
i r blaugrauen L ä n g s s t r e i f e n an den B l ä t t e r n der Nährpflanze. Sporenballen
rundlich oder länglich, 2 2 - 4 0 g l a n g , 15 — 26 g b r e i t ; Hauptsporen
meist 3 — 6, 11 — 13 g b r e i t ; Epispor glatt, dunkel-kastanienbraun. Nebensporen
in einfacher Lage, stark zusammengedrückt, 6—8 g breft, kastanienbraun.
Auf Ijiizu la p ilo sa . J.aucr; BuscWiSuser auf den Hessbergen.
460. U. ColcMci ( S c h l e c l i t e n d a l 1824: Caeoma G., Polycystis 0.
Strauss). Sporenmasse schwarz, auf den B l ä t t e r n , in d i c k e n , b r e i t e n ,
langen, späte r unregelmässig aufreissenden Schwielen. Sporenballen rundlich
oder länglich, 20 — 33 g l a n g , 16 — 20 g b r e i t . Hauptsporen zu 2 — 4,
12 — 15 g b r e i t ; Eplspor kastanienbraun, glatt. Nebensporen in dichter,
manchmal zweischichtiger Lage, 7 — 11 g b r e i t , gelbbraun.
Auf verschiedenen fJUnCeen. Mai — Juli.
Auf Colchicum a u tum n a le . Breslau: Botan. Garten; Giatz: Reinerz.
461. U. Anemones ( P e r s o o n 1797: Uredo A., Uredo ranuneulaoearum .
De Candolle, Gaeoma pompholygodes Schlechtendal, Polycystes pompli. Léveillé,
Polyc. A . Schroeter). Sporenmasse schwarz, in rundlichen oder länglichen,
b r e i t e n S c h w i e l e n , die lange von der Oberhaut bedeckt sind, an B l ä t t e r n ’
(Blattrippen) o d e r S t e n g e l n der Nährpflanzen, später unregelmässig aufreissend.
Sporenballen rundlich oder länglich, b i s 35 g l a n g , b i s 25 g
b r e i t . Hauptsporen gewöhnlich zu 1 o d e r 2, 12 — 15 g l a n g , 10— 12 g
b r e i t ; Epispor dunkelkastanienbraun, undeutlich punktirt. Nebensporen meist
in kleiner Zahl, manchmal an einzelnen Hauptsporeii ganz fehlend, 7 — 10 fi
breit, gelbbraun.
S c h n e i d e r , Herbar. 95. 301-303.
Auf verschiedenen R a n u n cu la c e en . Mai — August.
Anemone n emo ro sa . Wohl überall e. B. Grünberg; Bunzlau; Gnadenberg; Rothenburg;
Niesky (A lb . et S c hw . 366); Neumarkt; Lissa; Breslau; Schottwitz, Oswitz u. s. w.;
Nimptsch; Kl. Je se ritz ; Münsterberg: Heinrichau; Schweidnitz; Zedlitzbusch b. Königs-’
z eit; Waldenburg; Oharlottenbrunn ( B e i n e r t ) , Fürstenstein.
H ep á tic a tr ilo b a . (Sporenballen gewöhnlich mit 3 - 4 Hauptsporen. Nebensporen ziemlich
reichlich). - Striegau; Kreuzberg; Münsterberg; Moschwilzer Buchenwald.
B an u n c u lu s F ie a r ia . Liegmtz: Fö rsterei; Münsterberg; Heinrichau.
B a n u n c u lu s rep en s. Liegnitz: Lindenbusch.
462. ü . sorospor ioides K ö r n i c k e 1875*). Sporenmasse schwarz, an
den Blättern dicke, flache, an den B l a t t s t i e l e n und B l a t t n e r v e n s p i n -
d e i a r t i g e Auftreibungen hervorrufend. Sporenballen 22 — 48 g l a n g ,
15 — 22 g b r e i t , Hauptsporen zu 4 — 6, 11 — 14 g breit, Nebensporen ein!
schichtig, sehr flach, 7 — 12 ft breit, gelbbraun.
Auf P u l s a t ll l a a lp in a . Juli. — Hirschberg; An der kleinen Schneegrube im Biesen-
gebirge.
463. U. Vio lae ( S o w e r b y 1812: Granularía V., Uredo vesicaria Kaiú-
fuss, Polycystis V. Berkeley et Broome). Sporenmasse schwarz, an B l a t t s
t i e l e n und B l a t t r i p p e n Pusteln und Schwielen bildend. Sporenballen
rundlich oder elliptisch, 3 3 - 4 4 ,t 1 a n g , 20 - 30 ft b r e i t. Hauptsporen selten
einzeln, oft zu G - 8 , 1 1 - 1 5 ft Dchm.; Epispor dunkelbraun. Nebensporen
stark gewölbt, 6 - 1 0 ft breit, hellbrännlich. - Sporidien cylindrisch,
zu melireren kranzförmig an den Enden der Promycelien gebildet.
Auf Viola o d o r a ta . Ju n i _ August. Nur in Gärten. - Hirschberg; Breslau: Garten
1. d. Odervorstadt; Reichenbach.
*) In L. i ' u c k e l
baden 1875,
Symbolae Mycologicae. Dritter Nachtrag. Wies-
464. ü . Pilipendnlae T u l a s n e 1854. Sporenmässe schwarz, B l a t t s
t i e l e und B l a t t n e r v e n schwielenartig auftreibend, zuletzt weit aufreissend
und verstäubend. Sporenballen bis 44 ft l a n g , von sehr verschiedener Gestalt
und Grösse. Hauptsporen zu 3 — 7, 15 — 20 (einzeln bis 24) ft lang, 11 — 13 ft
b r e i t ; Epispor unregelmässig höckerig. Nebensporeii unregelmässig, halbkuglig,
oft von den Hauptsporen kaum zu unterscheiden, 8 — 12 ft breit, dunkelbraun.
Die Keimung der Hauptsporen erfolgt ln Masse ziemlich leicht.
Sporidien cylindrisch.
Auf U lm a ria F ilip c n d n la . August, September. — Trebnitz; Droschen.
118. Gatt. Entyloma. De Bary 1874.
Myc el intercellular, n i c h t g a l l e r t a r t i g quellend. Spor en
einzeln, im Ve r la uf e des Myc el s ( int e rc al a r ) gebildet,
meist gruppenweise zusammenlagernd und in dem Gewebe der
Nährpflanze r u n d l i c h e od er l ä ngl ic he , f l ache, umschriebene,
höckerige oder schwielenartig aufgetriebene L a g e r bildend,
welche ni cht v er s t ä ub en . E p i s p o r di ck, me i s t me h r schichtig,
f arblos oder b r ä u n l i c h , bis dunkelbraun, glatt oder
höckerig. - Promycel fadenförmig. S p or i d i en zu me hr e re n
an den E n d en der P romy c e l i e n gebi l d e t , l a n g g e s t r e c k t ,
meist paarig copulirend. Oft keimen die Sporen schon anf der
lebenden Nährpflanze, bald nach der Reife aus, die Promyc. dringen
durch die Spaltöffnungen auf die Oberfläche und bilden büschlige
Rasen von Sporidien. — Bei mehreren Arten findet auf der Nährpflanze
vom Mycel ans C o n i d i e n h i l d u n g statt; indem kurze
Hyphen aus der Epidermis Vordringen und an den Enden Conidien
bilden. Sie sind den Sporidien ähnlich und bilden weisse umschriebene
Rasen.
» S p o re n in f l a c h e n , wenig oder garnicht ü b er die Nährflächo hervortretenden, weisslichen
oder bräunlichen, umschriebenen Flecken.
** Bildung von Conidien- oder Sporidienraseu auf der lebenden Nährpflanze beobachtet.
465. E. serotinnm S c h r o e t e r 1877, Sporenmasse in k r e i s f ö r i n i -
g e n 2 — 4 mm breiten, anfangs r e i n w e i s s e n , s p ä t e r b r ä u n l i c h e n , sehr
reichlich über die Blattfläche verbreiteten Flecken. Sporen kuglig, 11 — 13 g
D c hm. ; E p i s p o r h e l l b r a u n , g l a t t , ziemlich d ü n n . Conidien vor der Aus bildung
der Sporen vom Mycel gebildet, fadenförmig, 26—40 g lang, 2 , 2 - 3 g
breit, Rasen weiss.
S c h n e i d e r , Herbar. 603.
Auf Boragineen. Mai — November.
Sym phytum o ffic in a le ganz allgemein verbreitet z. B. Gr. Glogau; Sagan; Steinau: Raudten;
Hirschberg: Arnsdorf; Wohlau: Dyhernfurth; Oels: Sibyllenort; Neumarkt: Fü rsten au ;
Nimptsch: W attrisch ; Breslau: Bot. Garten, Pöpelwitz, Oswitz; Schweidnitz: Raben;
Strehlen: Markt-Bohrau; Giatz: Reinerz; Habelschwerdt: Wölfeisgrund.
S ym p h y tum tu b e ro sum . Leobschütz: Steinmühle b. L.
466. E. canescens S c h r o e t e r 1877. Sporenmasse in kreisförmigen,
1 - 3 mm breiten, grauweissen, anfangs von büschelig hervorbrechenden Spo-
(
( ;
ii:
I 'I''