
"j;
polsterfdnnigen Rasen, elliptisch oder eiförmig, u n t e n a b g e r u n d e t , wenig
verschmälert, in d e r M i t t e e tw a s e i n g e s c h n ü r t , 38 — 44 g l a n g ,
24 — 27 g b r e i t ; M em b r a n dunkel kastanienbraun, glatt, am S c h e i t e l in
eine g e w ö l b t e , e tw a s a b g e s e t z t e f l a c h e , h e l l e r e K a p p e v e r d i c k t ;
Stiel farblos, s o l a n g o d e r e tw a s l ä n g e r a l s d i e S p o r e , m e h r o d e r
w e n i g e r fe s t .
Auf Reliaiithus-Artm. Aec. vom Mai, Uredo vom Juni, Teleutosporen vom August ai>,
letztere an den überwinterten Stengeln oft noch anhaftend.
Auf H e lia n th u s iiiiuuus. Liegnitz; Breslau: Gärten in der Schweidnitzer Vorstadt, Pöpel-
witz, Klelschkau; Trebnitz; Obernigk; Strehlen; Markt Bohrau; Reichenbach; Habei-
s chwerdt: Lomnitz; Oppeln: Brin n itz; N eustadt: Dam brau; Ratibor: Nendza; Gr. Strehlitz:
Gogolin.
538. P. o b tn s a S c h r o e t e r 1869. S p e rm o g o n i e n honiggelb, in mehr
oder weniger weit verbreiteten Gruppen. — A e c i d i e n in kreisförmigen oder
(an den Blattnerven und Blattstielen) langgezogenen Flecken, dichtstehend.
Pseudoperidien flach-cylindrisch mit weissem, zerschlitztem Saume, Sporen
mit orangefarbenem Inhalt. — U r e d o in dunkelbraunen rundlichen Häufchen.
Sporen kuglig oder eiförmig, 22—26 g lang, 19—22 g breit; Membran hellkastanienbraun,
mit zugespitzten Stacheln. — T e l e u t o s p o r e n in schwarz-
braunen, rundlichen, l e i c h t v e rw i s c h b a r l o c k e r e n jH ä u f c h e n . S p o r e n
elliptisch oder eiförmig, u n t e n u n d am S c h e i t e l a b g e r u n d e t , an d e r
M i t t e e tw a s e i n g e s c h n ü r t , 36 — 44 g lang, 1 8—26 g breit; M e m b r a n
dunkel kastanienbraun, glatt, am S c h e i t e l m e i s t m i t f l a c h e r , k a p p e n f
ö rm i g e r V e r d i c k u n g . S t i e l farblos, so lang oder länger als die Sporen,
l e i c h t a b r e i s s e n d .
S c h n e i d e r , Herbar. 519. 520.
Auf Salvia v e r tic illa ta . Aec. Mai, J u n i; Uredo un d Teleutosporen Ju li — October.
Breslau; Botan. Garten; Oppeln; Gr. Strehlitz: Ottmuth.
539. P. Gent ianae ( S t r a u s s 1811') : Uredo G., Puceinia G. Link).
Spermogonien honiggelb, in kleinen Gruppen. — A e c i d i e n kreisförmig oder
in länglichen Flecken zusammenstehend. Pseudoperidien flach, mit weissem,
zerschlitztem Saume. Sporen 1 7 - 2 3 y lang; Membran farblos, feinwarzig;
Inhalt orangefarben. — U r e d o in rundlichen, anfangs von der Oberhaut blasenförmig
eingeschlossenen, h e l l k a s t a n i e n b r a u n e n Häufchen. Sporen elliptisch
oder eiförmig, 20—28 y lang, 17—22 y breit; Membran hellbraun, mit
zugespitzten Stacheln besetzt. — T e l e u t o s p o r e n in kleinen schwarzbraunen,
s t a u b i g e n , von der Oberhaut anfangs blasenförmig bedeckten H ä u f c
h e n , elliptisch oder eiförmig, a n b e i d e n E n d e n b r e i t a b g e r u n d e t , in
d e r M i t t e w e n i g o d e r g a r n i c h t e i n g e s c h n ü r t , 28—35 /x lang, 22—25 fx
breit. M em b r a n d u n k e l k a s t a n i e n b r a u n , g l a t t , am S c h e i t e l s c h w a c h
v e r d i c k t , manchmal in eine kappenförmige Spitze verschmälert. S t i e l farblos,
zart, l e i c h t a b r e i s s e n d .
Auf Gentiana-Arten. Aec. im Mai, Uredo im Juni, Teleutosporen Ju li — Oktober.
Auf Gentiana Pneumonanthe. Breslau: Karlowitz; Schweidnitz: Silsterwitz, Zobten.
Gentiana cruciata. Waldenburg: Rosenau bei Friedland. — Babia Gora.
Gentiana flrma. Aus Tyrol stammend. Breslau im botanischen Garten. Aec. Uredo in
Puceinia auf einander folgend.
*) F r . v o n S t r a u s s , Abhandlungen über die P e r s o o n ’schen Gattungen
Stiliospora, Uredo uud Fuccinia. (Annalen der wetterauischen Gesellschaft
für die gesammte Naturkunde. Frankfurt am Main. II.)
540. P. Silenes S c h r o e t e r 1877 *) (P. Lychnidearum Fuckel). S p e r m
o g o n i e n in kleinen Gruppen, honiggelb. — A e c i d i e n gewöhnlich in kleinen,
kreisförmigen Gruppen. Pseudoperidien sehr klein, kurz cylindrisch, mit weissem,
zerschlitztem Rande; Sporen 1 5 (z breit; Inhalt orangefarben. — U r e d o
in z im m t b r a u n e n , rundlichen, oft zusammenfliessenden Häufchen. Sporen
elliptisch oder eiförmig, 2 2 - 2 4 g lang, 1 7 - 2 2 g breit; Membran hellbraun
m i t k u r z e n , z u g e s p i t z t e n S t a c h e l n besetzt; Inhalt farblos. T e l e u t
o s p o r e n in kleinen s t a u b i g e n , oft zusammenfliessenden dunkelbraunen
H ä u f c h e n , elliptisch oder eiförmig, a n b e i d e n E n d e n a b g e r u n d e t , in
der Mitte wenig zusammengeschnürt, 30—35 g lang, 20—26 ft breit; M em b
r a n kastanienbraun, glatt, am S c h e i t e l m a n c h m a l s c h w a c h k a p p e n -
f ö rm i g verdickt.
Auf Silenaceen. Ju n i — Oktober.
Auf S ilen e in f la ta . Grünberg; Gr. Glogau: Lerchenberg; Liegnitz.
M e lan d ry u in a lb um . Trebnitz: zwischen Hünern und Mahlen (Uredo- u n d Teleutosporen).
541. P. Porri ( S o w e r b y 1803;_ Uredo P., Uredo Alliorum De Candolle,
Caeoma scorodizon Schlechtendal, Puceinia mixta Fuckel, P. Porri Win ter).
A e c i d i e n meist einreihig, kreisförmig gestellt oder in kreisförmigen
oder länglichen Flecken zusammengedrängt. Pseudoperidien kurz-cylmdrisch,
mit weissem, zerschlitztem Saume. Sporen mit farbloser Membran und orangerothem
Inhalt. — ü r e d o in r o s t r o t h e n , anfangs blasenförmigen Häufchen.
Sporen, kuglig oder kurz-elliptisch, 2 0 - 2 8 g lang; M em b r a n f a r b l
o s , feinstachlig; I n h a l t o r a n g e r o t h . — T e l e u t o s p o r e n in flachen, von
der Oberhaut l a n g e b e d e c k t e n u n d d a n n b l e i g r a u d u r c h s c h e i n e n d e n
schwarzbraunen L a g e r n , z um g r o s s e n T h e i l (manchmal über die Hälfte)
e i n z e l l i g , dann ei- oder b i r n f ö rm i g , 25—28 g lang, 15 — 17 ft breit; anderen-
theils zweizeilig, dann 28—40 g lang, 20—22 g breit, keulenförmig, am G r u n d e
m e i s t f l a s c h e n f ö rm i g in d e n S t i e l v e r s c h m ä l e r t , am S c h e i t e l
a b g e r u n d e t , in der Mitte etwas eingeschnürt; Membran lebhaft kastanienbraun,
glatt, am Scheitel nicht verdickt. S t i e l s e h r z a r t , leicht abreissend.
Auf verscbiedenen Allium-Arten. Ju n i — Oktober.
A lliu in fis tu lo sum , Breslau: Botan. Garten; Reiohenbach.
Alliiim Cepa. Rothenburg: Niesky (A lb . e t S c hw . 379).
A llium P o r rum . Rothenburg: Niesky (Alb. et S c hw .).
A llium S ch ö n o p ras iim . Liegnitz; Reichenhach; Habelschwerdt: Lomnitz.
A llium s ib ir ic um . Breslau: Botan. Garten.
A llium p a lu s tr e . Breslau: Botan. Garten.
A llium a c iita n g u lum . Liegmtz: Karthäuser W iesen ; Breslau; Neuhaus. (An beiden Orten
n u r Aecidium.)
542. P. Cirsii lanceolati n. sp, A e c i d i e n in kleinen Gruppen zusam-
mengestellt. P s e u d o p e r i d i e n s e h r l o c k e r g e f ü g t , weit becherförmig.
Sporen elliptisch mit farbloser, feinwarziger Membran und h e l l o r a n g e r
o t h e m Inhalt. — U r e d o in rundlichen, k a s t a n i e n b r a u n e n Häufchen.
Sporen kuglig, elliptisch oder eiförmig, 24—30 y lang, 20—25 y breit; Membran
kastanienbraun, feinstachlig, an den Seiten mit 3, bei Befeuchten stark
aufquellenden Keiraporen. — T e l e u t o s p o r e n In den Uredo-Häufchen auftretend,
oder alleinstehend in schwarzbraunen Häufchen, elliptisch, nach unten
') In L. T h ü m e n , Mycotheca universalis No. 635, als P. Behenis, durch
W i n t e r berichtigt als P. Silenes 1881 in Kryptog.-FI. Pilze I. S. 215.
U
b l
: 1]|
4
i t
i ft