Sehr wechselnd in der Grosse und dadurch häuflg zu Verwechselungen führend. Bei kleinen
Formen, wie sie häufig an sumpfigen Stellen, zwischen Moos Vorkommen, ist der Stiel etwa
3 - 4 mm breit, 5 - 6 cm lang, verbogen, faserig, der Hut dünnileiscbig, 3 - 4 cm b reit (Agaricus
lepturus Persoon); bei kräftigen Formen dagegen (Ag. circinnjis Persoon) ist der Hut dick-
lleischig, bis 8 cm breit, der Stiel über 1 cm breit, fest, weissflockig. Auch die Farbe des Hutes
wechselt sehr.
Der Pilz wird von einigen Autoren für giftig erklärt, doch sind keine Vergiftungsfälle
durch denselben sichergestellt.
1288. D. sambncinns ( F r ie s 1821: Agaricus s., Heheloma s. Karsten,
Inocybe s. Saccardo), H u t fleischig, fest, flach ausgebreitet mit stumpfem
Scheite], 4— 7 cm breit; Rand oft gebogen und gestreift; Oberfläche w e is s ,
später gelblich, se i den h a a r ig - f a s e r ig , trocken. S t ie l voll, 2,5 — 5 em
lang, 1—2 cm breit, w e i s s , k a h l, g e s t r e if t . L am e lle n a u g e h e f te t ,
dichtstehend, bauchig, w e i s s lic h , s p ä t e r b ra u n b e s tä u b t , mit w e is s e r
S c h n e id e . Sporen eiförmig, 1 0 -1 2 ß lang, 6 - 7 ß breit, Membran glatt.
In Nadelwäldern. Juli - September. - Grünberg: Erandt’sche Mühle; Rothenburg: Muskauer
Haide; Görlitz: Königshainer Berge (Rabenhorst Flora lus. II. S. 240); Bunzlau:
Haide; Trebnitz: Kath. Hammer.
229. Gatt. Inocybe. F r i e s 1821 (als Untergattung).
Hu t f le i s c h ig . S t i e l fe s t . H u t r a n d und S t i e l a n f
a n g s dur.ch e in e n s p in nw e b e n f ä d i g e n S c h l e i e r v e r e
in ig t . L am e l l e n angeheftet oder frei, an d e r S c h n e i d e ,
o f t au c h a u f d e r F l ä c h e mit c h a r a k t e r i s t i s c h e n Cy s t i -
d en b e s e tz t . Sporenpulver trübbraun. Sporen elliptisch oder
eiförmig; Membran braun, glatt.
* Oberfläche des Hutes glatt, feucht klebrig.
1289. I . fa s tib ilis ( F n e s 1 8 3 8 : Agaricus f . , Inocyhe f . Karsten, Hebe-
lom a f. Saccardo). H u t d ic k f ie is c h ig , flachgewölbt, manchmal in der Mitte
stumpf-lidckerig, 2 ,5— 8 cm breit, Rand anfangs eingebogen ; Oberfläche k le b r ig ,
k a h l, w e i s s lic h o d e r le d e rg e lb . S t ie l 6 - 1 2 cm lang, 4— 15 mm breit,
voll, fest, a u s se n f a s e r ig - s c h u p p ig , w e is s , oben weiss punktirt, am
Grunde knollig; anfangs durch s e id e n f a s e r ig e n S c h le ie r , der später verschwindet,
mit dem H u t ra n d e v e rb u n d e n . L am e lle n a u s g e ra n d e t ,
e n t fe rn t s t e h e iid , a n fa n g sw e is s lic h , s p ä t e r le hm fa rb e n , zuletzt zimmt-’
braun rait w e is s e r S ch n e id e . Sporen eiförmig, 10 — 11 ß lang, 7—8 ß
breit (nach Karsten). - G e ru c h nn d G e s e ll mack s t a r k r e t t ig l r t ig .
In Wäldern und Gebüsch. August — Oktober. — Görlitz: Ko blfurt; Bunzlau: Haide;
Waldenburg; Fü rsten ste in ; Tarnowitz: Neudeck. ’
Von D. crustuliniformis fast n u r durch den Schleier verschieden. Wird ebenfalls als giftig
bezeichnet.
1290. I , iirma (P e r s o o n 1 8 0 0 : Agaricus f . , Inocyhe f . Kavsiew, Hebe-
/oma/ . Saccardo). H u t fleischig, anfangs glockig, später ausgebreitet, mit
stumpfem Höcker, k le b r ig , z ie g e lro th . S t ie l fest, voll, G cm lang, 4 bis
12 mm breit, w e i s s lic h , nach u n te n v e r s c hm ä le r t , ü b e r a ll mit
f lo c k ig e n S c h ü p p c h e n b e k le id e t , mit deutlichem Schleier. L am e lle n
abgerundet, d ic h t s te h e n d , anfangs b la s s - le hm f a rb e n , später zimmtbraun,
mit weisser Schneide. Sporen 10 — 12 y lang, 5 — 6 y breit. — G e ru c h
schwa ch.
In Nadelwäldern. September, Oktober. - Sächs. Oberlausitz: Zittau (Rabenhorst Flora
lus. II. S. 241 als Ag. clavus Batsch).
1291. I. versipellis [P r ie s 183u: Agaricus v., Inocyhe v. Karsten, He-
heloma v. Saccardo). H u t 2,5 — 6 cm breit, au fa n g s k e g e lfö rm ig - g lo c k ig ,
später flach ausgebreitet, inderMitte etwas höckerig, s c h w a c h - s c h le im ig ?
g e lb b r a u n , am R a n d e a n lie g e n d , s e id e n fa s r ig - s c h ü p p ig , Fasern
weiss oder gelblich. S t ie l 3 — 6 cm lang, 3— 5 mm breit, anfangs voll, später
hohl, a u s s e n f a s e r ig , g e lb l ic h w e is s , nach u n te n und im In n e rn
brau n. L am e lle n mässig dichtstehend, bauchig abgerundet, fast frei, anfangs
weisslich, später h e l lb r a u n ; S c h n e id e w e is s , mit c y l in d r i s c h
fad e n fö rm i g en , büschelig gestellten, 5 —6 p- breiten C y s t id e n dicht besetzt.
Sporen eiförmig, 7— d y lang, 5 - 6 ¡it breit, innen schwach abgeflaeht; Membran
glatt, trübbraun.
In Hecken und auf Wiesen zwischen Gras. Mai, Juni. — Oels: Sibyllenort.
1292. I. punctata (B 'rie s 1838: Agaricus p., Inocyhe p. Karsten, Heheloma
p . Saccardo). Blut fleischig, flachgewölbt, später ausgebreitet, blassgelb, am
R a n d e s e id e n h a a r ig , später kahl, in d e r M it te d u n k le r , von k le b r ig e n
P ap il le n p u n k t ir t . S t ie l h o h l, gleichmässig dick, 6— 11 cm lang, 4—9 mm
breit, mit faserigem Schleier, blass, an der Spitze weissbereift, später bräunlich.
L am e lle n bogig angeheftet, s c hm a l, d ic h t s te h e n d , anfangs blass,
später kastanienbraun.
In Wäldern. August — Oktober. ~ Waldenburg: Fürstenstein (Blanck).
* Oberfläche des Hutes trocken, faserig, später seidenhaarig rissig oder schuppig.
1293. I . greophylla (S ow e rb y 1799: Agaricus g., Ag. argillaceus, Ag.
affinis, Ag. pleoceps Persoon, Ag. alhus Schumacher, Inocyhe g. itarsten). H u t
anfangs k e g e lfö rm ig , später ausgebreitet, mit spitzigem Höcker, 2—4 cm
breit, s e id e n g lä n z e n d , mit a n lie g e n d e n s e id e n a r t ig e n F a s e r n , in
der Jugend meist mit sehr deutlichem, weissem, seidenhaarlgeni Schleier, meist
h e l lv io le t t , oft auch r e in w e i s s , zuweilen b rä u n lic h . S t ie l voll, ziemlich
fest, 4 — 6 cm lang, 2—4 mm breit, dem H u te g le ic h g e fä r b t oder
weiss, s e id e n g lä n z e n d , an der Spitze weiss-mehlig. L am e lle n angeheftet,
dichtstehend, a n fa n g s w e i s s lic h , s p ä te r s c hm u t z ig - le hm fa rb e n ;
S c h n e id e w e is s , b e se tz t mit einzelstehenden, f la s c h e n fö rm ig e n , 35 bis
43 y langen, am Scheitel zackigen C y s t id e n . Sporen eiförmig, innen abge-
flacht, 8— 11 y lang, 4—6 y breit; Membran trübbraun, glatt. - - G e ru c h
e rd a r t ig .
In Wäldern un d Gebüsch. Juli — Oktober. — Wohl überall. Grünberg: Telegraphenb
e rg ; Rothenburg: Niesky (A lb . et S c hw . 537); Löwenberg: Rabischau; Lauban:
Nonnenbusch; Jauer: Brechelshof; Wohlau: Dyhernfurth, Leubus, Riemberg; Trebnitz:
Buchwald b. T., Obernigk; Neumarkt: Meesendorf, Nippern; Breslau: Botan. Garten,
Oswitz, Strachate; Oels: Sibyllenort; Striegau: Hummelbusch, Laasan; Schweidnitz:
Kratzkau; Strehlen: Katschwitz; Ohlau: Oderwald; Brieg: Smortawe, Leubusch; Waldenburg:
Fü rsten ste in ; Frankenstein:Lampersdorf,Warthaberg; Münsterberg:Heinrichau;
Habelschwerdt: Lomnitz; Falkenberg: W iersbel; Gr. Strehlitz: Ottmuth; Gleiwitz; Kosel:
Klodnitzwald; Rybnik: Paruschowitz.
1294. I. rimosa (B u l lia r d 1788: Agaricus r., Ag. morosus Junglmhn,
Inocyhe r. Karsten). H u t fleischig, g lo c k e n -o d e r k e g e lfö r m ig , 3 —6 cm
breit; R a n d scharf, später oft rissig gelappt, grade; O b e r f lä c h e s e id e n h
a a r ig - f a s e r ig , le d e r b r a i in , s p ä te r e in g e d rü c k t , g r o b - f a s e r ig ,
zw is c h e n den a u s e in a n d e r t r e t e n d e n , b ra u n e n F a s e rn g e lb l ic h w
e is s . S t ie l v o l l , fest, 2— 6 cm lang, 3—5 mm breit, k a h l, w e is s lic h
Iff: