
t ...
S c h w e n k f e l d t Stirp. catal. S. 78. Fwigrcnpreolini, Rechlinge, Reissker. — M a t t u s c h k a
Enum. 1131. Reisske.
Ist in Schlesien einer der beliebtesten Speisepilze und kommt als: „Reissker, Reiske, Blut-
reisske, Rietske, Rothreisske“, in grossen Mengen auf den Breslauer Pilzmarkt.
213. Gatt. Lac tarie ila n. gen.
S p o r e n p u l v e r l e b h a f t oche rgelb. Membr a n der
Sp ore n hel lge l b , s t a chl ig. — Die übrigen Charaktere dieselben
wie für Lactaria. (S. a. L. pudibunda u. L. deliciosa).
1162. L. azoni tes (B u l l i a r d 1791: Ag. azonites, Ag. plinthogalus Otto,
Ag. fidiginosiis, Lactarius fu l. Fries). Blut d ü n n f l e i s c h i g , anfangs flach,
später in der Mitte eingedrückt, 3—10 cm breit; R a n d g e s c h w e i f t ; O b e r f
l ä c h e t r o c k e n , l e d e r b r a i i n , a n f a n g s r u s s b r a u n b e r e i f t , s p ä t e r
k a h l , g l a t t , u n g e z o n t . S t i e l his 7 cm lang, bis etwa l cm breit, dem
H u t e g l e i c h f a r b e n , F l e i s c h g e l b b r a u n . S a f t a n f a n g s w e i s s ,
s c h n e l l s a f r a n g e l b w e r d e n d . L am e l l e n a n g e w a c b s e n , z i eml i c h
w e i t l ä u f i g s t e h e n d , a n f a n g s z im m t f a r b e n , s p ä t e r l e d e r b r a i i n ;
S p o r e n p u l v e r l e b h a f t o c h e r g e l b . Sporen 7 — 9 y breit; Membran hell
ocherfarben, stachlig. Geschmack mild.
In Laub- und Nadelwäldern. August, September. — Trebnitz: Kath. Hammer; Ohlau:
Oderwald; Striegau: Hummelbusch; Glatz: Grunwalder Thal b. Reinerz.
1163. L. lignyota ( F r i e s Lactarius l. 1857). H u t f l e i s c h i g , anfangs
schwach gewölbt, später flach ausgebreitet, in d e r Mi t t e s p i t z h ö c k e r i g , 4 bis
6 cm breit; O b e r f l ä c h e t r o c k e n , a n f a n g s s am m t a r t i g b e r e i f t , d u n k e l b
r a u n , mi t s t a r k e n , g e w u n d e n e n , a d e r i g e n R u n z e l n ü b e r z o g e n .
S t i e l etwa bis 6 cm lang, 1 cm breit, d em H u t e g l e i c h f a r b i g , a n d e r
S p i t z e r u n z e l i g g e f a l t e t . B 'l e i s c h w e i s s , s c h w a c h r ö t h l i c h w e r d
e n d . S a f t we i s s . L am e l l e n a n g e w a c h s e n , z i eml i c h d i c h t s t e h e n d ,
bis 6 mm breit, a n f a n g s w e i s s , s p ä t e r o c h e r f a r b e n . S p o r e n p u l v e r
l e b h a f t o c h e r g e l b , S p o r e n fast kuglig, 7 — 9 y breit; Membran hellgelblich,
stachlig, — Geschmack mild.
In Gebirgswäldern, besonders an alten Stämmen zwischen Moos. August — Oktober. —
Hirscbberg: Schreiberhau; Lowenberg: Flinsbei'g; Landeshut: Grüssau; Habelschwerdt:
Landcck,
214. Gatt. Bussula. P er s oo n 1796.
Fruchtkörper grobfleischig, aus zwei verschiedenartigen Hyphensystemen
gebildet, ohne Milchsaft. Schleier nicht vorhanden.
Lamellen dick, gebrechlich. Sporenpulver weiss. Sporen kuglig
oder elliptisch, stachlig-punk tirt; Membran farblos.
A. F r a g i l e s . H u t d ü n n f l e i s c h i g , am R a n d e f a s t h ä u t i g , gebrechlich;
R a n d eingebogen, b a l d g e f u r c h t ; Oberfläche mit abziehbarer,
bei feuchtem Wet ter klebriger, zusammenhängender Oberhaut, L am e l l e n
m e i s t s äm m t l i c h v o n g l e i c h e r L ä n g e , seltner nnd unregelmässig von
einzelnen kürzeren unterbrochen.
1164. R. f ragi l is ( P e r s o o n 1801: Agaricus fr., Bussula f . Fries, Aga-
ricus niveus Persoon, Ag. chioneus Fries, Ag. sanguineus "VentaTi). H n t s e h r
d ü n n und gebrechlich, 3—6 cm breit, flach, in der Mitte etwas eingedrückt;
R a n d häutig, h ö c k e r i g g e f u r c h t ; O b e r f l ä c h e feucht etwas klebrig, von
einer dünnen Haut überzogen, m e i s t p u r p u r r o t h o d e r v i o l e t t , anch blnt-
roth nnd blassroth bis weiss. Stiel 2—5 em hoch, 0,5—1,5 cm dick, oylindrisch,
bauchig, später hohl, weiss, selten mit röthlichem Anfluge. L am e l l e n
mässig dichtstehend, g l e i e h l a n g , a n g e h e f t e t , etwas bauchig, r e i n w e i s s ,
selten mit röthlicher Schneide. Sporen kuglig oder elliptisch, 6—8 ß lang, 5—7 ß
breit; Membran farblos, stachlig. Geschmack sehr scharf. — Von B . emetica
fast nur habituell verschieden.
Auf sumpfigen Wiesen, Waldrändera u. dgl. Ju li — November. — Wobl ü berall bäufig.
Eothenburg; Niesky (A lb . et S c hw . 617 u. 622); Görlitz; Kohlfurth; Grünberg; Hirschberg;
Sattler h. H.; Breslau; Karlowitz, Oswitz; Waldenburg: Fü rsten stein ; Glatz: Seefelder
bei Eem erz; Oels; Sibyllenort; Trebmtz; Obernigk; Gr. Wartenberg; Stradam.
1165. E. emet iea ( S c h a e f f e r 1762: Agaricus e., Bussula e. Fries).
H u t d ü n n f l e i s c h i g , gebrechlich, 5—10 cm breit, flach ausgebreitet; R a n d
g e f u r c h t ; O b e r f l ä c h e feucht etwas klebrig, trocken glänzend, glatt, m e i s t
b l u t r o t h o d e r p u r p u r r o t h , oft verblassend und ins rothbraune übergehend.
F l e i s c h weiss, u n t e r d e r a b z i e h b a r e n O b e r h a u t me i s t röthlich.
S t i e l 6—8 cm hoch, 1 — 1,5 cm breit, cylindrisch, innen schwammig,
aussen w e i s s oder r ö t h l i c h , Sporen 6—8 ß lang, 5 — 6 ft breit; Membran
farblos, stachlig. L am e l l e n g l e i c h l a n g , ziemlich weitläufig stehend, f r e i ,
g r a u w e i s s . G e s c hm a c k s c h a r f b r e n n e n d .
Abbild. G e i s l e r Bl. 50.
Auf feuchten Wiesen, in Wäldern. Ju li — November. — Ueberall häufig. Rotbenburg:
Niesky (Alb . et S c bw . 620); Liegnitz: P an ten ; Bunzlau;Stadthaide; Lauban: N onnenwald;
Bolkenhain: Scbollwitz; Neumarkt: Lissa; Jauer: Hessberge; Breslau: Oswitz, Ransern;
Trebnitz: Obernigk, Kath. Hammer; Woblau: Dyhernfurth;Nimptsch; Gr. Tinz; Schweidnitz:
Zobtenberg; Münsterberg: Heinrichau; Habelschwerdt; Landeck, Pohldorf, Wölfelsg
ru n d ; W aldenburg: W., Fürstenstein, Cbarlottenbrunn; Schönau; Münzenthal; Gr. Strehlitz:
Annaberg; Rybnik: Paruschowitz; Zabrze: Kunzendorf.
M a t t u s c h k a Enum. 1155: Speyteuffel. — Der Pilz gilt als sehr giftig, was wohl durch
den scharf brennenden Geschmack desselben zu erklären ist. Nach Trocknen und Kochen
verschwindet die Schärfe vollständig. Bei Hunden brachten massige Mengen des frischen und
gekochten Pilzes vorübergehende Albuminurie ohne Ausscheidung von Blut und Harncylin-
dern hervor, welchem bald wieder vollständiges Wohlbefinden folgte. — Vergiftungsfälle von
Menschen durch den Pilz sind noch nicht sicher festgestellt worden. - E r wurde einigemal
auf den Breslauer Pilzmarkt gebracht.
1166. R. ocüroleuca ( P e r s o o n 1796: Agaricus o., Bussula o. B'ries).
Blut d ü n n f l e i s c h i g , flachgewölbt, oft in der Mitte niedergedrückt, 5—7 cm
brei t ; R a n d h ä u t i g g l a t t , im Al ter streifig; Oberfläche mit dünner gelber,
verblassender Oberhaut. S t i e l 2—4 cm lang, bis 1 cm dick, schwammig,
w e i s s , s p ä t e r g r a u , n e t z a r t i g g e r u n z e l t . L am e l l e n h i n t e n a b g e r
u n d e t , w e i s s l i c h , meist gleichlang. Sporen rundlich, 7 fi breit; Membran
farblos, stachlig. — G e s c hm a c k s c h a r f . G e r u c h sehr schwach, n i c h t
u n a n g e n e hm .
In Laub- un d Nadelwäldern. Ju li — Oktober. — Eothenburg; Seer L ehmgruben, Schöpswiesen
b. Niesky, Moholzer Haide (Alb . et S c hw . 626 « ); Görlitz: Kohlfurth; Jauer;
Brechelshof; Lüben: Neurode; Trebnitz: Obernigk; Neumarkt; Wobnwitz; Waldenburg:
Fürstenstein, Wüstegiersdorf, Charlottenbrunn; Schönau: Münzenthal; Lauhan: Nonnen-
wald.
Krypt. Flora IH. 35
14
rt