
I ! I
l i f i i
I i > i ' - ”
’ r i
Iri: •' ■
i i I
i ,
.iVrf - .i’ ■•
It
mogonieii gestellten und oft zusammenfliessenden, hell orangerothen Lagern.
Sporen in Ketten, kuglig, elliptisch oder eiförmig, meist 17 — 25 g lang,
12—20 g breit; Membran farblos, fein punkt i rt ; Inhal t hell röthlich.
S c h n e i d e r , Herbar. 732.
Auf Euonymiis e u ro p a eu s . Mai — Ju n i. Rothenburg: Niesky (A lb . e t S c h w . 339)-,
Jauer: Brechelshof; Wohlau: Dyhe rnfurth; Neumarkt: Kl. Bresa; Breslau: Pirscham’
Schottwitz, Wildschütz, Arnoldsmühle; Oels: Sibyllenort; Oppeln: Brinnitz.
S. No. 632.
670. C. eonfluens ( P e r s o o n 1796: üredo c., Caeoma Bihesii Link,
C. Bibis alpini (Pers.) Winter). Spermogonien gelblich, flach, kreisförmig,
in kleinen Gruppen zusammenstehend. Caeoma in kreisförmigen oder elliptischen,
meist kreisförmig gestellten und oft zusammenfliessenden, hell orangefarbenen
Lagern. Sporen kettenförmig zusammenhängend, kuglig oder elliptisch,
meist 1 7 - 2 2 fl lang, 1 3 - 1 5 g brei t ; Membran farblos, fein und dicht
punkt irt ; Inhalt hellröthlich.
S c h n e i d e r , Herbar. 734.
Auf Äi'6ei-Arten. Mai, Juni.
Auf Ribes O ro s s iila rin . Neumarkt: Kanth.
Ribes a lp iu um . Liegnitz: Städtische Anlagen; Hirschberg: Herischdorf.
Ribes ru b rum . Neumarkt: Kanth, Brandschütz.
Ribes n ig rum . Sibyllenort.
S. No. 633.
671. C. Mercnr ial is (Ma r t i u s 1812: üredo M I ) , C. M. Link, 0. Mer-
cwrialis perennis (Vors.) W m te t). Spermogonien kreisförmig, gelblich, flach, in
kleinen Gruppen zusammenstehend. Caeoma in elliptischen oder langgestreckten,
orangerothen Lagern, um die Spermogonien herumstehend, oft zu 1—2 cm
langen Flecken zusammenfliessend. Sporen kettenförmig zusammenhängend,
kuglig, elliptisch oder eiförmig, 17 — 25 g lang, 10 — 17 g breit; Membran
farblos, fein punktirt; Inhal t orangeroth.
S c h n e i d e r , Herbar. 733.
Auf M e rc u ria lis p e re n n is . Mai. Juni. Sächsische Oberlausitz: Sohlandcr Berg (A lb . e t
S c hw . 339 /S.); Landeshut: S attelwa ld; Jauer: Brechelshof; Neumarkt: Schosnitz;
Schweidnitz: Zedlitzbusch bei Königszelt, Zobtenberg; Striegau: Georgenherg; Waldenburg:
Fürstenstein, Altwasser; Breslau: Arnoldsmühle; Oels: Süsswinkel; Brieg: Hochwald
bei Conradswaldau; Gleiwitz: Labander Wald.
S. No. 636.
672. C. F n m a r i a e L i n k 1825. Spermogonien flach, kreisförmig, in klei-
nen Gruppen zusammenstehend, gelblich. Caeoma in elliptischen oder kreisförmigen,
orangerothen, meist kreisförmig gestellten, und oft zu kreisrunden
oder länglichen, I cm und mehr langen Flecken zusammenfliessenden Lagern.
Sporen kettenförmig gebildet, kuglig oder elliptisch, 1 4 - 2 2 g lang, 10—17 ft
breit; Membran farblos, fein punkt irt ; Inhalt röthlich.
S c h n e i d e r , Herbar. 689.
Auf Corydaiis-Arten. Mai, Juni.
Auf C o ry d alis c av a. Jauer: Breckelshof; NeumarM; Schosnitz; Münsterberg- Buchenwald
bei Möschwitz, Heinrichau; Brieg: Hochwald bei Conradswaldau; Schweidnitz-
Zedlitzbusch bei Königszelt.
Auf C orydalis in te rm e d ia . Neumarkt: Kanth.
673. C. Chel idoni i M a g n u s 1875*). Spermogonien kreisförmig, flach,
gelblich, in kleinen Gruppen zusammeustehend. Caeoma in rundlichen, meist
kreisförmig gestellten, gelbrothen Lagern. Sporen kuglig oder elliptisch,
*) H. d e M a r t i u s , Prodromus florae mosquensis. Mosquae 1812.
*) P. M a g n u s , Mykologische Mittheilungen. (Hedwigia 1875.)
meist 17—23 y lang, 12—20 breit; Membran farblos, fein punkt irt ; Inhalt
orangefarben.
Auf Chelidoniuin majus. Mai, Juni. Oels: Domatschine.
674. C. Alliorum L i n k 1825 (0. ÄUH ursini (De Candolle) Winter).
Spermogonien flach, gelblich, kreisförmig, in kleinen Gruppen zusammenstehend.
Caeoma in kreisförmigen oder elliptischen, oft zusammenfliessenden
Lagern. Sporen kuglig oder elliptisch, 17—25 y lang, 1 0 - 2 0 breit; Membran
farblos, fein punkt irt ; Inhal t orangeroth.
S c h n e i d e r , Herbar. 688.
Auf Allium-Arten.
Auf Allium ursinum. Neumarkt: Kanth; Schweidnitz: Zedlitzbusch.
Allium oleraceum. Breslau: Oswitz, Masselwitz.
Allium acutangulum. Breslau: Morgenau, Rosenthal, Pirscham.
Allium Tineale. Oswitz.
A nm . Ich e rh ielt 1882 durch Aussaat vom Metanipsora populina au f A llium oleraceum
u n d Allium vineale das Caeoma All.
675. C. Galanthi (U n g e r 1833?, üredo G. Kircher 1856, O. G. Schroeter).
Spermogonien flach, kreisförmig, gelblich, in kleinen Gruppen. Caeoma
in meist länglichen, ringförmig gestellten, oft zusammenfliessenden gelbrothen
Lagern. Sporen kuglig oder elliptisch, meist 17—24 g lang, 10—20 g breit;
Membran farblos, fein punkt irt ; Inhal t orangeroth.
S c h n e i d e r , Herbar. 690.
Auf Galan thus n iv a lis . Mai, Juni. Jauer: Brechelshof; Breslau: Strachate bis Lanisch;
Neumarkt: Kanth.
676. C. Orchidis (M a r t i u s 1812: Uredo 0., G. chrysoides Schlechtendal,
C. oreUdum Link, C. Orchidis (Alb. et Schw.) Winter). S p e r m o g o n
i e n flach, gelblich, kreisförmig, in kleinen Gruppen zusanimenstehend.
C a e om a in elliptischen, oft ringförmig gestellten und zusammenfliessenden
gelbrothen Lagern. Sporen meist 17—25 g lang, 10—20 g breit; Membran
farblos, fein punkt irt ; Inhal t orangeroth.
Auf einigen Orchidaceen. Mai, Juni.
Auf Orchis la tifo lia . Liegnitz: Pohlschildern.
Gymuadcnia conopea. Rothenburg; Hungersnoth bei Niesky (Alb . et S c h w . 339 y.).
3. A e e id i e n -F o rm e n (mit d e u t l i c h a u s g e b i l d e t e n
P s e u d o p e r i d i e n , v o n S p e rm o g o n i e n b e g l e i t e t ; S p o r e n
in K e t t e n g e b i ld e t ) , von denen noch nicht b e k a n n t i s t , zn
Vielehen T e l e u to s p o r e n s ie g e h ö r e n .
a. My c e l a u f e in e b e s c h r ä n k t e S t e l l e b e g r e n z t , von
k u r z e r D a u e r . — Spermogonien in kleinen Gruppen zusammenstehend,
Aec idien-Becher in k r e i s f ö rm ig e n o d e r l ä n g l i c h r
u n d e n F l e c k e n , mehr oder weniger dicht zusammmengestellt,
meist den Spermogonien gegenüber. (Wohl sämmtlich A e c id ie n
von heteröcischen Üromyces- oder Puccinia-Kxttn, die unter der
Gruppe: Hemipuccinia, Hemiuromyces aufgeführt sind, einzelne vielleicht
auch V on Arten AGxG\'\\]ffi^QHeteropiioc.,Heteruromyces, von den en
man schon A e c id i e n auf ändern, verwandten Nährpflanzen kennt.)
677. Aec. Thalictri G r e v i l l e 1823 (Aec. Thalictri flavi (D.C.) Winter).
S p e rm o g o n i e n in kleinen Gruppen zusammenstehend, gelbroth. A e c i d i e n
iu einfaclien oder mehrfachen Hingen, ziemlich dichtstehend, kreisförmige
fi