
f . . .
wänden. Hymenium mit flockigen Wärzchen, aus lockerstehenden, büscheligen
Basidien gebildet, ohne Barsten. Basidien keulenförmig, 7 — 9 fi breit, am
Scheitel mi t v i e r s t a r k e n , g e k r üm m t e n , p f r i em l i c h e n S t e r i gm e n .
S p o r e n k u g l i g , 8'— 10 fi Dc hm. ; Mem b r a n g e l b b r a u n , gleichmässig
m i t l a n g e n , s p i t z e n S t a c h e l n besetzt.
Auf alten Stammen nnd Baumstümpfen, auch au f Laub und abgefallenen Aesten, selbst
den Boden überziehend. Ju li — November. — Grünberg: Weisser Berg bei Gr.; F re istadt:
Neusalzer Oderwald; Goldberg: Gröditzberg; Breslau: Oswitz; Oels: Sibyllenort;
Oblau: Oderwald; Trebnitz: Obernigk; Frankenstein: W.arthaberg; Falkenberg: Sabine;
Oppeln: Brinnitz; Rosenberg: Cziorke; Rybnik: Ochojetz.
761. T. pnnicea (A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805: Thelephora p., Cor-
ticium fSypochnusJ p . Fries). B ' r u c h t l a g e r r u n d l i c h , 2 — 6 cm w e i t v e r b
r e i t e t , filzig, häutig, oben mit kleinen, körnigen Wärzchen besetzt, z i n n o b e r - ,
Z i e g e l - o d e r s c h a r l a c h r o t h , s p ä t e r b r a u n werdend, unten filzig, braun.
Sporen kuglig, 10 g Dchm.; M em b r a n b r a u n , f e i n s t a c h l i g (n. Quelet).
An Rinde von Fagus und A b k s . März, April. — Rothenburg: Mobolzer Haide uud Eulen-
wald bei Niesky.
162. Gatt. Hypochnella n. gen.
F r u c h t s c h i c h t s p i n n w e b e n a r t i g o d e r z a r t h ä u t i g ,
aus locker verwebten Hyphen gebildet. B a s id i e n lockerstehend,
keulenförmig, mi t v i e r S te r igm e n . S p o r e n mi t v i o l e t t e r
Memb ran .
(62. H, violacea Auerswald in sched. (Hypochnus v., Thelephora violascens
Persoon 1801?). Z a r t s p i n n e n w e b e n a r t i g bis fein häutig, h e l l v i o l e t t ,
s p ä t e r von den Sporen bestäubt, d u n k e l e r . Hanpthyphen 6,5—9 g breit, ohne
Schnailenbildung, hellviolett, Hyphen der Zweige farblos, mit halbkugligen Wa r zen
besetzt. Basidien büschelig, 1 — 8 g hreit, mit vier graden Sterigmen,
überragt von walzenförmigen, 5 — G g breiten, an den Einden abgerundeten,
mit stumpfen War zen besetzten Borsten. S p o r e n e l l i p t i s c h o d e r e i f
ö rm i g , 5,6 — 7 g l a n g , 2,5 — 4 g b r e i t , unten oft etwas breiter, innen
schwach ahgeflacht, unten mit einem kleinen Spitzchen; M em b r a n l e b h a f t
v i o l e t t , g l a t t . (Beschrieben nach Exemplaren, die in Baden gesammelt
waren.)
An Baumstümpfen in Wäldern. Oktober, November. — Rybnik: Loslau.
3.3. Fam. Thelephoracei. {Tkelephorei F r i e s , Auricularim
Fr ie s .)
Fruchtkörper meist häutig oder lederartig (einzelne der flachen
Formen auch fleischig), flach ausgebreitet sitzend und muscbelför-
mig abstehend, aufrecht, verzweigt, trichter- oder hutförmig. Hymenophorum
glatt oder mit flachen Warzen oder undeutlichen
Runzeln besetzt.
Ue b e r s i c h t d e r Ga t t u nIgen.
♦ Membran und In b alt der Sporen farblos.
♦♦ F ru ch tk ö rp er bis zur Reife der Unterlage flach aufliegend.
Lederartig oder fleischig, von gleichförmiger, ungeschichtete
r S ub stan z......................................................................... 163. Gatt. Gorticium.
♦♦ F ru chtkörper z. Tb. angewachsen, z. Th. frei abstehend,
oft im obern Theile muschel- oder halbkreisförmig vorstehend.
Substanz gewöhnlich aus verschiedenen Schichten
g eb ild e t.........................................................................................
♦♦♦ F ru ch tk ö rp er v e re in z e lt.....................................................
*♦ F ruchtkörpe r n u r mit einem Punkte angeheftet, mehr
oder weniger schüssel- oder krugförmig, innen von dem
Hymenium bekleidet.
F ru chtkörper gesellig, dicht zusammenstehend . . • 169. Gatt. Solenia.
♦♦ F ru ch tk ö rp er k reise l- oder trichterförmig, aussen von
dem Hymenium bekleidet ..................................................
♦ Sporen gross, e lliptisch; Membran farblos; In h alt röthlich . .
♦ Membran der Sporen braun.
♦♦ Membran der Sporen g l a t t ............................................
♦♦ Membran der Sporen stachlig ....................................
164. Gatt.
168. Gatt.
170. Gatt.
165. Gatt.
166. Gatt.
167. Gatt.
Stereum.
Gyphella.
Graterellus.
Aleurodiscus.
Goniophora.
Thelephora.
1. G-rnppe: X h e lep h o r e i. E'ruchtkörper meist häutig, lederartig, ausgebreitet
oder lappig, seltner aufrecht oder verzweigt.
163. Gatt. Gorticium. P e r s o o n 1796.
F r u c h t k ö r p e r flach ü b e r d ie U n t e r l a g e a u s g e b r e i t e t ,
m e i s t f e s t a n h a f t e n d , seltener später an den Rändern frei
und umgebogen, meist von g l e i c hm ä s s i g e r S t r u k t u r , h ä u t
ig , f le i s c h ig o d e r l e d e r a r t i g . Hymenophorum meist glatt,
manchmal schwacbwarzig. Hymenium durch die dicht pflasterförmig
gefügten Basidien gebildet, die manchmal durch mehr
oder minder vorragende Cystiden unterbrochen werden. Basidien
keulenförmig, mit vier Sterigmen. S p o r e n m e i s t z i em l i c h
k l e in , kuglig, elliptisch oder elliptisch - cylindrisch; Memb ra n
f a r b lo s , g l a t t ; I n h a l t f a rb lo s .
1. Leioplaca. Hymenium ohne Cystiden.
♦ F ru ch tk ö rp er immer vollständig fest aufliegend, im Umfange glatt. (Leioslroma Fries z. Th.)
763, C. comedens (N e e s 1819: Thelephora c., Thel. decorticane P e rsoon,
Gorticium c. Fries). U n t e r d e r R i n d e n i s t e n d u n d d i e s e a b h
e b e n d , Immer der Unterlage fest aufliegend, oft weithin verbreitet, f r i s c h
w e i c h f l e i s c h i g o d e r w a c h s a r t i g , d i c k , s c hm u t z i g we i s s , hellgrau
oder gelbgrau, glatt, t r o c k e n vollständig zusammenfallend, dünn k r u s t i g ,
r i s s i g , schmutzig braun. Basidien breit, mit vier grossen, pfriemlichen, gebogenen
Sterigmen. S p o r e n c y l i n d r i s c h , mi t a b g e r u n d e t e n E n d e n , e t wa
s g e k r ü m m t , 17 — 21 /i l a n g , 6 — 9 fi b r e i t ; Membran farblos, glatt;
Inhalt farblos, gleichförmig.
In Wäldern auf abgefallenen Zweigen, besonders an Qua-cus und Fagus, aber auch von
si/nus. Oktober — April. — Breslau: Oswitz, Pilsnitz, Strachate; Oels: Sibyllenort;
Poln. Wartenberg: Stradam; Woblau: Leubus; Waldenburg: Salzgrund; Oppeln: Brinnitz.
764. C. calcenm ( P e r s o o n 1801: Thelephora c., Gorticium c. Fries,
Thelephora illinita Wal lroth). F r u c h t k ö r p e r der Unterlage flach aufliegend,
1