55. Gatt. Spirochaete. E h r e n b e r g 1833.
Vegetative Zellen lang, schraubig gewunden, Fäden bildend,
welche äusserst beweglich sind und s ich in man n i g f a c h e r
We i s e biegen.
217. Sp. plicatilis E l i r e n b e r g 1833. Zellen s e h r d ü n n , 110—22,5 p
l a n g , 0,5 fl d i c k , mit z a h l r e i c h e n f e i n e n W i n d u n g e n , die häufig eine
z w e i f a c h e W e l l e n l i n i e z e i g e n , wobei die primären Windungen gleich
gross, die secundären Windungen oft ungleich sind. E n d e n s t u m p f a b g e s
t u t z t . Bewegungen blitzartig hinsehiessend, wobei Schlängelungen, hakeii-
imd peitschenförmige Umbiegungen häufig eintreten.
Vereinzelt u n ter anderen Spaltpilzen in Sümpfen, Abwässern, Kinnsteinen u. s. w.
218. Sp. Cohnii W i n t e r 1879 [Sp. huccalis, 8p. dentium De Bary).
Fäden von äusserster Zartheit In 3 — 6 und mehr steilen und oft unregelmässigen
Windungen; E n d e n z u g e s p i t z t ; korkzieherartig gedreht, biegsam.
Vou langsam drehender Bewegung oder unbeweglich.
Im Zahnschleim. Von F e r d . C o h n zuerst aufgefunden (1872).
219. Sp. Schroeteri C o h n 18831)- Der vorigen ähnlich, doch u n b e w
e g l i c h , v o n e i n e r w e i t e n G a l l e r t h ü l l e umgeben und iii grossen Gallertmassen
zusaiiunenlagernd.
Gallertartige Ueberzüge an Kellerwänden bildend, die etwa 1 cm dick sind, in Gesellschaft
von Leucocystis cellaris. - Breslau in einem Keller in der Junliernstrasse.
220. Sp. Obermeieri C o h n 1872. (Von O. O b e rm e i e r 1873 entdeckt*).)
Fäden bis 40 /i lang, a n d e n E n d e n z u g e s p i t z t , mit g l e i c h -
m a s s i g e n W i n d u n g e n . Lebhaft bewegt.
Im Blute von Kranken, die an Typhus recurrens leiden, kurz vor und während des Fieb eranfalles,
in der fieberfreien Zeit nach dem Anfall nicht aufzufmden.
56. Gatt. Microspira.
Vege t a t i v e Zel len s c h wa c h g e k r ümmt , me i s t nur
mi t 'k Win d u n g ( C omma - Porm) , lebhaft bewegt. — Die
kurzen Formen können, nachdem sie zur Ruhe gekommen, zu
schraubigen Spirochaete-artigen Fäden auswachsen und S p o r e n
bilden, welche du r c h Th e i l u n g der Gl i e de r e n t s t e h e n
(Ar throsporen) .
A nm . Durch die von H ü p p e beobachtete Sporenbildung von Bacillus und Spirillum verschieden.
H ü p p e stellt die Formen in die Gattung Spirochaete, doch ist hei den früher b e k
annten Formen derselben weder diese Sporenhildung noch das Vorkommen der Comma-For-
men beobachtet.
221. M. Gomma (K o c h 18843): Comma-Bacillus). Vegetative Zellen
sehr klein, e tw a b i s 3 fi l a n g , b o g e n - b i s h a l b k r e i s f ö rm i g g e k r ü m m t ,
m i t l e b h a f t e r , s c h r a u b e n f ö r m i g e r B e w e g u n g , oft zu 2 in S -F o rm,
oder auch zu mehr in schraubenförmige Ketten verbunden. In alten Culturen
1) Jahresbericht der Schles. Gesellsch. f. 1883. S. 198. Anmerkung.
*) Berliner Klinische Wochenschrift 1873. No. 13.
3) Berliner Klinische Wochenschrif t 1884. No. 31. 32.
werden die Zellen unbeweglich und w a c h s e n in l a u g e s c h r a u b i g e F ä d e n
a u s , in denen sich S p o r e n bilden. Diese sind k u g l i g , w e n i g d i c k e r
a l s d i e F ä d e n , stärker lichtbreeliciid, zu 2 —4 in der Continuität des Fadens
liegend. — Wächs t in Culturen auf Gelatine, Kartoffeln und Blutserum, am
besten bei 3 0 - 4 0 ” C., unter 16” C. nicht mehr. G e l a t i n e w i r d s c h n e l l
v e r f l ü s s i g t , in St i c l i cu Itu r e u b i l d e t s i ch u n t e r d e r O b e r f l ä c h e
eine b l a s e n a r t i g e t i e f e E i n s e n k u n g , die Culturen auf Kartoffeln erscheinen
hellbräuulich.
Bei asiatischer Cholera in der Darmschleimhaut und den Ausleerungen der Kranken.
222. M. Finckleri (K o c h 18841), Der 31. Comma im Allgemeinen ähnlicl),
doch p l u m p e r u n d g r ö s s e r , a u c h n i c h t s o s t a r k g e k r ü m m t . S i e
w a c h s e n zu S p i r i l l e n a u s , w e l c h e in d e r M i t t e d i c k e r sind als an den
Enden. Sie w a c h s e n s c h n e l l e r als 3i. Comma, verflüssigen Gelatine noch
schneller und bilden in S t i c h c u l t u r e n g l e i c h w e i t e , s a c k f ö r m ig e V e r -
f l ü s s i g u i i g längs des Stichcanales. Die Culturen auf Kartoffeln erscheinen
graugelb, schleimig. Sie w a c h s e n b e i Z im m e r t e m p e r a t u r .
Von F i n c k l e r und P r i o r in den Stuhlgängen von Kranken gefunden, welche an Cholera
nostras gelitten hatten. Sie hielten ihn für die specifische Ursache der Krankheit, was noch
unerwiesen ist.
223. M. buccalis (L ew i s 18842). Kleine und dünne bogig gekrümmte
Stäbchen, zeigen in Flüssigkeiten meist lebhafte hüpfende Bewegungen.
W a c h s e n in N ä h r g e l a t i n e n i c h t .
Von M i l l e r 3) und L e w i s im Zahnschleim aufgefunden. — Könnte vielleicht in den Ent-
wickclungskreis von Spirochaete Cohnii gehören.
57. Gatt. Myconostoe. Cohn 1875.
Zellen in Form d ü n n e r , g e b o g e n e r u n d g e w u n d e n e r
Fäden, welche in eine r und l i che G a l l e r t c y s t e eingeschlossen
sind. Die Fäden zerfallen in kürzere Stücke. Die Cysten vermehren
sich durch fortgesetzte Zweitheilung.
224. M. g r e g a r ium C o h n 1875, G a l l e r t k u g e l n 1 0— 17 fi D u r c hm .
und darüber, häufig elliptisch in die Länge gezogen. F ä d e n f a r b l o s , etwa
2 fl d i c k , v i e l f a c h d u r c h e i n a n d e r g e s c h l u n g e n , bei Zerdrücken der
Gallerthülle auseinanderrollend und in kurze cylindrlsche, halbkreis- oder ringförmige
Glieder zerfallend, unbewegt.
In Sumpfwasser, zwischen faulenden Algen, — Breslau: Sauerbrunnteich bei Gahitz. Giatz:
Seefelder hei Eeinerz.
1) B ' i n c k l e r und P r i o r , Ueber Commabacillen in den Stuhlgängen bei
Cholera nostras. (Verhandl. der Naturforscher-Versammlung in Magdeburg
1884. — Centralbl. f. allgem. Gesundheitslehre. Bd. I. Heft 5 u. 6.)
R, K o c h , Cholera-Bericht.
2) T .L e w i s , Memorandum on the comma-shaped Bacillus. (Th eLancet 1884.)
3) W. D. M i l l e r , Der Einfluss von Mikroorganismen auf die Dauer der
Zähne (Archiv f. exp. Pathol. Bd. XVI . 1882). — ü e b e r die Caries der
Zähne (Correspondenzbl, f. Zahnärzte. Bd. XIII.) .
1