' i I
■ ñi
rilí
t i ' i ;
: . I
b r a u n , n a c h o b e n h e l l e r . L am e l l e n a n g e w a c h s e n , m ä s s i g d i c h t -
s t e h e n d , 1 mm breit, kraus, w e i s s ; an der Schneide besetzt mit haarförmigen,
verzweigten Cystiden. Sporen länglich-eiförmig, unten scharf zugespitzt,
7—8 y lang, 2—3 y breit; Membran farblos, glatt. — G e r u c h u n d
G e s c hm a c k l a u c h a r t i g .
Auf Haideplätzen, besonders an W aldrändern, auf G raswurzeln, auch an alten Baumstöcken,
jg n i — Oktober. — Wohl überall. Rothenburg: Niesky (Alb. et S c hw . 540); Grünberg:
Roh rb u sch ; Freistadt: N eu salz ; Sprottau: P etersdorf, O. L e sch en ; Bunzlau: Haide; Löwenberg:
H eidelberg, Kunzendorf; Liegnitz: Panten, Lindenbusch; H irschberg: Bismarckhöhe b.
Agnetendorf; G oldberg:Wolfsberg; Guhrau: O derwald; Wohlau: W o h lau e rF o rst; Militsch;
Trachenberg; Trebnitz: Komerau, Obemigk; Gr. Wartenberg; B ralin; Neumarkt: Lissa,
Gr. Bresa; Breslau; Oswitz, Scheitnig, Ransern; Oels: Ju liu sb u rg ; Namslau; Stadtwald;
Striegau: Kreuzberg, Pietschenberg; Schweidnitz: Kl. Silsterwitz; Streblen; Rummelsb
erg ; Brieg: Smortawe, Leubusch; Waldenburg: Fü rsten ste in ; Frankenstein: Lampersdorf,
W^arthaberg; Habelschwerdt; Lomnitz; Kreuzburg: Stadtwald; Falkenberg: Guschwitz;
Gr. Strehlitz: Ottmuth; Tarnowitz: Neudeck; Kosel: Klodnitzwald.
Als Zusatz zu Speisen, besonders Braten sehr geschätzt und, besonders getrocknet, in grossen
Mengen auf den Markt gebracht. .Als „Muscheron, Dürrbehndel“ bezeichnet.
1218. M. Vai l lant i i ( P e r s o o n 1801; Agaricus F., Marasmius V. Fries).
Hut fast häutig, zäh, schwach gewölbt , bald ausgebreitet, 1 — 1,5 cm breit,
r u n zl i g - f a l t i g , anfangs hellröthlich, später weisslich mit bräunlicher Mitte.
Stiel 2,5 cm lang, voll, g l a t t , k a s t a n i e n b r a u n , n a c h o b e n v e r d i c k t ,
w e i s s l i c h . Lamellen entfernt stehend, wenig zahlreich, wenig kurze Lamel len
zwischen 10—12 längeren, fast herablaufend, am Grunde aderig, weiss.
— Geruchlos.
Zwischen Gras u n d am Grunde bemooster Stämme. Ju li — Oktober. — Breslau: Oswitz.
b. T e r g i n i i ' r i e s . Stiel knorpelig, wurzelnd, röhrig hohl, im Innern
ohne Fasern. Lamellen mir leicht angeheftet, bald frei.
1219. M. e ry th ropu s ( P e r s o o n ISO! : Agaricus e., Marasmius e. Fries).
H u t dünnfleischig, zäh, anfangs glockig, mit scharfeingebogenem Rande, später
halbkugelig, in der Mitte stumpf gebuckelt oder flach gewölbt, 1,5—2,5 cm
breit, g e l b b r a u n oder f a s t k a s t a n i e n b r a u n , verblassend, z a r t f l a umi g .
S t i e l 4 — 6 cm l a n g , 1 — 2 cm breit, h o r n a r t i g z ä h , h o h l , i n n e n mi t
z a r t em F i l z a u s g e k l e i d e t , t r o c k e n g e d r e h t u n d s t a r k g e s t r e i f t ,
g l ä n z e n d , sehr fein behaart (beim Trocknen anscheinend kahl), r o t h b
r a u n , unten fast schwärzlich, n a c h o b e n h e l l e r und an der Spitze fast
weiss, am Grunde mit weissem Filze, wurzelnd. L am e l l e n z i eml i c h e n t f
e r n t v o n e i n a n d e r s t e h e n d , frei, abgerundet , z ä h , ursprünglich weiss,
mit ziemlich d i c h t s t e h e n d e n , b r ä u n l i c h e n H a a r e n b e s e t z t , ebenso
an der Schneide; H a a r e , etwa 44 y lang, d i c k w a n d i g , am S c h e i t e l
s c h a r f z u g e s p i t z t . Sporen elliptisch-eiförmig, 9 — 10 y lang, 4,5 — 5 y
breit; Membran farblos, glatt.
Zwischen abgefallenen Blättern in Wäldern. August, September. — Rothenburg: Mobolzer
Haide (Alb. et S c hw . 829 «.); Breslau: Oswitz, Ean sern ; Trebnitz: Mahlen; Waldenburg:
Fürstenstein.
1220. M. a chyr opus ( P e r s o o n 1828: Agaricus a., Marasmius a. B'ries).
Blut dünnfleischig, lederartig zäh, anfangs flach gewölbt, später flach ausgebreitet,
2 — 2,5 cm breit, k a h l , o c h e r f a r b e n , v e r b l a s s e n d , trocken
runzlig; Rand eingerollt. S t i e l s t e i f , g e r a d e , s t a r r , 6—12 cm lang, 1,5
bis 2 mm breit, röhrig hohl, h e l l r ö t h l i c h b r a u n , ü b e r a l l mi t e i n em
f e i n e n , w e i s s l i c h e n , f i l z i g e n U e b e r z ü g e b e d e c k t . L am e l l e n d i c h t s
t e h e n d , s c hm a l , angeheftet, später frei, gelblichweiss, zäh, an der Schneide
besetzt mit haarigen, oft etwas knotigen oder verzweigten Cystiden. Sporen
elliptisch, 6,5—7 y lang, 3 y breit; Membran farblos, glatt, dünn. — Geruch
sehr schwach nelkenartig.
In dichten Büscheln, oft zu 8—10 zusammenhängend, auf altem Laub, besonders von
Quercus und Fagus. Ju li — September. — Löwenberg: Ziegenrücken, Stadtwald; Frankenstein:
Giersdorfer W ald ; Münsterberg: Moschwitzer Wald.
1221. M. t e rg i u u s ( F r i e s 1821: Agaricus t., Marasmius t. Fries). Hu t
dünnfleischig, flach gewölbt, g l ä n z e n d , 1—3 cm breit, anfangs hell röthlich-
braun, weisslich werdend; Rand gefurcht. S t i e l 5—8 cm lang, röhrig, o b e n
k a h l , glatt und glänzend, blass, u n t e n r ö t h l i c h , mi t w e i s s em , z o t t i g em
U e b e r z ü g e , w u r z e l n d . L am e l l e n ziemlich diehtstehend, schmal, b l a s s ,
anfangs angewachsen, später frei, — Geruchlos.
Zwischen abgefallenen Blättern. August, September. — Breslau: Oswitz.
1222. M. prasiosmus (F r i e s 1818; Agaricus p ., Ag. porreus Flora danica,
Marasmius p . Fries). H u t f a s t h ä u t i g , zäh, anfangs fast halbkuglig,
später flach ausgebreitet, 1,5—2,5 cm breit, r u n z l i g , w e i s s l i c h , In der
Mitte oft dunkler. S t i e l 5—8 cm lang, bis 2 mm breit, r ö h r i g , zäh, o b e n
b l a s s , unten röthlichbraun, s c h w a c h f i l z i g , nach oben kahl werdend. L a me
l l e n angeheftet, s p ä t e r f r e i , m ä s s i g d i c h t s t e h e n d , g e l b l i c hw e i s s ,
— G e r u c h stark l a u c h a r t i g , l a n g e d a u e r n d .
In Wäldern, zwischen Laub. September, Oktober. — Neumarkt: Lissa, N ippern; Breslau:
Oswitz.
C. S c o r t e i B' ries, Stiel anfangs voll, später oft hohl, aber dann innen
faserig, aussen knorpelig, von abwischbaren Zot ten bedeckt. Lamellen anfangs
angewachsen, später sich ablösend, frei.
1223. M. fuscescens n. sp. H u t dünnfleischig, anfangs h a l b k u g l i g ,
später flach gewölbt, 1,5—2 cm breit; R a n d dünn, s p ä t e r f u r c h i g g e s
t r e i f t ; O b e r f l ä c h e r e i n w e i s s , b e im V e r t r o c k n e n b r a u n r ö t h l i c h
w e r d e n d , g l a t t . S t i e l 4—5 cm lang, 1,5 —2 mm breit, bald hohl, w e i s s l
i c h , n a c h u n t e n b r ä u n l i c h , trocken dem Hute gleichfarben, ü b e r a l l
m i t s e h r z a r t em F l a u m ü b e r z o g e n . L am e l l e n e n t f e r n t s t e h e n d ,
we i s s , b e im V e r t r o c k n e n s c hm u t z i g v i o l e t t , s p ä t e r d u n k e l b r a u n
w e r d e n d , anfangs angeheftet, s p ä t e r f r e i . Sporen ungleich elliptisch, am
Grunde zugespitzt, 7—8 y lang, 5 y breit; Membran farblos, glatt. — G e r
u c h s c h w a c h n e l k e n a r t i g , ähnlich wie M. caryophylleus.
In Laub- un d Nadelwäldern, zwischen abgefallenem Laub und Nadeln. Ju li — September.
— Liegnitz; P an ten ; Wohlau: W o h la u e rF o rs t; Breslau: Oswitz; Brieg: Smortawe;
Falkenberg: Guscbwitz, Wiersbel.
Anm. Der durch die Farbenänderung beim Trocknen und den Geruch leicht kenntliche
Pilz ist auch in anderen Gegenden Deutschlands, z. E. in Baden, nicht selten. Die trockenen
Exemplare stimmen fast mit der Beschreibung von M. plancus Fries überein. M. globutaris
Fries ist ähnlich, doch durch mehrere Merkmale unterschieden, besonders in der Abbildung
bei Quelet, un d in den von Mortbier ausgegebenen getrockneten Exemplaren (Thümen Mycolh.
univ. 504).
1224. M. c ar yophy ll en s ( S c h a e f f e r 1762: Agaricus c., Ag. Oreades
Bolton, Ag. pseudomouceron Bulliard, Ag. pratensis Sowerby, Marasmius Oreades
Fries). H u t d ü n n f l e i s c h i g , z ä h e , anfangs kegelförmig, später flach
Krypt. Flora III. , 3 6