
17 fl breiten Cystiden. Sporen breit, elliptisch, innen abgeflacht, 9— 10 fi
lang, 6—7 ft breit; Membran glatt, farblos.
Veremzelt in Laubwäldern, besonders u n ter Eicben. August — Oktober. — Säcbs.
Ober-Lausilz; Meffersdorf, zwiscben Oybiu und Lauscbe (Eabenhorst F lo ra Insat. IL,
S. 308). Guhrau: Oberwald; Breslau: Oswitz, Strachate; Sebweidnitz; Kratzkau.
1524. A. macrourus S c o p o l i 1772. (A. radiealus Relhau, A . umlraculum
Batsch, A. macrorUzus Persoon, A. plmjgius Wallroth, Gollyhia radicata
Quelet.) t lu t anfangs glocken- oder stumpf kegelförmig, später flachgewölbt,
in d e r M it te mit s chw a ch em H ö c k e r , 4— 6 öm breit, k le b r ig , r e h b
ra u n o d e r g r a u b ra u n , mit gewundenen, s t r ah 1 igen R u n z e in ; Fleisch
weiss. S t ie l 8 - 1 2 cm lang, 4— 5 mm breit, steif aufrecht, innen weiss,
aussen oben w e is s , nach u n ten b r ä u n lic h , g la t t und k a h l, s p ä te r
mit g e d re h te n L ä n g s s t r e if e n , am G ru n d e in ein la n g e s , s p in d e lfö
rm ig e s , weit in den Boden eindringendes E n d e ü b e rg e h e n d . L am e lle n
e n t fe rn t von e in a n d e r s te h e n d , zahnförmig angeheftet, 5—6 mm breit,
wrolss, an der Schneide und auf der Fläche besetzt mit zerstreuten, sack-’
förmigen, 6 0 - 80 (i langen, 1 5 - 1 8 fi breiten Cystiden. Sporen breit-elliptisch,
innen abgeflacht, 1 2 - 1 7 fi lang, 9 - U fi breit; Membran dick, farblos, glatt.
In Wäldern, besonders Laubwäldern, einzeln, aucb an alten Baumstümpfen. Ju li - Oktober.
— Sächs. Ober-Lansitz; Sohlander un d Löbauer Berg (A lb . el S c b w ) Zittau
am Oybin, Lausche, Friedland (Eabenborst F lo ra Ins. II., S. 208). Eothenburg: (Juiz-’
dorf, Niesky (Alb. et S c bw . 472); Landesbut: Sattelwald; Neumarkt; Strubs, Nippern-
Woblau; Leubus; Breslan; Oswitz, Strachate; Waldenburg: Fü rsten ste in ; Münsterberg’: '
Moschwitz; Glatz:Eemerz. Gabersdorf; Habelschwerdt; Wölfelsgrund; Eybnik:Jankowitz.
1525. A. grammocephalus B u l l ia r d 1792. (A. platyphyllus Persoon
1796, Gollyhiapl. Quelet.) H u t f le is c h ig , a n fa n g s g lo c k e n fö rm ig , später
ausgebreitet, s tum p f, 6—12 cm breit, g ra u o d e r g r a u b r a u n , anfangs feucht,
g la t t , s p ä t e r f a s e r ig , trocken, abblassend. S t ie l 8— 12 cm lang, 1— 1,6 cm’
breit, voll, innen weiss, weichfleischig, gleichmässig dick, am Grunde abges’tutzt
w e is s h c h , g e s t re if t . L am e lle n d ic h t s te h e n d , angeheftet, 1 - 2 om
b r e it , w e is s ; Schneide besetzt mit cylindrischen, 26 ß langen, 13 p breiten, am
Scheitel abgerundeten Cystiden. Sporen breit-elliptisch, 8 - 1 0 ß lang, 6 - 7 ß
breit; Membran farblos, glatt.
Am Grunde nnd in der Nähe alter Baumstümpfe in feuchten Wäldern. Jn n i - S eptember -
Rotbenburg: Moholzer Haide (Alb . et S c bw . 620); Neumarkt: L issa ; Streblen: Ka tslb -
witz^ Wa ldenburg; Falkenberg; Guschwitz.
V. Clitocybe F r ie s 1821 (in der Erweiterung von Karsten). H u t
mehr oder weniger fleischig; Rand anfangs eingerollt. Stiel fleischig, voll,
spater oft hohl, aussen faserig, in den Hut erweitert, zuweilen excentrisch’
L am e lle n n ach h in te n v e r s c h m ä le r t , h e r a b la u fe n d o d e r s p it z a n i
g ew a c h s e n , nicht buchtig.
1. E x c e n l r i c i . Stiel excentrisch.
1526. A. saligrnns P e r s o o n 1801. [A. brumalis Scopoli 1772, Pleurotus s
Quelet, Chtocyhe s. Karsten.) H u t f le is c h ig , mit dickem, weissem, weichem
Fleische, g e w ö h n lic h fast v o l ls t ä n d ig h a lb ir t , vorgestreckt, 5 - 1 5 cm
breit,flach gewölbt, später hinten etwas eingedrückt; O b e r f lä c h e g la t t g ra u ,
braun, s p ä te r o c h e r f a rb e n , v e rb la s s e n d . S t ie l k u r z , fest und voll’
w e is s , f ilz ig - z o t t ig . L am e lle n bis 1 cm breit, m ä s s ig d ic h t s te h e n d ,
h e ra b la n fe n d , hinten schwach anastomosirend, w e is s , später oft schmutzig
ocherfarben. Schneide dicht besetzt mit unten bauchigen, oben kugelig-
geknöpften Cystiden. S p o re n p (u lv e r a n fa n g s r e in w e is s , s p ä t e r h e l l v
io le t t w e rd e n d , zuletzt hellbräunlich. Sporen cylindrisch mit abgerundeten
Enden, 10— 12 ß lang, 3,5—4 ß breit.
An lebenden und abgestorbenen Stämmen von S a lix (S. fragilis) und Populus (P. nigra,
P. alba, P. itnlica), aber aucb an anderen Laubhölzern, gewöhnlich in dachziegelförmigen
Rasen, seltener einzeln. Oktober — December. — Rothenburg: Diehsa, Eengersdorf-,
Görlitz-, Arnsdorfer Berge, Cunersdorf (Alb . et S c h w . 673. Auf Salix, aber auch auf
Betula, Ainus)-, Löwenberg; Steinau: Zobelwitz; Gr. Wartenberg: Stradam; Breslau:
Botan. Garten, Friedewalde, Promenade (auch auf Populus alba), Kammeiwitz (Robinia)-,
Gr. Wartenberg: Stradam (Betula)-, Trebnitz: Ramischau; Oels; Bohrau; Schweidnitz:
Gräditz; Brieg: Scheidelwitz, Pampitz; Oppeln; Brinnitz.
Ist essbar u n d in jugendlichem Zustande ein guter Speisepilz. — Der Pilz lässt sich auf
abgestorbenem Weiden- u n d Pappelholz züchten. — Bei Abschluss von Licht bildet er monströse
Formen, bei welchen die Hüte verkümmern, die Stiele sich vielfach verzweigen, so dass solche
Formen einer Clavaria täuschend ähnlich sehen.
1527. A. ostreatus J a c q u in 1787 [A. dimidiaüis, A. glandidosus Bulliard,
A. nigricans B'lora danica, A . atro-alhus Otto, Fleurotus o. Quelet, Clitocyhe o.
Karsten). H u t f ie is c h ig , weich, fa s t h a lb ir t* o ft a b e r a u ch fa s t
re g e lm ä s s ig , in der Mitte eingedrückt, 6— 12 cm breit; O b e r f lä c h e g la t t , '
a n fa n g s g e w ö h n lic h s c h w ä r z lic h , s p ä t e r a s c h g ra u o d e r brau n?
verblassend, zuweilen auch ocherfarben; Rand eingerollt. S t ie l 2— 4 cm lang,
1—3 cm breit, w e is s , voll, festfleischig, oben k a h l, am G ru n d e s t r ie g e l h
a a r ig . L am e lle n ziemlich entfernt von einander stehend, w e is s , h e r a b la
u fe n d , hinten anastomosirend. Sporenpulver und Sporen wie bei A. salignus.
An lebenden Stämmen, besonders aber an Stümpfen von verscbiedenen Laubbäumen,
gewöhnlich in grossen Rasen verwachsen. September — December. — Rothenburg:
Moholzer Haide (auf SnmOucns i-acemosa), Niesky (Juglans, Quercus, Tilia, auch auf
Lohe häufig. A lb . et S c hw . 669,. 670); Grünberg; Militsch (Tilia)-, Trebnitz; Mahlen;
Gr. Wartenberg: Goschütz (Fagus)-, Wohlau: Leubus (Quercus)-, Waldenburg; Fü rsten ste
in ; Frankenstein: Warthaberg, Lampersdorf; Falk en b erg ; Rybnik.
Ein sehr guter Speisepilz, in manchen Gegenden Deutschlands als „Eichhase, Eichhännchen“
bezeichnet. E in grosser Rasen genügt für ein Gericht.
2. O r h i fo rm e s B 'ries . Hut schwachfleischig, mit wässerigem B'leische,
Oberfläche feucht, durchscheinend, glatt, trocken verblassend. Stiel mittelständig,
gebrechlich. Lamellen angewachsen, wenig herablaufend.
1528. A. fragrans S o w e rb y 1797. (A. (/raiws Schumacher, Glitocybe f .
Quelet.) H u t schwach-fleischig, w ä s s r ig , anfangs schwach gewölbt, später
scheibenförmig oder in der Mitte niedergedrückt, meist 2—4 cm breit, fe u c h t
durchscheinend, h e llg r a u -b r a u n , am R a n d e g e s t r e if t , t ro c k en w e is s -
lic h , g lä n z e n d . S t ie l 2 — 4 cm lang, 2—4 mm breit, anfangs voll, später
hohl, glatt, k a h l, dem H u te g le ic h g e fä rb t . L am e lle n z iem lic h d ic h t s
te h e n d , k u r z h e ra b la u fe n d , g ra u b ra u n . Sporen 6—7,5 y lang, 3 bis
4 y breit. — G e ru c h fe n c h e la r t ig .
In Wäldern, Gebüsch, zwischen Gras und Moos. September, Oktober. — Sächs. Ober-
Lausitz; Z ittau (Rabenhorst Flora lusat. II., S. 207); Breslau: Oswitz, Grüneiche; Trebnitz:
Obernigk; Waldenburg: Fü rsten stein ; Neurode: Carlsberg; Habelschwerdt: Wölfelsgrund;
Friedland: Wiersbel.
1529. A. angustissimus L a s ch 1829. {Glitocybe a. Gillet.) Blut d ü n n f
le is c h ig , anfangs schwach gewölbt, später flach ausgebreitet, seltner in der Mitte
niedergedrückt. 3—6 cm breit, feu cht g ra u b ran n, m it g e s ire if t em Rand e ,
t ro c k e n w e is s lic h . S t ie l 2— 5 cm lang, 3—5 mm breit, anfangs voll, später
*