
r i ;
■ri 1 ■
'V l
; 1
'•1 '
ii:
späte r in zerstreuten, lange von der Oberhaut bedeckten, rundlichen, k a s t a n
i e n b r a u n e n F l e e k e n , elliptisch oder eiförmig, gewöhnlich a n b e i d e n
E n d e n a b g e r u n d e t , in der Mitte wenig oder garnicht eingeschnürt, am
Grunde manchmal etwas verschmälert, 3 0 - 3 7 ft l a n g , 18 — 22 g b r e i t -
M em b r a n t r ü b - k a s t a n i e n b r a u n , g l a t t , am S c h e i t e l um den Keimponm
s e h r s c h w a c h v e r d i c k t . S t i e l f a r b l o s , z a r t .
S c h n e i d e r , Herbar. 581. 582.
Auf F a lc a r ía v u lg a r is . Ende April (Spermogonien) bis Seplember. Grünberg i Bunzlau-
Ober-Hartmannsdorf; Liegnitz; Wohlau: Leubus; Breslau: Schmolz, Malkwitz. Brocke-
Schweidnitz: Zobten; Nimptsch; Trebnitz; Beichenbach.
588. P. conglomerata ( S t r a u s s 1811: Uredo c„ P . c. Schmidt et
Kunze, P. Senecionis Libert). A e c i d i e n in geringer Zahl w e i t l ä u f i g g e s
t e l l t . Pseudoperidien weit, flach; Sporen 1 5 - 2 0 g breit; Inhalt orangeroth.
— T e l e u t o s p o r e n h ä u f c h e n klein, rundlich, a n f a n g s h a l b k u g l i g ,
von der Oberhaut bedeckt, s p ä t e r b e c h e r f ö rm i g vou ihr umgeben, in
g r ö s s e r e r Z a h l zu kreisförmigen, 2 - 4 mm b r e i t e n F l e c k e n z u s a n i -
m e u g e s t e l l t ; S p o r e n e l l i p t i s c h o d e r e i f ö rm i g , meist 24 — 28 z. Th.
b i s 33 g l a n g , 14 — 20 g b r e i t , am S c h e i t e l , und an der untern Zelle
dicht unte r der Scheidewand, mit f a r b l o s e m , f l a c h -w a r z e n f ö rm i g e m
S p i t z c h e n ; M em b r a n l e b h a f t k a s t a n i e n b r a u n , g l a t t . S t i e l s e h r
z a r t , farblos.
S c h n e i d e r , Herbar. 550.
; Auf einigen Compositen. Ju li — September.
Auf Hoinoi,^yne ftlp in a. Hirschberg: Riesengebirgskamm, Koppenplan, Kl. Teich, Aupa-
fall, weisse Wiese u. s. w.; Habelschwerdt: am Glatzer Schneeberge vom Fuss bis zum
Gipfel; Reichenbach-Neurode: Gipfel der ho h en Eule.
Senecio neniorensls» Giatz: Reinerz.
Anm . Auf Ä nemorensis kommen Aec. un d P. in Gesellschaft vor, die letztere in unmittelb
arster Nahe der Aec.-Becher, oft auch in alten Aec.-Bechern selbst, so dass man an ihrer
Zusammengehörigkeit nich t wohl zweifeln kann. - Auch auf Homogyne findet sich ein Aecid.,
dieses aber nie in Gesellschaft der Pwcc. congL Die Aec. sind h ie r auch anders gebildet, ebenso
wie das auf Senec. nemorensis vorkommende Aec., welches zu Pucc. silvático gehört.
589. P. Liliacearum D u b y 1830. S p e rm o g o n i e n reichlich, besonders
die S p i t z e d e s b e f a l l e n e n B l a t t e s e i n n e h m e n d , honiggelb, kegelförmig
vorragend. A e c i d i e n meist spärlich oder ganz fehlend, t i e f e i n -
g e s e n k t , nur mit einer schmalen Oeifnung vortretend. Sporen orangeroth.
— T e l e u t o s p o r e n in heerdenweise, doch nicht sehr dicht, unterhalb der
Spermogonien stehenden, t i e f e i n g e s e n k t e n H ä u f c h e n , aus der Oberhaut
meist rankenförmig vortretend, l a n g - e l l i p t i s c h o d e r s p i n d e l f ö rm i g ,
44 65 g l a n g , 23— 30 g b r e i t , am Scheitel abgerundet oder zugespitzt,
in d e r M i t t e n i c h t e i n g e s c h n ü r t , am Grunde abgerundet oder verschmälert;
M em b r a n trüb-braun, glatt, am S c h e i t e l m e i s t zu e i n e r k l e i n e n ,
s c h a r f e n , k e g e l f ö rm i g e n S p i t z e v e r d i c k t . S t i e l f a r b l o s , z a r t .
Auf Ol-nithogalum iirabellatiim. April, Hai. Jauer: Prausnitz.
690. P. Tragopogonis ( P e r s o o n 1801: Aecidium Tragopogi, Uredo
Hysterium Strauss, P. Tragopogonis Corda). S p e rm o g o n i e n n n d A e c i d
i e n ü b e r d i e g a n z e B l a t t f l ä c h e v e r b r e i t e t , o f t a u c h a u f S t e n g e l
u n d H ü l l b l ä t t e r n , e tw a s e n t f e r n t s t e h e n d , gewöhnlich alle Wurzelblätte
r einer Nährpflanze befallend. S p e rm o g o n i e n honiggelb. A e c i d i e n
rundlich oder elliptisch, flach, mit weissem, zerschlitztem Saume. Sporen
orangeroth ; Membran farblos, warzig. — T e l e u t o s p o r e n in elliptischen,
lange von der Oberhaut bedeckten, z im m t b r a u n e n H ä u f c h e n , b r e i t -
e l l i p t i s c h , o f t f a s t k u g l i g , 37 — 48 fl l a n g , 29 — 3 8 f i b r e i t , an beiden
Seiten a b g e r u n d e t , in der Mitte sehr wenig oder garnicht eingeschnürt;
M em b r a n s e h r d i c k , lebhaft kastanienbraun, m i t f l a c h h a l b k u g e l i g e n ,
meist sehr deutlichen hellbraunen W a r z e n besetzt. S t i e l f a r b l o s , z a r t .
Aut Trag o p o g ó n p r a t e n s is . Mai — September. Waldenburg: Ober-Wüstegiersdorf, Mai
1887 das Aeo. reichlich gefunden.
591. P . fusca R e i h a n 1793') [Puceinia Anemones Persoon, üredo
quincunx Strauss. — Aecidium Anemones Gmelin, Aec. leucospermum De Candolle).
S p e rm o g o n i e n u n d A e c i d i e n g l e i c h m ä s s i g ü b e r d i e B l ä t t
e r v e r t h e i l t , und meist auf allen Blä ttern einer Nährpflanze, die dadurch
verunstaltet, gewöhnlich länger gestielt und schmalzipfliger, bleicher werden,
manchmal auch an den Kelchblättern, welche dadurch in der Umgegend der
Parasiten grün bleiben. S p e rm o g o n i e n f l a c h , f a r b l o s . A e c i d i e n kurz
cylindrisch, mit weissem, zerschlitztem Rande. S p o r e n w e i s s . — T e l e u t o s
p o r e n in s c h w a r z b r a u n e n , r u n d l i c h e n H ä u f c h e n , w e l c h e m e i s t
ü b e r d i e g a n z e B Í a t t f l a c h e z e r s t r e u t s i n d und oft zusammenfliessen,
a u s zw e i f a s t k u g l i g e n o d e r e l l i p t i s c h e n Z e l l e n z u s a m m e n g e s e t z t ,
die an der Scheidewand nur mit schmaler abgeflachter Fläche verbunden sind
und sich sehr leicht trennen, 30 — 50 y lang, 16 — 28 y breit; M em b r a n
d u n k e l b r a u n , d i c h t m i t g r o s s e n , f a s t s t a c h l i g e n W a r z e n b e s e t z t .
S c h n e i d e r , Herbar. 345. 538.
Auf einigen Anemone-Arten. April bis Anfang Juni.
Auf Anemone nemorosa. Sehr verbreitet. Grünberg; Bunzlau: Gnadenberg (A l b e r t i n i ) ;
Rothenburg: Niesky (Alb . et S c hw . 332 u n d 372 « ) ; Neumarkt: Lissa; Breslau: Oswitz,
Scheitnig, Strachate, Kosel; Trebnitz: Hünern, Skarsine; Schweidnitz: Zedlitzbuseh b.
Königszelt; Oels: Sibyllenort; Nimptsch: Kl. Je se ritz ; Poln. Wartenberg: Stradam;
Münsterberg: He in rich au ; Frankenstein: Warthaberg; Reichenbach; Waldenburg: F ü rstenstein,
Heidelberg; Brieg: Hochwald bei Conradswaldau; Kreutzburg.
V. Mic ro p u c c in ia . S c h r o e t e r 1869. Nu r Teleutosporen werden
ausgebildet, die ohne jede vorhergehende Fruchtform aus der Nährpflanze vorbrechen
und nicht auf den lebenden Blättern u. s. w., sondern ers t nach dem
Absterben, nach einer längeren Ruhepause keimen.
592. P. Betonicae De C a n d o l l e 1815 fP . Vossii Körnicke). Mycelien
ausdauernd. T e l e u t o s p o r e n in kleinen, anfangs tief eingesenkten,
orangerothen, späte r hervorbrechenden, k a s t a n i e n b r a u n e n o d e r s c h w a r z -
b r a u n e n , a u f d i e g a n z e B l a t t f l ä c h e und gewöhnlich viele der untern
Blätter der Nährpflanze v e r s t r e u t e n , späte r zusammenfliessenden H ä u f c
h e n , b r e i t e l l i p t i s c h oder eiförmig am S c h e i t e l a b g e r u n d e t , mit f l a c h -
w a r z e n f ö rm i g e m h e l l b r a u n e m S p i t z c h e n , in der Mitte wenig oder
garnicht eingeschnürt, am Grunde abgerundet oder etwas verschmälert, 27 — 33
(m e i s t 2 8— 30) y l a n g , 1 8 - 2 3 y b r e i t ; M em b r a n g l a t t , trüb-kastanienbraun.
S t i e l z a r t , farblos.
S c h n e i d e r , Herbar. 398.
Auf einigen Labiaten. Ende April — August.
Betónica offlcinalis (meist an den Wurzelblättern, selten an Stengelblättern). Rothenburg:
Niesky (Alb . et S c hw . 372 /?.); Liegnitz; Breslau: Oswitz, Barteln; Neumarkt:
Lissa; Striegau; Reichenbach.
StacIiyS recta. Nimptsch: Kupferberg bei Kl. Jeseritz. (P. Vossii K ö r n i c k e . Auch
auf den Stengelblättern. Ich finde nich t den geringsten Unterschied von der Form auf
Betónica). -
1) R. R e i h a n , Flora Catabrigiae 1785, 1786 u. 1788, 1793.
fl ll
*