
i I
b ra u n em F ilz e . Fleisch bis 2 cm dick, weiss, gelblich werdend. S t ie l
s e ite n s t ä n d ig , kurz (2 cm lang), dick, g e lb b ra u n , mit k le lig - z o t t ig em ,
k a s ta n ie n b ra u n em F i l z e ü b e rzo g e n . L am e lle n dichtstehend, s c lim a l
(1—2 mm breit), am Stielansatz abgerundet, g e lb l ic h w e is s , auf der Fläche
und an der Schneide mit zerstreuten, büschelig gestellten, c y lin d r i s c h e n ,
11 — 13 ft breiten, mit g e lb b ra u n em S a fte g e fü llte n C y s t id e n .
In dachziegelförmigen Easen an alten Stämmen von Laubhölzern. August — November.
Sächs. Oberlausitz: Königswarte, Kl. Wilke (Rabenhorst Flora lusat. II., S. 226); Rothenburg;
Muskauer (Rabenhorst das.), Moholzer Haide (an Betula und Aluus A lb . et
S c hw . 677).
II . Omphalia P e r s o o n 1801 z. Th., in der Begrenzung von F r ie s .
H u t d ü n n f le is c h ig oder fast häutig, in der Mitte oft eingedrückt. S t ie l
d ü n n , in den Hut erweitert. L am e lle n h e ra b la u fe n d .
1. M y c e n a r i i F r ie s . H u t a n fa n g s g lo c k e n fö rm ig ; R an d a n fan g s
g ra d e , dem Stiele aiigedrückt.
1442. A. polyadelphas Lasch 1828. [Omphalia p. Quelet.) H u t seh r
z a r th ä u t ig , h a lb k u g l ig , 1 — 2 mm breit, f lo c k ig - f la um ig , gefurcht,
s c h n e ew e is s . S t ie l fadenförmig, 6— 13 mm lang, hohl, zäh, k a h l, am
G ru n d e f lo c k ig , w e is s . L am e lle n von sehr geringer Zahl, sehr schmal,
r u n z e la r t ig , e tw a s h e r a b la u fe n d , w e is s .
An abgefallenem Laub von Quercus, Alnus, in dichten Rasen, Oktober. — Nieder-Lausitz:
Bornsdorf bei Lukau (Rabenhorst Flora lusat. S. 223).
1443. A. integrellus P e r s o o n 1800. [Omphalia i. Quelet.) H u t
anfangs halbkuglig (vor Streckung des Stieles kuglig, der Unterlage aufsitzend),
später ausgebreitet, 0,5— 1 cm breit, sehr dünnfleischig, fa s t h ä u t ig ,
durchscheinend, r e in w e i s s ; R a n d grade, g e s t re if t . S t ie l 2—3 cm lang,
s e h r z a r t und g e b r e c h lic h , r e in w e i s s , glatt, am G ru n d e zw ie b e lfö
rm ig v e rd ic k t und weisszottig. L am e lle n s e h r s c hm a l, fast faltenförmig,
w e it von e in a n d e r e n t f e rn t , r e in w e is s . Sporen eiförmig, unteu
zugespitzt, 6—8 (i lang, 4— 4,5 y breit; Membran farblos, glatt, dünn.
Abbild. G e i s l e r El. 79.
Auf feuchtliegendem Holze und modernden Baumstümpfen, seltener auf feuchtem Boden.
In Gärten und Wäldern. Juli — September. — Rothenburg: Niesky, Jänkendorf (Alb.
et S c hw . 570); Liegnitz: Peistwald; Trebnitz: Droschen, Obernigk; Breslau: Botan.
Garten; Falkenberg: Wiersbel; Lublinitz.
1444. A. F ib u la B u l l ia r d 1783. (Omphalia F . Qu elet.) H u t fa s t
h ä u t ig , anfangs halbkuglig, später in der Mitte niedergedrückt, oft trichterförmig,
meist 2—8 cm breit, o ra n g e fa rb e n , oft mit dunklerer Mitte, trocken
verbleichend; R an d g e s t re if t . S t ie l bo r s t en fö r m ig , 2—4 cm lang,
gelblich oder bräunlich, oft mit violettbrauner Spitze. L am e lle n s ic h e l fö
rm ig , z iem lic h s c hm a l, herablaufend, mässig weitläufig stehend, in de r
M it t e am b re it e s t e n , fa s t d r e ie c k ig , w e i s s lic h ; Schneide besetzt mit
vereinzelten, lang-kegelförmigen, an der Spitze schwach knopfförmig verdickten,
35—40 y langen, 7—8 y breiten Cystiden. Sporen cylindrisch-elliptisch, 5 — 6 y
lang, 2—3 y breit.
Abbild. G e i s l e r Bl. 58.
Auf Grasplätzen, in Gärten, auf Haiden, Waldrändern, zwischen Moos. - Ju li — Oktober,
— Wohl überall verbreitet, bis ins Hochgebirge. Grünberg: Eohrbusch; Sagan; Rothenburg:
Niesky (Alb. et S c hw .6 6 2 ); Görlitz: Kohlfurt; Bunzlau: Haide; Lüben: Neurode;
Lauban: Nonnenwald; Liegnitz: Panten; Hirschberg: BismarckhÖhe, Riesengebirgskamm
an der Veilchenkoppe; Landeshut: Sattelwald; Wohlau: Dyhernfurth, Riemberg; Trebnitz:
Obernigk; Neumarkt: Lissa, Wohnwitz; Gr. Wartenberg: Goschütz ; Breslau: Botan.
Garten, Oswitz, Scheitnig; Oels: Sibyllenort; Striegau: Hummelbusch; Schweidnitz:
Zobtenberg; Strehlen: Rummelsberg; Brieg; Smortawe, Leubusch; Neurode: Heuscheuer;
Frankenstein: Kaubitz, Warthaberg, Lampersdorf; Münsterberg: Heinrichau, Moschwitz;
Glatz: Gabersdoi’f; Habelschwerdt: Pohldorf, Schneeberg; Oppeln: Brinnitz; Falkenberg:
Guschwitz, F riedland; Gr. Strehlitz; Ottmuth ; Tarnowitz: Neudeck; Kosel: Klodnitzwald.
1445. A. setipes F r ie s 1821. (A . tentaiule BulUard 1791, A . variegatus,
A , hypnicola Persoon, Omphalia s. Quelet.) H u t fa s t h ä u t ig , anfangs
gewölbt, bald niedergedrückt, trichterförmig, 0,5—1 cm breit, g ra u b ra u n mit
dunklerer Mitte, am K a n d e g e s t r e if t . S t ie l steif aufrecht, 3—5 cm lang,
0,5— 1 mm bréit, b o r s t e n fö rm ig , dem H u te g le ic h g e f ä r b t , n a ch oben
zu oft b lä u l ic h , am Grunde weissflaumig, g e b re c h lic h . L am e lle n w e is s ,
sichelförmig, mässig dichtstehend, weit h e ra b la u f e n d ; Schneide besetzt mit
vereinzelten, flaschenförmigen, 25 ft langen, 11 ft breiten, oben mit einem
rundlichen Knopfe endenden Cystiden. Sporen elliptisch oder eiförmig, 5 bis
6 ft lang, 2,5—3 ft breit.
In Gärten, Wäldern, zwischen Gras und Moos. Juli — Oktober. — Sagan; Liegnitz:
Pan ten ; Neumarkt: Lissa; Breslau: Botan. Garten, Oswitz; Habelschwerdt: Wölfelsgrund;
Falkenberg; Guschwitz.
1446. A. fragilis S c h a e f fe r 1770. [A. Campanella Batseh 1783,
Omphalia G. Quelet.) H u t fa s t h ä u t ig , 0,6 — 1,5 cm breit, a n fan g s
g lo c k e n fö rm ig , später in der Mitte niedergedrückt, w ä s s e r ig , am R an d e
g e s t r e if t , rö th lic h g e lb o d e r b rä u n lic h g e lb . S t ie l 2—6 cm lang,
1 mm breit, anfangs voll, später hohl, zä h , g e lb b ra u n , am G ru n d e mit
g e lb b ra u n e n , z o t t ig e n H a a re n . L am e lle n ziemlich breit, herablaufend,
g e lb , ziemlich entfernt von einander, am G ru n d e a d e r ig v e rb u n d e n .
Sporen elliptisch, innen abgeflacht, 6—7 y lang, 3 y breit.
Abbild. G e i s l e r Bl. 58.
tleerdenweise, in feuchten Wäldern, an modernden Stämmen von Pinu.i .silvestris, Picea
excelsa und Aòles alba. April — Juli, September — November. — Rothenburg: Niesky
(Alb. et S c hw . 660); Görlitz: Kohlfurt; Hirschberg: Landeshuter Kamm; Schönau:
Bolzenschloss, Ochsenkopf ; Landeshat: Sattelwald ; Waldenburg: Fürstenstein, S chwarzer
Berg; Oppeln: Brinnitz; Falkenberg: Guschwitz; Zabrze: Kunzendorf.
M a t t u s c h k a Enumer. 1141: „Holzschwämmchen“.
2. ö o l l y h i a r i i F r ie s . H u t von A n fa n g an a u s g e b re ite t ; R an d
a n fa n g s um gebogen.
ff L a m e l l e n b r e i t , s e h r e n t f e r n t v o n e i n a n d e r s t e h e n d .
1447. A. stellatus f 'r ie s . [Omphalia st. Quelet.) H u t h ä u t ig ,
d u r c h s c h e in e n d , halbkuglig ausgebreitet, in der Mitte eingedruckt, 1 — 1,5 cm
breit, glatt, reinweiss; Rand gestreift. S t ie l voll, gleichmässig dick, gebrechlich,
glatt, w e is s , oben zuweilen gelblich, am G ru n d e m it s t r ie g e l ig -
s t r a h lig e n H a a re n besetzt. L am e lle n w e i t lä u f ig s te h e n d , h e ra b la
u f e n d , regelmässig, reinweiss, m ä s s ig b re it . Sporen 5—7 ¡x lang, 4 bis
5 y breit; Membran farblos, glatt.
An faulendem Holz, auch an Zimmerholz in Gruben. August. — Rothenburg: Jänken-
dorf (Alb . et S c hw . 570 ßß-)', Raudten: Hohenzollerngrube; Rybnik: Hoymgrube.
An den Grubenhölzern wird der Stiel 6--8 cm lang, uud ist bei dem völlig ausgebildctcn
Pilze bogenförmig nach oben gekrümmt, so dass die Hüte horizontal zu stehen kommen. Die
Sporen kommen bei vollständigstem Lichtmangel zur Reife.
1448. A. nmbelliferus L in n é 1755. [A. niveus Flora dan., A. valgus
Holmskiold, Ag. ericetorum, Ag. hygrophilus, Ag. clirysoleucus Persoon, Om-
. Quelet.) H u t d ü n n f le is c h ig , flachgewölbt, mit vyässrigem Fleische,
I '
' I r i
1
t r