wässerig, s e h r f la c h g ew ö lb t , später eben, 1— 1,5 cm breit, g la t t u n d
t ro c k e n , g ra u oder b ra u n , meist m it d u n k le re r M it t e , oft weisslich,
am Rande gestreift. S t ie l 6— 10 cm lang, etwa 1 mm breit, zäh, röhrig,
g la t t und g lä n z e n d , g e lb lic h o d e r b r ä u n lic h , nach oben h e lle r , oft
weiss, nach unten dunkler, im oberen Theile steif aufrecht, u n te n in e in e n
la n g e n , w u r z e la r t ig e n , w e it h in k r ie c h e n d e n , z o t t ig e n S t ra n g a u s la
u fe n d . L am e lle n ausgerandet-angewaehsen, etwa 2 mm breit, e tw a s
lo c k e r s te h e n d , r e in w e i s s ; Schneide besetzt mit zerstreut stehenden, unten
bauchigen, oben fädigen Cystiden. Sporen eiförmig, unten kurz zugespitzt,
7—8 ß lang, 3—4 ß breit.
In Kieferwäldern, heerdenweise. Mai — November. — ö rttn b e rg ; Kothenburg: Niesky
(Alb . et S c h w . 562); Görlitz: Kohlfurt; Lüben: Neurode; Löwenberg: Grenzenbusch;
Schönau:Kitzelberg; Jauer:Buschhäuser; Steinau: Weissig,Zacheiwitz; Militsch:Trachen-
berg ; Bresiau; Ransern; Schweidnitz; Zobtenberg; Strehlen: Enmmelsberg; Brieg: Conradswaldau;
Frankenstein: Warthaberg; Oppeln; Kupp; Falkenberg: Sabine.
Das wurzelähnliche Ende lässt sich fast immer au f einen oft tie f in dem Boden liegenden
alten Zapfen von Pinus silvestris zurückverfolgen, von welchem es entspringt.
M a t t u s c h k a 1147. A. c tam s Zweckenpilzel gehört hierher.
1512. A. esonlentns W u lf e n bei J a c q u in 1778. [Gollybia e. Quelet.)
H u t sehr d ü n n f le is c h ig , sehr f la c h g ew ö lb t , später flach ausgebreitet,
1 2 cm breit, g la t t , o c h e rg e lb o d e r b r ä u n lic i i, meist mit dunklerer
Mitte. S t ie l 2—3 cm laug, 1— 2 mm breit, r ö h r ig , z ä h e , wurzelnd, g e lb lic
h oder b r ä u n lic h , naeh u n te n d u n k le r . L am e lle n a n g e h e fte t ,
e tw a s e n t fe rn t von e in a n d e r s te h e n d , w e is s lic h .
An Wald- un d Wegrändern zwischen Gras un d Moos. Mai — Oktober. — Eothenburg:
Niesky (A lb . et S c hw . 564); Bunzlau; Haide; Lüben: Krummlinde; Hirschberg: Herischdorf;
Militsch: Tra chenherg; Waldenburg: Fürstenstein.
Ist essbar und kann ebenso wie A. teimcellus und A. d r iß p h ilu s in Suppen uud als Zusatz
zu Speisen verwendet werden. Krocker giebt an, dass der Pilz gegessen und als „Kooh-
mändel, Nagelschwamm“ bezeichnet wird. Auf den Breslauer Pilzmarkl wird er nich t gebracht.
3. V e s t i p e d e s F r ie s . Lamellen weiss oder gelblich. Stiel glatt rait
kleiiger, flockiger oder haariger Bekleidung.
1513. A. tuberosus B u l l ia r d 1785. [Gollyhia t. Quelet.) H u t fa s t
h ä u t ig , s e h r f la c h g ew ö lb t , später flach ausgebreitet, manchmal in der
Mitte mit einem stumpfen Höcker, 3— 12 mm breit, g la t t , feucht w e is s lic h
o d e r h e l l r o t h b r ä u n l i c h g e f le c k t , schimmernd, t ro c k e n w e is s , s e id e n g
lä n z e n d . S t ie l fa d e n fö rm ig , weich, s c h la f f , 2—5 cm lang, 1 mm (bei
grossen Exemplaren bis 2 mm) breit, hohl, w e i s s lic h oder hellbräunlich, mit
s p in n w e b e n a r t ig e r , weissflockiger, unten haariger B e k le id u n g , aus
einem S c le ro t iu m e n t s p r in g e n d . S c le ro t ium [Sclerotium fungorum
Persoon) länglich, 2—8 mm lang, 1 — 3 mm breit, o ft an einem o d e r
b e id e n E n d e n z u g e s p it z t , in n e n w e i s s , a u s se n anfangs braun, s p ä te r
s c h w a r z , glatt. L am e lle n d ic h t s te h e n d , angewaehsen, etwa 1 mm breit,
w e i s s li c h ; Schneide mit zerstreuten, fadenförmigen Cystiden. Sporen elliptisch,
innen abgeflacht, 4—4,5 ß lang, 2—2,5 ß breit.
Abbild. G e i s l e r BI. 167.
Auf faulenden Blätterpilzen, besonders Lactarius vellereus, Russula nigricans u. a. Sclerotium
vom Ju li ab, der Hutpilz aus den Enden der Sclerotien bervorbrecbend, nachdem
der Näbrpilz ganz oder grösstentheils zersetzt ist. August — November. — Rothenburg:
Niesky (A lb . et S c hw . 200, Sclerotium 542); Grünberg: Saabor; Gr. Glogau: Dalkauer
Berg; Görlitz: Kohlfurt; Bunzlau: Haide; Liegnitz: P an ten ; Hirschberg: Schreiberh
a u ; Wohlau: W.er Forst, Dyhernfurth; Trebnitz: Obernigk; Neumarkt; Lampersdorf;
Breslau: Oswitz, Masselwitz; Schweidnitz: Kl. Silsterwitz; Waldenburg: F ü rstenstein;
Glatz: Ob. Schwedelsdorf, Reinerz; Habelschwerdt: Wölfelsgrund; Falkenberg: Guschw
itz; Tarnowitz: Neudeck; Kosel: Klodnitzwald; Rybnik: Jankowitz, Ochojetz.
1514. A. cirrhatus S c h um a c h e r 1803. {Gollyhia c. Quelet.) Blut
fast häutig, anfangs f la c h g ew ö lb t , später flach ausgebreitet, gewöhnlich
2—8 mm breit, w e is s , in der Mitte oft mit gelblichem Höcker, kahl. S t ie l
s c h la f f , 2— 3 cm lang, 1 mm breit, weiss, m it s chw a ch f a s e r ig e r B e k
le id u n g , am G ru n d e m it s t r ie g e lig e n , s t a c h lig e n Z o t te n , aus
einem S c le r o t iu m e n t s p r in g e n d . S c le ro t iu m {Sei. truncorum B'ries,
S d . subterraneum ßß. truncorum Tode) u n g le ic hm ä s s ig r u n d l ic h ,h ö c k e r ig ,
1—3 mm breit, innen weiss, a u s s e n g e lb lic h , glatt. L am e lle n d ic h t s
te h e n d , w e i s s lic h , schmal. Sporen 4— 4,5 y lang, 2— 2,5 y breit.
Das Sclerotium bildet sich reichlich zwischen denLamellen faulender Blätterpilze, besonders
oft an Hypholoma fasciculare, vom Ju n i ab, der ausgebildete Pilz sprosst aus beliebigen
Pu n k ten des Sclerotiums, einige Wochen nach deren Reifung. — Rothenburg: Niesky
(A lb . et S c hw . 201 ß. Scler. un d 542 ß.)', Goldberg: Hermsdorf; Trebnitz: Obernigk;
Breslau: Botan. Garten; Brieg: Smortawe.
1515. A. conigeims P e r s o o n 1801. {Gollyhia c. Quelet.) H u t anfangs
f la c h g ew ö lb t , später ausgebreitet, dünnfleischig, 0,5—2,5 cm breit, oft
in der Mitte etwas höckerig, o c h e r f a rb e n o d e r b r ä u n lic h g e lb , in der
Mitte oft dunkler, g la t t , k ahl. S t ie l fa s t f a d e n fö rm ig , feinröhrig, 3 bis
4 cm lang, 1—2 mm breit, g e lb l ic h o d e r r ö t h lic h b r a u n , mit fä d ig -
f lo c k ig e r , w e i s s lic h e r B e k le id u n g , unten faserig wurzelnd. L am e lle n
s e h r d ic h t s te h e n d , fein, s c hm a l, w e i s s lic h oder hell ocherfarben;
Schneide dicht besetzt mit cylindrisch-fadenförmigen, 24— 26 y langen, 5—6 y
breiten Cystiden. Sporen elliptisch, 3—4 y lang, 1,5—2 y breit.
In Wäldern gewöhnlich heerdenweise an Zapfen von Pinus silvestris und Picea excelsa.
September — November. — Sächs, Ober-Lausitz: Sohlander Berg, Herrnhut. Rothenburg:
Niesky, Moholzer Haide (A lb . e t S c h w . 563); Görlitz: Jau ern ik er Berge (Rabenho
rst Flora lusat. II,, S. 211); Breslau: E a n se rn ; Münsterberg: Moschwitz; Habelschwerdt:
Po h ld o rf; Gr. Strehlitz; Ottmuth; Kosel: Klodnitzwald.
1516. A. eonfluens P e r s o o n 1796. {Gollyhia c. Quelet.) H u t d ü n n f
le is c h ig , f la c h g e w ö lb t , später flach ausgebreitet, stumpf, seltener mit
schwachem Buckel, 2— 3 cm breit, w ä s s e r ig , fe u ch t r ö t h lic h b r a u n ,
trocken weisslich. S t ie l 4— 10 cm lang, 3 — 5 cm breit, röhrig, etwas zus
am m e n g e d ru c k t , oben etwas erweitert, ro th b ra u n , ü b e r a ll mit w e is s z
o t t ig e r B e k le id u n g . G e v /ö h n lic h sind m e h re re S t ie le durch ein
filziges Gewebe am G ru n d e re ih e n w e is e v e re in ig t . L am e lle n s e h r
d ic h t s te h e n d , f r e i , schmal, w e is s lic h , — Geruch angenehm.
In Nadelwäldern. September — November. — Rothenburg: Niesky (Alb. et S c h w . 530);
Waldenburg: Fürstenstein.
Scheint mir von Marasmius achyropus n icht verschieden zu sein.
1517. A. canticiualis B u l l ia r d 1790. (A . scabellus Albertini et Schweiniz
1805, A . stipiiarius B'ries, Gollyhia st. Gillet.) H u t häutig-fleischig, zäh,
t ro c k e n , f la c h g e w ö lb t , später scheibenförmig, manchmal mit stumpfem
liöcker, 2—10 mm breit, w e i s s lic h mit b r ä u n lic h e n , o ft s t r ie g e lh a a r i gen,
f a s e r ig e n S c h u p p e n , d ie m e is t c o n c e n t r is c h s te h e n , in d e r
M it t e d u n k le r . S t ie l 2—3 cm lang, dünn, z ä h , k a s t a n ie n b r a u n ,
h a a r ig - f a s e r ig , der Unterlage fest aufsitzend. L am e lle n anfangs ange