*1.
à
i'
■
I :
i A
H'.
li' .
ii '
'I / '
:,t f'-
^ (t
}{
Uî
ri»
ochergelb oder hellbraun, dick, grade, mit s t a r k e n F a l t e n , w e l c h e s i c h
a u f d i e U n t e r s e i t e d e s F r u c h t k ö r p e r s f o r t s e t z e n . Peridium weisslich,
gebrechlich, unregelmässig aufspringend. C o l u m e l l a s t a r k e n tw i c k e l t ,
kuglig oder linsenförmig, fleischfarben oder bräunlich. Capillitiumfäden röthlich,
geschlängelt, farblos, sehr dünn. Sporen 8 —10 ft Durchm., dunkelviolett, glatt.
.in Einde, Holz u. dgl. Sept., Oct. - Oppeln: Brinnitz.
2. Untergatt. D i d e m a . P e r s o o n 1797 (z. Th.).
Peridium doppelt, das äussere durch Kalkeinlagerung zu einer scherbenartigen
Masse entwickelt, das innere dünn, oft irisirend.
79. Ch. ditforme ( P e r s o o n 1797. Diderma d. — D. Libertianum Fries.
— Didymiurrl Libertianum De Bary.). F r u c h t k ö r p e r s i t z e n d , rundlich
oder u n r e g e lm ä s s i g l ä n g l i c h , nierenförmig u. s. w,, 1— 2 ram lang.
Aeussere Perid iumhaut sclierbenartig, k a l k w e i s s , innere dunkel, i r i s i r e n d .
C o l u m e l l a n i c h t v o r h a n d e n . Capillitiumfäden sehr s p ä r l i c h , oft fehlend.
Sporen 10—12 ft Durchm., dunkel violett, glatt.
An altem Laub, Kräuterstengeln u. s. w., auch auf Mist. Ju li — Oct. — Rothenb: Niesky
(Alb. et Schw. 250); Liegnitz; Breslau: Botan. Garten, Oswitz u. a. 0 ., oft in Zimmerkulturen
auftretend.
80. Ch, ochraceum n. sp. B ' r u c h t k ö r p e r s i t z e n d , u n r e g e lm ä s s
i g , r u n d l i c h o d e r n i e r e n f ö rm i g , h a l b - r i n g f ö rm i g u. s. w., 1—2 mm
lang, 1 mm breit, dicht zusanimenstehend. Aeussere Wan d o c h e r b r a u n ,
matt, unregelmässig splitternd, innere zart, f a r b l o s . C o l u m e l l a n i c h t
v o r h a n d e n , C a p i l l i t i u m s t a r k e n tw i c k e l t , B'äden 2—3 ft dick, violett,
glattwandig, grade oder etwas geschlängelt, vielfach anastomosirend und stellenweise
ein dichtraaschiges Netz bildend. Sporen 9—11 y Durchm., dunkel
violett, undeutlich punktirt.
Auf Lebermoosen. Oct. — Hirsehb: im Riesengebirge an der Waldgrenze, nahe der alten
Schlesischen Baude.
81. Ch. calcareum (L i n k I8O9 I). Leocarpus e.). B ' r u c h t k ö r p e r
s i t z e n d , u n r e g e lm ä s s i g , oft langgestreckt und v e r b o g e n , a u c h a d e r i g
v e r z w e i g t u n d z u s a m m e n f i i e s s e n d , Aeussere Wand scherbenartig,
gebrechlich, w e i s s , die innere sehr zart, durchscheinend. C o l u m e l l a u n s
c h e i n b a r , am flachen Boden des Fruchtkörpers, o c h e r g e l b . Capillitium-
faden reichlich, netzförmig anastomosirend, m i t z a h l r e i c h e n h a k e n f ö r m
i g e n V e r d i c k u n g e n , violett. Sporen 9—11,2 y Durchm., feinwarzig.
Giatz (Link nach Rostaf. Sluzowze S. 179).
82. Ch. globosum ( P e r s o o n 1797. Diderma gl.). F r u c h t k ö r p e r
k u g l i g , mit schmaler Basis frei auf dem Substrat oder auf einem kalkwels-
sen Hypothallus aufsitzend. Aeussere Wan d k a l k w e i s s , b r ü c h i g , innere
Wan d g r a u o d e r i r i s i r e n d . C o l u m e l l a g e w ö h n l i c h s e h r k l e i n ,
k u g l i g oder elliptisch, k a l k w e i s s ; Capillitium hell violett, netzförmig anastomosirend.
Sporen 8 y Durchm., dunkel violett, schwach stachlig.
Auf Blättern, Zweigen u. s. w. Sommer und Herbst. — Rothenb; Niesky (Alb. et Scbw. 249)
1) H. F. L i n k , Nova plantarum genera e classe fungorum. (Schrader’s
Journal f. d. Botanik. Er fur t 1809.)
83, Ch. te s ta c eum ( S c h r a d e r 1797. Didymium ¿.). F r u c h t k ö r p e r
s i t z e n d , f a s t k u g l i g o d e r h a l b k u g l i g , unten etwas abgeflaeht, bis 1 mm
breit. Aeussere Haut soherbenartig h e l l b r ä u n l i c h o d e r f l e i s c h f a r b e n ,
abbla ssend; innere Haut zart. Columella s t a r k e n tw i c k e l t , halbkuglig oder
fast k u g l i g , b r ä u n l i c h o d e r f l e i s c h f a r b e n . Capillitiumfäden reichlich,
geschlängelt, violett, ohne Verdickungen, netzförmig verbunden. Sporen 8—10 p
Durchm., dunkel violett, fein warzig.
An Lanb, Aesten, Moos u. dgl. Ju li - Oet. — Eothenb: (Alb. et Scbw. 248); Liegnitz;
Karthäuser Wiesen b. L .; Breslau; Strachate; Trebnitz; Obernigk; Falkenb; Tillowite.
3. Untergatt, l e a n g i nm . L i n k 1809.
Peridium einfach, krustenförmig, regelmässig sternförmig aufreissend, von
der Sporenmasse durch einen weiten Luftraum getrennt.
84. Ch. ra d ia tum ( L i n n é 1753. Lycoperdon r. — Didymium stellare
Schrader. — Diderma stellare und D. umbilicatum Pers. - Leangium st. Link
— L . umbilicatum Rabenh.). Fruchtkörper rundlich, halbkuglig oder linsenförmig,
etwa 1,5 mm breit, fast sitzend oder mit steifem, nach oben verdicktem
Stiele, unten genabelt. Peridium hellbraun, bei der Reife sternförmig in
4 . - 8 spitze, zuletzt etwas umgerollte Lappen zerrelssend und dadurch sternförmig
erscheinend. Columella immer deutlich, kuglig oder eiförmig, hell röth-
liohbraun. Capillitiumfäden violett, einfach oder büschlig, nach oben hier und
da in kuglige Anschwellungen ausgehend. Sporen 9 — 12 p Durchm., violett,
stachlig.
Auf abgefallenen Aestchen, Einde, Moos u. dgl. Sommer un d Herbst. — Eothenb: Niesky
(Alb. et Schw. 244. 246); Giatz (Link nach Eostafmski Sluz. S. 183); Oppeln; Brinnitz.
3. Unter-Familie. Physarei. (Physaraceae Rostafinski 1873.)
Peridium einfach oder doppelt. Capillitium kalkhaltig, aus
feinwandigen Röhren oder (selten) festen Strängen bestehend.
K a l k a b l a g e r n n g e n in F o rm von amo r p h e n K ö r n e r n ,
im Ca p i l l i t ium entweder in besonderen rundlichen oder länglichen
Erweiterungen (Kalkblasen) oder im ganzen Verlauf der
Röhren eingelagert.
31. Gatt. Tilmadoche. F r i e s 1849.
Fruchtkörper einfach, gestielt, ohne Columel la. P e r i d i u m
e inf a ch, s ehr z a r t , schwach aber gleichmässig kalkhaltig.
Capillitiumfasern s i ch s p i t z w i n k l i g w i e d e r h o l t di chotom
v e r z w e i g e n d und netzförmig verbunden ; Enden frei und grade.
Ka l k k ö r n e r in s p a r same n , kl e ine n s p inde l f ö rmigen
Blasen.
85. T. n u t a n s ( P e r s o o n 1801. Physarum n. — Tilm. cernua Fries.).
Fruchtkörper linsenförmig, unten flach oder convex mit vertieftem Nabel,
gestielt, nickend. P e r i d i u m g r a u . Stiel pfriemlich, gefurcht, grau oder
graubraun, Capillitiumfasern stark entwickelt, farblos, mit kleinen, länglichen
Kalkblasen. Sporen 9— 10 p Durchm., violett, glatt.
Auf moderndem Holz, Zweigen u. s. w. Juli — Oct. — Eothenh; Niesky; Breslau; Botan.
Garten; Hirsehb; Bismarckhöhe b. Agnetendorf; Oppeln: Brinnitz; Falkenb; Guschwitz.