
; I
, 1
1— 1,5 cm breit, w e is s lic h ; Schneide dicht besetzt mit keulenförmigen
20— 30 fi langen, 7— 10 « breiten Cystiden. Sporen elliptisch, 1 4 -2 0 fi lang
7— 10 « breit. — Fleisch und Lamellen bei Verletzungen rosenroth werdend
Geruch und Geschiiiaok angenehm.
Abbild. G e i s l e r Bl. 124.
Auf Ifeideplätrou, iu Wälde,-u. August - Oktober. - Wohl überall verbreitet. Grün
berg; Rohrbuseh; Rothenburg; Niesky (Alb . ot S c hw . 408 « .); Lüben; Neurode- Löwen
berg; P oiteenbcrg; Liegmtz; Iliunmol; Hirschberg; Sa ttler; Scbönau; M ünzenlhal; W ohlau
laimwakl, Eiemberg; Neumarkl; Lissa, Gr. Poterwitz, Nippern; Gr. Wartenberg
Stradam, GoscMitz; Breslau: Oswitz, Eansern, Karlowitz; Oeis; Sibyllenort, M irkau; Obiau
Odorwald; Namslau; Stadtwald; Striegau; Hummelbusch. Pietschenberg; Schweidnitz
Zobtenberg, Kra tzk au ; Strehlen; Siebenhafen; Brieg; Scheidelwitz; Waldenburg- Fürsten
Stern, Oharlottenbrunn; Frankenstein; Wartha, Lampersdorf, Schodelwitz; Münsterberg
Reumen, Möschwitz; F a lkenberg; Gleiwitz; Labander Wald, Stadtwald; Zabrze; Kunzem
dorf^ Rybnik: Paruschowitz.
Wird als essbar bezeichnet, doch wird er bald h a rt nnd zäh.
M a t t u s c h k a Enum. 1138: /J. clypealas Schildschwamm.
242. Gatt. Amanitopsis. E o z e 1876.
H u t u n d S t i e l im J u g e n d z u s t a n d e d e s P i lz e s von
e in e r d i c k e n , g em e i n s c h a f t l i c h e n , h ä u t i g - f l e i s c h i g e n
H ü l le um s c h lo s s e n , w e lc h e nur am Grunde des Stieles mit
(iiesem verwachsen, sonst frei ist und nach der Streckung des
Stieles t h e i l s a l s loser, fi 1 z i g -w a r z ig e r , leicht ablöslioher
U e b e r z u g a u f d e r H u t o b e r f l ä c h e , t h e i l s a l s cylindrische
S c h e i d e um d en G ru n d d e s S t i e l e s z u r ü c k b l e i b t . Hut
fleischig, vom Stiele scharf getrennt. S t i e l o h n e Ring. Lamellen
frei. Sporenpulver weiss. Sporen rundlich oder elliptisch;
Membran farblos, glatt.
1629. A. plnmbea (S c h a e f fe r 1762: Agaricus p., Ä. hyalinus, Ä. hadius,
A. fu lv u s Schaeffer, A . vaginatus Bulliard 1782, A . fungites Batsch, A. trilo-
lius, A. pulvinatus Bolton, Amanita vaginata, Am. involuta Lamarck, Am. livida,
Am. spadicea Persoon, Amanitopsis vaginata Aloze.) Gemeinschaftliche H ü lle
d ic k h ä u t ig , fest, den ganzen Pilz wie eine Eischale einschliessend. H u t
.mässig fleischig, anfangs glockenförmig, später flach ausgebreitet, 6—10 cm
breit, trocken, seidengläuzend, s ilb e r g r a u oder b ra u n , auch w e is s o d er
o ra n g e fa rb e n , anfangs mit mein- oder minder grossen, weissen, wolligen
Fetzen, Resten der allgemeinen Hülle, besetzt, die sich bald loslösen, am
R a n d e f u r c h ig g e s t r e if t . S t ie l röhrig, nach oben verdünnt, gebrechlich,
bis 20 cm lang, w e i s s li c h , f lo c k ig - s c h u p p ig , am G ru n d e von e in e r
d ic k h ä u t ig e n , lo c k e re n S c h e id e um g eb en ; die Schuppen des Stieles
und das Innere der Scheide dem Hute gleichfarben. L am e lle n dichtstellend,
frei, bauchig, w e is s . Sporen fast kuglig, 1 1 - 1 3 fi breit, am Grunde mit
angesetzteiu Spitzchen; Membran farblos, glatt, dick; Inhalt mit einem grossen
Oeltropfen.
Die verschiedenen Farbenabänderungen treten meist örtlich gesondert auf.
a. alba F r ie s . (A. fungites Batsch, Am. miralis Greville.) Alle Theile weiss.
Meist klein und zart.
b. plumbea {A. plumbeus Schaeffer, Am. livida Persoon). Hut, Scliiippcn des
Stiels, Innenseite der Scheide grau. Oft sehr kräftig ; Stiel bis 25 cm lang,
bis 2 cm breit.
C. badia (A. hadius Schaeffer, Am. spadicea Persoon) Hut u. s. w. braun,
d. falva (A. fu lv u s Schaeffer, A . trilobus Bolton) Hut ii. s. w. orangefarben-
bräunlich.
Abbild. G e i s l e r Bl. 89.
In Laub- und Nadelwäldern, zwischen Gras und Moos, bis ins Hochgebirge. Juli bis
Oktober. — Wobl ü b erall verbreitet. Grünberg: Rohrbusch; Rothenburg: Niesky (Alb.
et S c hw . 398. 399); Görlitz: Kohlfurt; Lauban: Nonnenwald; Löwenberg; Liegnitz: Pcist-
wald; Hirschberg: Scbreiberhau, Grosse Schneegrube, Friesensteine ; Schönau; Ochsenkopf,
Münzenthal; Jauer: Brechelshof; Bolkenhain: Schollwitz; Landeshut: Grüssau;
Sattelwal ; Wohlau: Dyhernfurth, Leubus ; Militsch; Melochwitz ; Trebnitz: Buchenwald
bei Tr., Droschen, Obernigk; Neumarkt: Lissa, Wohnwitz; Gr. Wartenberg: Stradam;
Breslau: Oswitz, Masselwitz, Strachate; Namslau: Stadtwald; Striegau; Kreuzherg,
Hummelhusch; Schweidnitz: Kratzkau, Zedlitzbuseh; Strehlen: Rummelsberg; Ohlau:
F a san erie; Brieg; Leubusch; Waldenburg: Fürstenstein, Wüstegiersdorf; Reichenbach:
Eule, Geiersberg; Frankenstein; Gumberg, Wartbaberg; Münsterberg: Heinrichau;
Glatz: Gabersdorf; Habelschwerdt; Lomnitz; Oppeln: Brinnitz; Rosenberg: Cziorke;
Falkenberg: Friedland, Wiersbel; Lublinitz: Stadtwald; Gleiwitz; Tarnowitz: Neudeck,
Naklo ; Zabrze: Kunzendorf; Rybnik: Jankowitz, Ochojetz. — Oesterr. Schlesien; Gracfen-
herg (Niessl Vorarb. S. 61).
243. Gatt. Amanita. P e r s o o n 1801'). (Eingeschränkt von
F r i e s 1821 nnd Roz e 1876.)
Hu t und Stiel in d e r J u g e n d von e in e r g em e i n s c h a f t l
i c h e n , f l e i s c h i g - h ä u t i g e n H ü l le um s c h lo s s e n , w e l c h e
bei der Streckung des Stieles reisst und darauf a l s f i l z i g w
a r z i g e r , leicht ablösbarer U e b e r z u g a u f d e r H u t o b e r f
l ä c h e u n d a l s mehr oder weniger mit dem Stiele v e r w
a c h s e n e S c h e i d e am G r u n d e de s S t i e l e s z u r ü c k b
le ib t . Hut vom Stiele scharf getrennt, fleischig. S t i e l oberhalb
der Mitte mi t e in em g u t a u s g e b i l d e t e n , h ä u t i g e n ,
hängenden E in g e . L am e l l e n frei. S p o r e n p u l v e r we is s .
S p o r e n e l l i p t i s c h o d e r f a s t k u g l ig ; Memb ra n f a r b lo s ,
g l a t t , dick.
1. J n c o m p l e ta e . Der am Grunde des Stieles zurückbleibende Theil der
allgemeinen Hülle ist vollständig mit diesem verwachsen, so dass er sehr
unscheinbar erscheint, n u r d u rc h e in e s chwache L in ie b e g re n z t w ird ,
in Flocken, S c h u p p e n o d e r W a r z e n z e r f ä llt .
1630. A. Personii ( F r ie s 1818: Agaricus P., Lepiota P. Gillet, Amanita
P. Saccardo.) H u t flachgewölbt, stumpf, dick und festfleischig, 8— 14 cm
breit, kahl und glatt, in d e r J u g e n d k le b r ig , w e is s , in d e r M it te
b ra u n ; K a n d g la t t . S t ie l voll, später an der Spitze hohl, w e is s , faserig,
oben gestreift, 8— 14 cm lang, 1—2,5 cm breit, mi t w u r z e ia r t ig e m G run de
1) Der Name Amanita rührt von H a lle r her, welcher damit alle Agari-
cineen bezeichnete,
' I
i