l i í
\ .•■r
jft
I
I ñ
S c h n e i d e r , Herbar. 1.
Auf Blättern und Knollen von S o l a n u m t u b e r o s u m . Ju n i - August. - Auf den Knol-
len auch im Winter, W o h l in allen Kreisen sporadisch auftrotcnd, Ursache der „Kartoffel-
krankhe it“.
351. P h . Cactoram ( L e b e r t et C o h n 1870: Peronospora C., Peronospora
Fagi Hartig, P. Sempervivi Schenk, Phytophthora omnívora De Bary).
Conidienträger schlaff, dünn; wenig verzweigt. Zweige v o r d em C o n i d i e n -
a n s a t z n i c h t v e r d i c k t . Conidien end- oder seitenständig, eiförmig 50—60
(m a n c hm a l b i s 90) g l a n g , 35 (manchmal bis 40) g breit, am Scheitel mit
einer Papille, im Was s er bis über 50 Schwärmsporen bildend. Oosporen knglig,
meist 24 — 30 g Dchm. Mit zweischichtiger, gelbbrauner, glatter, nicht
sehr dicker Membran.
An verschiedenen Pflanren, deren Gewebe der Pilz angreift und tödtet. Von H a r t i g z. B.
als ein gefährlicher Feind auf Bnohenkoimlingen in den Cotyledonen der Keimpffanzen, von
S c h e n k a u t Semperviomn, von D e B a r y a u t verschiedenen Gartenpflanzen (Cleome, Alansoa,
S c tih a iM m , Ctarkia n. a.), beobachtet. Ju n i - August. - In Schlesien n u r in Breslau .aut im
Zimmer cultivirten Oacteen (Cereiis yiyniUeus, ßleliicactus mjro-tomentosu.i) im Winter 1867|8
( L e b e r t und C o h n a. a. 0 . S. 51 mit 2 Holzschn.).
102. Gatt. Sclerospora. S c h r ö t e r 1879.
Conidienträger straff aufrecht mit spärlichen graden Aestchen.
Conidien eiförmig, am Scheitel mit einer Papille, Schwärmsporen
bildend. Oospor en k u g l i g mi t s ehr d i c k e m , mi t der
Ha u t des Oogons v e r s c h m e l z e n d e m , meh r s c h i c h t i g e m ,
b r a u n em Epi spor .
352. Sei. g ramin ico la ( S a c c a r d o 1876*): Protomyces gr., Peronospora
Setarias Passerini, Ustilago Urbani Magnus). Conidienträger sehr lockere
Rasen bildend, klein, straff aufrecht, sparsam baumförmig verzweigt, mit wenigen
kurzen und dicken Hauptästen, welche dem Stamm dicht anliegen und
sehr kurzen, spitzen, graden dichotomen Endästen. Conidien kurz elliptisch,
meist 20 g lang, 15—18 g breit. Oosporen reichlich in dem verdickten Gewebe
der Blätter, seltener an Blüthentheilen, kuglig, 26—33 g Dchm. (ohne Hülle),
Hülle kastanienbraun, mehrschichtig, ungleich, 4—11 g , manchmal bis 17 g
dick, wodurch die ganze Spore 33—45 (manchmal bis 50) g Dchm, erlangt.
S c h n e i d e r , Herbar. 553.
In den Blättern un d Blüthentheilen von Aeinrm-Arten. Die Blätter bleiben eingerollt, sind
sta rk verdickt, anfangs weisslich, später dunkelbraun, zuletzt zerfasernd. Die Blüthen bleiben
meist in den Blättern stecken und zeigen, wenn sie von dem Pilze befallen sind, eigenthümliche
Vergrünungen. Ju n i — October. — Auf Setaria viridis. Liegnitz; Waldau; Breslau: vor
dem Oderthore, Oswitz, Pöpelwitz; Neumarkt: Lissa; Wohlau: Dyh ren fu rt; Oels: Sakrau.
103. Gatt. Plasmopara. {Peronospora Sect. 1. Zooaporiparae und
Sect. II. Plasmatoparae De Bary.)
Mycel di ek, mi t k l e i n e n b l a s e n - ode r ei förmigen,
nicht verzweigten H a u s t o r i e n in die Zellen eindringend. C o n
i d i e n t r ä g e r aus den Spaltöffnungen verbrechend, straff aufrecht,
wenig verzweigt, m it g r a d e n E n d ä s t e n , welche nach
1) S a c c a r d o , Fungi veneti uovi vel critici Ser. VI. No. 91. (Nuov.
giorn. bot. Ital. 1876.) — Mycotheca veneta No. 496.
dem Abf a l l en de r C o n i d i e n ab ge s t u t z t erscheinen. Con i dien
mi t e i n e r P a p i l l e am Scheitel, welche sich bei der
Keimung öffnet und aus welcher der Inhalt in Form von Schwärmsporen
oder als zusammenhängende Plasmamasse anstritt. —
Oosporen kuglig, mit dünner, glatter, bräunlicher Membran.
353. PL e ntospora (R o z e et C o r n u 1869*). C o n i d i e n t r ä g e r weisse,
zarte Rasen bildend, aufrecht, u n g e t h e i l t , 11 — 13 g breit, am obern Ende
abgerundet, meist kuglig bis auf U p erweitert, mit kurzen graden unverzweigten
Aesten. C o n i d i e n e in K ö p f c h e n a n d e r S p i t z e d e s T r ä g e r s
b i l d e n d , fast knglig oder kurz elliptisch, 20—26 g Dchm., am Scheitel mit
einer Papille, Zoosporen bildend; Membran farblos. Oosporen kuglig mit
dünner gelbbrauner Membran.
An den Wurzel-, seltener den Stengelblättern von Erigeron canndeiisi.s. Mai — September.
Liegnitz; Jauer: Brembergc; Breslau: Kleinburg, Dürrgoy.
354. PI . p u s i l la (De B a r y 1863: Peronospora p ., BoUytis nivea p. parte
Unger). Haustorien am Mycel zahlreich, blasenförmig. Conidienrasen schneeweiss,
ileckweise verbreitet. Conidienträger büschelig aus den Spaltöffnungen
hervortretend, bis 0,1 mm hoch, im obern Drittel 2 bis Stheilig; H a u p t ä s t e
g r a d e , a u f r e c h t a b s t e h e n d , m a n c h m a l n o c h e i nm a l 2 t h e i l i g , E n d ä
s t e g r a d e , z u g e s p i t z t . Conidien eiförmig oder elliptisch, am Scheitel
mit einer Papille, meist 20 — 26 (nach De B a r y manchmal bis 40) y l a n g ,
17 — 20 y b r e i t . Oosporen kuglig bis 40 y Dchm., mit dünner, gelbbrauner
Membran.
S c h n e i d e r , Ilerbar. 4. 5. 230.
An Blättern verschiedener (yernnfam-Arten. Mai — September.
Auf G e ra n ium p ra te n s e . Grünherg; Gr. Glogau; Gramschütz; Goldberg; Breslau: Botan.
Garten, Kleinburg; Nimptsch: Gorkau; Strehlen: Bohrau, Steinkirche; Müusterberg;
Heinrichau; Schweidnitz: Domanze; Fran k en stein ; Waldenburg: Görbersdorf.
Ge ran ium phaenm. Hirschberg: Buchwald.
Ge ran ium p a lu s tre . Lüben: Petschkendorf; Trebnitz: Skarsine, Treb n itz; Namslau;
Johannesbad im Böhmischen Riesengebirge.
Ge ran ium s ilv a tic um . Waldenburg: Görbersdorf; Grenzbauden im Riesengebirge.
355. PI . nive a (U n g e r 1833'^): Botrytis n. p r . p., Botr. macrospora
Unger, Beronospora umhelliferarum Caspar!, Per. nivea Unger). Mycel mit
zahlreichen, blasenförmigen Haustorien. Conidienrasen schneeweiss. C o n i d
i e n t r ä g e r büschelig aus der Oberhaut hervorbrechend, baumförmig verzweigt,
in eine einfache oder 2-, seltener Stheilige Spitze auslaufend, steif aufrecht,
im o b e r n D r i t t e l m i t 1 —4 h o r i z o n t a l a b s t e h e n d e n , e i n f
a c h e n oder 2 (selten 3-) theiligen Zweigen. Endzweige zugespitzt. Conidien
fast kuglig oder eiförmig, von verschiedener Grösse, meist 20 — 22 y l a n g ,
15— 17 y b r e i t , Zoosporen bildend. Oosporen kuglig, mit dünner, gelbbrauner,
gla tter Membran.
S c h n e i d e r , Herbar. 2. 3. 5l. 52. 110. 111. 234. 235.
') E. R o z e et M, C o r n n , Sur deux nouveaux types génériques pour
les familles des Saprolégniées et des Péronosporées. (Compt. rend. hebd. des
sc. de l’Acad. des Sciences. Bd. 68. Paris 1869.)
2) F. U n g e r , Die Exanthemen der Pflanzen. Wien 1833. — U n g e r
citift Botrytis nivea Martins, welche Beronospora parasitica ist.