t r o c k e n g l ä n z
e n d , g r a u o d e r b r ä u n l i c h , am R a n d e meist längere Zelt v o n dem
R e s t e d e s S c h l e i e r s m i t w e i s s em , g e k e r b t em , h ä u t i g em Be s a t z ,
b t i e l s t e i f a u f r e c h t oder etwas gebogen, zäh, f e s t , 6 - 1 0 cm lang, meist
2—3 mm breit, r ö t h l i c h - b r a u n , mit feiner, flockig-pulvi-iger, weisslicher
Bekleidung, o b e n g e s t r e i f t . L am e l l e n z i eml i c h d i e h t s t e h e n d , bauchig,
n a c h h i n t e n v e r s c h m ä l e r t , aufsteigend, a n g e h e f t e t , a n f a n g s g r a u , ’
g e f l e c k t , später schwarz; S c h n e i d e w e i s s , besetzt mit fadenförmigen,
2 0 - 3 0 fl langen, 3 - 4 fi breiten Cystiden. Sporenpulver schwarz. Sporeu
elliptisch, am Scheitel warzenförmig zugespitzt, fast citronenförmig, 13 18 a
lang, 8 — 12 fl breit; Membran schwarz, undurchsichtig (unreif kastanienbraun),
glatt.
Abbild. G e i s l e r Bl. 110.
Auf Mist, gedüngten Wiesen, in Gärten, an Wegen n, s. w.
überall. Grünberg; Freistadt: Lip p en ; Eothenburg: Niesky (Alb. S c hw . 684 s. T h ) ,
Görlils: Kohlfurth; Lowenberg: Vorwerkshuseh;Liegnitz: Pan ten ; Hirschberg: Sehreiberhan
Schönau: Ochseiikopf b. Waltersdorf; Jauer: Brechelshof; Laudeshut: Liebersdori;
Steinau: Eaiidten; Wohlau: Leubus; Trehuits: Obernigk; Gr. Wartenberg: Stradam ;
Breslan: Botan. Garten, Oswlts, Scheitnig; Strehlen: Eummelsberg; Ohlau: Oderwald;
Brieg- Neurode; Wünscbelburg; Habelschwerdt: Wölfelsgrund; Oppeln: Kupp; Rosenberg
Ceiorke; Falkenberg: Guschwitz; Lublinitz; Gr. Strehlitz: Ottmuth; Zabrze: Knn-
zendorf; Rybnik; Jankowitz.
1239. Ch. papi l ionacea (B u l l i a r d 1791: Agaricus y ., Ohalymotta p.
Karsten). H u t dünnfleischig, a n f a n g s h a l b k u g l i g , s p ä t e r f l a c h g e w ö l b t
und ausgebreitet, 2 - 5 cm breit, glatt und kahl, graubraun, t r o c k e n r i s s i g -
s c h u p p i g ; Schleier schnell verschwindend. S t i e l 6 - 8 cm lang, 2 - 5 mm
breit, z ä h , g l a t t , hellbräunlich, a n d e r S p i t z e w e i s s b e r e i f t . Lamellen
mässig dichtstehend, mi t b r e i t em G r u n d e a n g e w a c h s e n , graubraun,
fleckig, später schwarz; Schneide weiss, dicht besetzt mit haarformigen, 30 fi
langen Cystiden. Sporenpulver schwarz. S p o r en fast ei t r o n e n fo r m ig, 11 bis
12 fl lang, 7—8 fi breit; M em b r a n s c h w a r z , u n d u r c h s i c h t i g (unreif
kastanienbraun).
Abbild. G e i s l e r Bl. 115.
Aut Mist und gedüngtem Boden, besonders in Gärten und auf Aeckern. Ju n i - Oktober.
- Eothenburg: Niesky (Alb . et S c hw . 684 z. Tb.); Gr. Wartenberg: Stradam;
Breslan; Botan. Garten; Waldenburg; Fürstenstein.
222. Gatt. Anellaria. Ka r s t e n 1879.
H u t dünnfleisßliig, ziemlich zäh, am Rancie anfangs mit dem
Stiele durch einen häutigen Schleier verbunden. — St i el zah,
m it h ä ut i gem Ringe.
1240. A. s e p a r a t a (L i n né 1755: Agaricus s., Anellarm s. Karst.-n).
H u t d ü n n f l e i s c h i g , g l o c k e n f ö rm i g , mit stumpfem Scheitel, meist 2 - 3 cm
hoch und breit, O b e r f l ä c h e frisch rai t k l e b r i g em S c h l e im ü b e r z o g e n ,
hell gelblich oder bräunlich, t r o c k e n g l ä n z e n d . S t i e l z ä h , aufrecht, gerade
oder etwas gebogen, 5 - 1 1 cm lang, 2 mm breit, oberhalb der Mitte mi t
e i n em h ä u t i g e n , w e i s s e n , a b s t e h e n d e n R i n g e , oberhalb desselben
weisslich, darunter mit k l e b r i g em Schleim, trocken meist m.t dnnk en,
glänzenden Gürteln, am Gi'unde verdickt. L am e l l e n a n g e h e f t e t ,
dichtstehend, 2 - 4 mm breit, au fs t e ig en d h e l l b r ä u ni i c h , g r a u
s p ä t e r s c hw a r z ; Schneide weiss, besetzt mit flaschenfönmgen, bis 30 ß
langen Cystiden. Sporenpulver schwarz. S p o r e n e l l i p t i s c h , 16 22 ß
l a n g , 9 — 12 (X breit; M em b r a n s c h w a r z b r a u n , g l a t t .
Abbild. G e i s l e r Bl. 137.
Auf Kubmist auf Viebweiden. September, Oktober. - Bis in das H®®''«®“ ®«®'
bui-e: Niesky (A lb . et S c bw . 683); Hirschberg: Eiosengebirgsliamm z.. b. Hadelwiese,
um die alte Sçblesiscbe Baude; Habelschwerdt; Gipfel des Glatzer Scbneeberges,
\