
I
1489. A. rosellus F r ie s 1821. (A. roseus Persoon 1801, Mycena
rosella Quelet.) H u t h ä u t ig , h a lb k u g lig , oft mit stumpfem Höcker, 4 bis
5 nira breit, ro s e n ro th , später verblassend, g e s t re if t . S t ie l 3— 5 cm
lang, zart, etwas gebrechlich, ro s e n ro th , am Grunde weissfaserig. L a m
e lle n angewachsen, etwas herablaufend, weisslich oder h e ll ro se n ro th ;
S c h n e id e d u n k e le r , dicht besetzt mit zugespitzten, oft mit kurzen Auswüchsen
versehenen, von ro se n rothem In h a l t e r fü llt e n C y s t id e n ;
Fläche mit zerstreut stehenden, gleichartigen Cystiden. Sporen lang-elliptisch,
8—9 y lang, 4 y breit.
In Nadelwäldern zwischen Moos. Ju li — November. — Rothenburg: Niesky (Alb . et
S c hw . 569); Lauban: Nonnenwald; Lowenberg: F linsberg; Gr. Wartenberg: Goschütz;
Habelschwerdt: Landeck; Neurode: Heuscheuer, Albendorf; Gr. Strehlitz: Sakrauer
Berg; Rybnik: Jankowitz, Ochojetz.
1490. A. coccineus S o w e rb y 1799. {Ag. strohilinus Persoon 1801,
ßfycena s- Gillet.) H u t h ä u t ig - f l e ise h ig , g lo c k e n fö rm ig , mit sp itz em
H ö c k e r , 0,5— 1,5 cm breit, s c h a r la c h ro t h , in der Mitte oft dunkler, am
Rande gestreift. S t ie l bis 6 cm lang, 2— 3 mm breit, glatt, z iem lic h fe s t ,
am G ru n d e s ta rk w e is s z o t t ig . L am e lle n angewachsen, entfernt von
einander stehend, r ö th lic h mit d u n k e lb lu t ro th e r S c h n e id e . Sporen
(nach Saccardo) 9— 10 y lang
An Aesten, Zapfen und Nadeln von Pinus silvestris. August — November. — Rothenburg:
Niesky, Quizdorf, Moholzer Haide (Alb . et S c hw . 568).
1491. A. avenaceus F r ie s 1821. {Mycena a. Quelet.) H u t fa s t
h ä u t ig , s tum p fk e g e l- o d e r g lo c k e n fö rm ig , oft mit stumpfem Höcker,
1 — 1,5 cm breit, bis 1 cni hoch, s c hm u tz ig g e lb b ra u n , oft mit dunklerer
Mitte, am Rande g e s t r e if t , trocken runzlig. S t ie l 5—6 cm lang, 1—2 mm
breit, ziemlich zäh, hohl, glatt und glänzend, g e lb b ra u n , oben heller, am
Grunde weisszottig. L am e lle n ziemlich entfernt von einander stehend, leicht
angeheftet, 1,5— 2 mm breit, schmutzig w e is s ; S c h n e id e b ra u n , dicht besetzt
mit etwa 25 y langen, unten bauchigen, oben z u g e s p it z te n , ra it
b rau n em S a fte e r fü llt e n C y s t id e n . Sporen eiförmig, nach unten verschmälert,
oft fast birnförmig, 11— 13 y lang, 4,5—6 ,« breit; Membran farblos,
glatt, dünn.
Zwischen Gras, in Gärten, an Dämmen u. s. w., gesellig. September - - November. —
Grünberg: Heinersdorf; Bunzlau: Tillendorf; Breslau: Oswitz, Scheitnig; Oels: Ju liu s b
u rg ; Brieg: Smortawe.
Mycena fusco-maryinata Godey stimmt sowohl dem Standort als der von Gillet gegebenen
Beschreibung nach gut mit dem hier beschriebenen Pilze überein. Ob er von A. nven. verschieden
ist, ist aus jen e r Beschreibung nicht zu ersehen.
1492. A. citrino-marginatus (G i lle t 1878. Mycenae.). H u t s tum p f k
e g e lfö rm ig , 1— 1,5 cm breit, bis 1 cm hoch, g e lb , glatt, am Rande g e s
t r e if t , trocken runzlig. S t ie l 3—4 cm lang, kaum 1 mm breit, ziemlich
zäh, g la t t und g lä n z e n d , uinbrabräunlich, oben gelb. L am e lle n leicht
zahnförmig angeheftet, w e is s ; S c h n e id e g e lb , dicht besetzt mit f la s c h e n fö
rm ig e n oder eiförmigen, mit g e lb em S a f te e r f ü llt e n , 30 ¡u langen,
13 y breiten C y s t id e n . Sporen lang-eiförrnig, am Grunde geschweift zugespitzt,
9— 11 y lang, 4— 5 y breit; Membran farblos, glatt, dünn.
In Laubwäldern, zwischen abgefallenem Laub. September, Oktober. — Breslau: Oswitz.
1493. A. elegans P e r s o o n 1801. {Mycena e. Quelet.) H u t fa s t
h ä u t ig , anfangs s tum p f - k e g e l-o d e r g lo c k e n fö rm ig , später halbkuglig,
oft mit stumpfem Höcker, 1 - 1 ,5 cm hreit, g r a u b la u , g ra u b ra u n , gegen
den R a n d g e lb oder fast grünlich, g e s t r e if t . S t ie l steif, zäh, glatt,
2—6 cm lang, dünn, gelbbraun, am Grunde faserig-flockig. L am e lle n angewachsen,
schmal, w e is s lic h o d e r g e lb lic h ; Sch n eid e le b h a f t sa f r an-
fa rb e n , dicht besetzt mit k e u le n fö rm ig e n , am Scheitel stumpfen, mit
kurzen, fingerförmigen Fortsätzen besetzten, von o ra n g e fa rb e n em S a fte
e r f ü llt e n C y s t id e n . Sporen elliptisch, 8— 9 y lang, 4— 4,5 y breit.
In Nadelwäldern, zwischen abgefallenen Nadeln. August — Oktober. — Sächs. Ober-
Lausitz: Sohlandcr Berg. — Rothenburg: Moholzer Haide; Sagan: Dubrau; Görlitz: Arnsdorfer
Berge (Alb . et S c hw . 566), Jau ern ik er Berge (Rabenhorst Flora lusat. II.
S. 214); Löwenberg: Flinsberg, Heidelberg; Lauban: Nonnenwald; Lüben: Neurode;
Gr. Wartenberg: Goschütz; Oels: Sibyllenort; Neurode: Albendorf; Frankenstein:Warthab
erg ; Habelschwerdt: Wölfelsgrund; Gr. Strehlitz: Sakrauer Berg; Rybnik: Ochojetz.
1494. A. anrantio-marginatas F r ie s 1821 [Myceva au. Quelet.) H u t
sch w a c h - f ie i s c h ig , g lo c k ig , in der Mitte mit stumpfem Höcker, später
ausgebreitet, 2—3 em breit, g e lb b ra u n o d e r o liv e n b r a u n , schwach gestreift,
trocken verblassend. S t ie l 2—3 cm lang, b is 2 mm b re it , s t a r r ,
röhrig, g e lb b ra u n , glatt, am Grunde zottig. L am e lle u entfernt von einander
stehend, dick,2—2,5mm breit, b a u c h ig , schmal angewaclisen; S c h n e id e
o r a n g e ro th , dicht besetzt mit e ifö rm ig e n , dicken, am Scheitel rauhen, von
g e lb em S a fte e r f ü llt e n C y s t id e n . Sporen elliptisch oder eiförmig, unten
kurz zugespitzt, 8—9 fi lang, 4,5—5,5 ß breit; Membran farblos, glatt.
In Nadelwäldern. Oktober, November. — Neurode: Albeudorf.
Vielleicht nur eine kräftigere Form von A. elegans.
1495. A. denticnlatns B o lto n 1791. {A. peliantUnus Fries 1821,
Mycena p . Quelet.) H u t d ü n n f le is c h ig , anfangs h a lb k u g lig , später
flach ausgebreitet, 2— G cm breit, wässrig, s c h m u t z ig -w e is s lic h o d er
r ö t h lic h mit zerstreuten, v io le t t e n , s p ä t e r b r a u n v io le t t e n , anliegenden
F a s e r n , am Rande g e s t r e if t , trocken weisslich. S t ie l 5—8 cm lang,
3—5 mm dick, cylindrisch, hohl, gebrechlich, s c hm u t z ig -w e is s mit zerstreuten,
v io le t tb r a u n e n F a s e rn . L am e lle n mässig dichtstehend, 4 bis
6 mm breit, dick, hinten bauchig abgerundet, angeheftet, a n fa n g s t r f lb -
v io le t t , später bräunlich, am Grunde durch Qiieradern verbunden; S c h n e id e
t r ü b v io le t t , dicht besetzt mit 40—50 ß langen, bis 9 ß breiten, p f r iem lic
h z u g e s p it z te n , m it v io le t tem S a fte e r fü llt e n C y s t id e n ; auf der
Fläche mit zerstreut stehenden, gleichartigen Cystiden. Sporen cylindrisch-
elliptisch, 7—8 ß lang, 3 ,5 - 4 ß breit; Membran farblos, glatt. — Geruch
schwach, angenehm, nicht rettigartig.
In Laubwäldern zwisclien altem Laub. September, Oktober. - Breslau: Oswitz; Ohlau:
Oderwald; Schweidnitz: Zedlitzbuseh hei Königszelt; Brieg: Smortawe; Münsterberg:
Reumen, Moschwitz.
9. E i g i d i p e d e s F r ie s . S t ie l z ä h , ohne Milchsaft, trocken, am Grunde
wurzelnd, striegelig behaart. H u t z ä h e , H u t f le is c h m e is t w ä s s e r ig .
Lamellen weisslich oder grau oder bräunlich werdend, an der Schneide gleich-
färben oder heller.
1496. A. cncnllatns F r ie s 1818. {A. laevigatus Lasch, Mycena l.
Gillet.) H u t s c h w a c h f le i s c h ig , h a lb k u g e lig , s p ä te r a u s g e b re ite t ,
s tum p f, 1 - 2 cm breit, am Rande fein g e s t r e if t , r e in w e i s s , manchmal
mit gelben oder bräunlichen Flecken. S t ie l 8—14 cm lang, kaum 2 mm breit,
■Qi:
i . i :
i u