
' ' !
Ml
iH ri •
b. U r e d o - u n d T e l e u t o s p o r e i i . U r e d o in kleinen, kastanienbraunen,
rundlichenHäufchen. Sporen kuglig, elliptisch oder eiförmig, bis2 5 laug; Membran
h e l l b r a u n , stachlig; I n h a l t f a r b l o s . — T e l e u t o s p o r e n in d i c k e n ,
r u n d l i c h e n , f e s t e n , s c h w a r z e n , p o l s t e r f ö rm i g e n R a s e n , die sich
meist stark von der Unte rlage abheben; keulenförmig, 35 —54 g l a n g ,
17 — 20 g b r e i t , am S c h e i t e l a b g e r u n d e t oder zugespitzt, in der M i t t e
m e h r o d e r w e n i g e r e i n g e s c h n ü r t , am Grunde in den Stiel verschmälert;
Membran glatt, am Scheitel stark verdickt. S t i e l b i s iO g l a n g , fest.
Auf einigen C<7re.r-Arten. Vom Juni ab.
Auf Carex dio eca . Grünberg;,Liegnitz.
Carex D a v a llla n a . Nimptsch: Dankwitz; Waldenburg: Wilhelmshöhe bei Salzhrunn.
Die Zusammengehörigkeit von Aec. Ctr.i. m it Pucc. d. ist von R o s t r u p vermuthungsweise
ausgesprochen worden. Ich habe schon 1880 durch Aussaat der Sporidien von P. d. aufCir*-.
ofernc. die Spermogonien des Aecidiums erhalten.
561. P„ obscura S c h r o e t e r 1877').
a. S p e rm o g o n i e n u n d K & c id itn fA e c id ium B e llid isT h v im tn ). S p e rm o g
o n i e n in kleinen rundlichen Flecken zusaramenstehend. A e c i d i e n b e c h e r in
Ringen von 0,5— 1,5 mm Dchm. geordnet, etwas weitläufig stehend, zuweilen
über die ganze Fläche eines Blattes zerstreut, flach, mit weissem, zerschlitztem
Rande. Sporen orangeroth.
S c h n e i d e r , Herbar. 692.
Auf B e llis p e re n n is . Oktober. — Grünberg; Liegnitz.
b. ü r e d o - u n d T e l e u t o s p o r e n , U r e d o in elliptischen oder linienförmigen,
meist von einem röthlicheu Saume umgebenen Häufchen, lange von der Oberhaut
bedeckt, b r a u n . Sporen kuglig, elliptisch oder eiförmig, 19—2 6 /x lang,
17—20^1 breit; M em b r a n b r a u n , stachlig, I n h a l t f a r b l o s . — T e l e u t o s p o r
e n in elliptischen oder länglichen, schwarzen, polsterförmigen Rasen, keulenförmig,
z. Th. einzellig, doch grössten Theils zweizeilig, 3 0— 45 y l a n g ,
14 — 20 y b r e i t , am S c h e i t e l a b g e r u n d e t , abgestu tz t oder kegelförmig
verschmälert, in der M i t t e e tw a s e i n g e s c h n ü r t , unten in den Stiel verschmälert;
Membran braun, glatt, am S c h e i t e l a u f 5 —9/a v e r d i c k t . Stiel
fest, ziemlich lang.
S c h n e i d e r , Herbar. 584. 586—588.
Auf einigen Liizu/a-Arten. Ju n i — November.
Auf L u z u la c am p e s tris . Rothenburg: Niesky (Alb . et S c hw . 379 ß.)', Grünberg; Liegnitz
; Neumarkt: Kanth; Breslau: Grüneiche, Rothkretscham; Oels: Sib y llen o rt; Giatz:
Reinerz; Trebnitz: Obernigk; Striegau; Reichenbach; Rybnik: Jankowitz.
L u z u la m u ltif lo r a . Schweidnitz: Zobtenberg.
L u zu la p a lle sc e n s . Breslau: Strachate, Scheitnig.
L u zu la s il r a t i c a . Hirschberg: Melzergrund.
P l o w r i g h t ha t 1884 durch Aussaat der P. obsc. BAxi Bellis p. mehrmals Spermogonien und
Aecidien erzielt.
562. P . Vulpinae S c h r o e t e r 18742).
a. S p e rm o g o n i e n u n d A e c i d i e n . S p e rm o g o n i e n in kleinen Gruppen
zusammenstehend, orangeroth. A e c i d i e n kreisförmig gestellt, kurz cylindrisch,
mit weissem, zerschlitztem Saume. Sporen orangeroth.
S c h n e i d e r , Herhar. 506.
Auf Compositen. Mai, Juni.
Ch ry san th em um T an ac etum . Breslau: Oswitz, Bischofswalde.
' ) In G. P a s s e r i n i , Funghi Parmensi (Nuov. giornale bot. ital. IX. Bd.).
2) In L. R a b e n h o r s t , Fungi europaei exsiccati. Cent. XIX. Dresdae
MDCCCLXXIV. No. 1886.
b. U r e d o - u n d T e l e u t o s p o r e n . U r e d o in kleinen, punkt -ode r strich-
formigen, h e l l g e l b b r a u n e n Häufchen. Sporen kuglig, elliptisch oder eiförmig,
22—28 y lang, 16 — 22 y breit; Membran h e l l b r a u n , stachlig; I n h a l t m i t
h e l l r ö t h l i c h e m Oel. — T e l e u t o s p o r e n in elliptischen oder linienförmigen,
oft zu schmalen langen Strichen vereinigten Rasen, lauge von der Oberhaut
bedeckt, keulen- oder spindelförmig, 40 — 55 (einzeln bis 70) y lang, 12—17 y
breit, am S c h e i t e l a b g e r u n d e t oder zugespitzt, in der Mitte wenig eingeschnürt,
am Grunde bogenförmig verschmälert; M em b r a n s e h r h e l l b
r ä u n l i c h , am S c h e i t e l w e n i g v e r d i c k t ; I n h a l t an den frischen Sporen
h e l l r ö t h l i c h .
S c h n e i d e r , Herbar. 766.
Auf Carex T u lp in a . Liegnitz: Pfaffendorf; Neumarkt: L issa; Breslau: Oswitz, B ischofswalde.
Ich habe seit 1884 durch Aussaat der Sporidien von P. v. auf Cbrys. Tanac. mehrmals die
Spermogonien und das Aecidium gezogen.
563. P . P h r a gm i t i s ( S c h u m a c h e r 1803: Uredo Ph., P. Arundinacea
De Candolle, Uredo striola Strauss, P. Phr. Körnicke).
a. S p e rm o g o n i e n u n d A e c i d i e n . {Aecidium ruhellumOmeVm, Aec. B u micis
Schlechtendal.) S p e rm o g o n i e n in grosser Zahl in rundlichen Gruppen
zusammenstehend, w e i s s . A e c i d i e n gewöhnlich in roth umrandeten, kreisförmigen
Flecken von 0,5- 1,5 cm Breite, dichtstehend; Pseudoperidien flach,
am Rande zerschlitzt; S p o r e n w e i s s , 16—26 y breit, Inhalt farblos.
S c h n e i d e r , Herhar. 545—548.
Auf B umex o b tu s ifo liu s . Liegnitz; Breslau: Botan. Garten, Zedlitz, Pirscham; Strehlen:
Geppersdorf; Neumarkt: Stephansdorf.
Bumex c risp n s . Liegnitz: Alt-Beckern.
Bum ex H y d ro lap a th um . Liegnitz: Thalziegelei bei L.; Breslau: Morgenau, Zedlitz,
Bosenthal.
Bumex a lp in u s . Breslau: Bot. Garten.
Rumex Acetosa. Liegnitz; Breslau: Pirscham, Grüneiche, Wildschütz.
b. U r e d o - u n d T e l e u t o s p o r e n . U r e d o in hellkastanienbraunen, elliptischen
oft weitverbreiteten Häufchen, o h n e P a r a p h y s e n . S p o r e n lang-elliptisch
oder eiförmig, meist 26 — 35 y l a n g , 15 — 22 y b r e i t ; M em b r a n h e l l b
r a u n , stachlig; I n h a l t f a r b l o s . — T e l e u t o s p o r e n in l a n g e n u n d b r e i t
e n , d i c k - p o I s t e r f ö r m i g e n , sehwarzbraunen R a s e n , die oft einen grossen
Theil des Blattes einnehmen und zusammenfliessen, an den Blattscheiden
zu langen und breiten Streifen, elliptisch, a n b e i d e n E n d e n m e i s t e l l i p t i s c h
a b g e r u n d e t , in d e r M i t t e e i n g e s c h n ü r t , meist 45 — 65, einzeln bis
75 y lang, 16 —25 /x b r e i t ; M em b r a n dick, gleichmässig kastanienbraun,
am S c h e i t e l w e n i g v e r d i c k t . S t i e l s e h r l a n g (100— 140 y ) , fest
anhaftend, oben gelblich,
S c h n e i d e r , Herbar. 394.
Auf A ru n d o P h rag /m itis in der Ebene und im Vorgebirge wohl überall. Ju n i — November,
an den abgestorbenen Blättern u. s. w. überwinternd. Sagan; Gr. Glogau;
Liegnitz; Grünberg; Freistad t; Schönau; Steinau; Wohlau; Neumarkt; Breslau: Oswitz,
Rosenthal; Trebnitz; Fran k en stein ; S trehlen; Reichenbach.
Die Zusammengehörigkeit von P. arundinacea und Aec. ruhellum wurde zuerst von W i n t e r
1875 nachgewiesen, es blieb aber zweifelhaft, ob P, Phragmitis oder P. ßingnusiann gemeint
sei. P l o w r i g h t h a t neuerdings in einer Reihe von Versuchen durch Aussaat von P. Phragmitis
auf Riimex-kxiGn das Aec. rubellum und durch Aussaat der Aec.-Sporen auf R umex die P.
Phragmitis (üredo ohne Paraphysen) {
I V I
I