
, I
lang, 5,5— 7 y breit; M em b ra n gelbbraun, p u n k t ir t . — Geruch etwas
unangenehm.
In Laub- besonders Buchenwäldern. — Wohlau: Dyhernfurth; Frankenstein: Giersdorf;
Münsterberg: Moschwitz.
1334. C. albo-violaceus (P e r s o o n 1801: Agaricus a., Cortinarius a.
Fries). H u t d ic k f le is c h ig , gewölbt, später ausgebreitet, mit breitem,
stumpfem Buckel, 4— 10 cm breit, a n fa n g s h e l lv io le t t , s p ä te r w e i s s l
i c h , von e in g ew a c h s e n e n F a s e r n s e id e n h a a r ig . S t ie l k n o ll ig ,
in der Jugend oft fast kuglig, später keulenförmig, 5— 15 cm lang, 1,5—3 cm
breit, a n fa n g s h e l lv io le t t , s p ä te r w e i s s lic h , mit a n g e d rü c k t e r ,
w e i s s lic h e r , einen oder mehrere Gürtel bildender B e k le id u n g , oben
kahl. B 'le is ch b lä u l ic h -w e i s s , im Alter bräunlich. L am e lle n angeheftet,
ziemlich weitläufig stehend, a n fa n g s v io le t t , s p ä te r z im m tb ra u n , mit
gesägter Schneide, welche mit fadenförmigen Cystiden besetzt ist, Sporen
elliptisch, innen abgeflacht, 7— 9 y lang, 4—5 y breit; Membran glatt, zimmtbraun.
In Laub- und Nadelwäldern. August — Oktober. — Rothenburg; Niesky (A lb . et S c h w .
444); Lauban: Nonnenwald; Schönau: Münzenthal; Bunzlau: Haide, Gnadenberg (Alb
e rtin i); Freistadt: Lippen; Militsch: Melochwitz; Trebnitz: Buchenwald b. Tr,, Obernig
k ; Neumarkt: Meesendorf, Lissa, Muckerau; Striegau: Hummelbusch; Schweidnitz:
Zobtenberg; Brieg; Leubusch; Waldenburg: F ü rsten ste in ; Münsterberg: Moschwitz,
Klosterwald bei M.; Falkenberg: Guschwitz; Tarnowitz: Naklo; Zabrze: Kunzendorf.
1335. C. violaceo- cinereus (P e r so o n 1801: Cortinarius cinereo-viola-
ceus B’ries). H u t d ic k f le is c h ig , gewölbt, später stumpf gebuckelt, 4—8 cm
breit, a n fa n g s h e l l - v io le t t , s p ä te r h e ll g r a u b ra u n , zuletzt braun, in
der Jugend seidenhaarig, später rissig-schuppig. S t ie l k n o l l ig , k e u le n fö
rm ig , fest, trocken, 5—7 cm lang, a n fa n g s v io le t t , s p ä t e r g r a u b
rau n . Fleisch schmutzig-bräunlich. L am e lle n ziemlich entferntstehend,
angewacbsen, p u rp u rb r a u u , später zimmtbraun. Sporen elliptisch-eiförmig,
unten scharf zugespitzt, 8— 11 p lang, 5—6,6 y breit; Membran gelbbraun, glatt.
In Laubwäldern. Ju li — Oktober. — Eothenburg: NiesKy (Alb . e tS c h w . 430); Lauban:
Nonnenwald; Löwenberg: Stadtwald, Mois ; Hirschberg: Schreiberliau; Schönau: Ochsenkopf
bei Walte rsdorf; Landesbut: Grüssau; Brieg: Leubusch; Münsterberg: Reumen,
Moschwitz; Gleiwitz.
1336. C. violacens (L in n é 1755: Agaricus v., Ag. hercynicus Persoon,
Cortinarius v. B'ries). BI ut fleischig, flachgewöibt, später mit stumpfem Buckel,
6— 15 cm breit, z o t t ig - s c h u p p ig , d u n k e lv io le t t . S t ie l unten knollig,
10 — 12 cm lang, z o t t ig - s c h u p p ig , d u n k e l- v io le t t , t ro c k e n fa s t
s c hw a rz . Fleisch violett. L am e lle n d u n k e lv io le t t , später zimmtbraun,
angeheftet, entferntstehend. Sporen breit-elliptiseh, innen abgeflacht, 11— 13
lang, 6—8 y breit; Membran gelbbraun. — Geruchlos.
In Laub--und Nadelwäldern. August — Oktober. — Rothenburg: Moliolz, Niesky (Alb.
et S c bw . 429); Waldenburg: Fü rsten ste in ; Frankenstein: Lampersdorf; Gleiwitz.
1337. C. argentatns (P e r s o o n ISOl : Agaricus a., Cortinarius a . B'ries).
H u t fleischig, gewölbt, mit flachem Höcker, 4 — 10 cm breit, anfangs am Rande
mit violetten, seidenartigen Haaren, bald k a h l, silberglänzend, s p ä t e r g ra u .
S t ie l anfangs knollig, kurz, später meist verlängert, gleichmässig dick, bis
10 cm lang, 1,5 cm breit, glatt, in n e n und a u s s e n w e is s , unten zuletzt
schwach gelblich. L am e lle n ausgerandet, dichtstehend, a n fa n g s b la s s b
r ä u n lic h , später zimmtbraun, mit gesägter Schneide. Sporen 10— I I y lang.
— Geruch eigenthümlich, nicht unangenehm.
In Wäldern. September, Oktober. — Rothenburg: Niesky (Alb. e tS c h w . 445); Waldenburg:
F ürstenstein (Blanck).
V. K y x a c in in Fries. Hut fleischig. Der ganze Pilz (H u to b e r f
lä c h e , S c h le ie r und S t ie l) In der Jugend von k le b r ig em S c h le im
ü b e rzo g e n , Schleier einfach, fädig.
ff V elibuti. S t i e l glatt, t r o c k e n f i r n i s s a r t i g g l ä n z e n d .
1338. C. v ib ra tilis ( F r ie s 1821: Agaricus v ., Cortinarius v. B'ries).
H u t dünnfleischig, flach ausgebreitet oder in der Mitte schwach gebuckelt,
2 — 6 cm breit, le b h a f t g e lb b ra u n , feucht s ta r k k le b r ig , trocken gelb,
glänzend. Stiel voll, weich, von sehr verschiedener Länge, 5— 11 cm lang,
gleich dick oder nach unten verdünnt, w e is s , oben kahl, in der unteren
Hälfte f r i s c h m it s t a r k k le b r ig em , f a rb lo s em S c h le im ü b e r z u g e ,
trocken glänzend, glatt. Lamellen angewachsen, etwas herablaufend, z iem lic h
d ie h t s te h e n d , a n fa n g s h e llo c h e r f a rb e n , später zimmtbraun. Sporen
elliptisch-eiförmig, nach oben etwas verschmälert, innen abgeflacht, 11— 13 y
lang, 6— 6,6 y breit.
In Wäldern, besonders Nadelwäldern zwisclien Moos und Nadeln. Juli — November. —
Grünberg: E o b rb u scb ; Görlitz: Koblfurt; Bunzlau: Ilaid e; Militsch: Melochwitz; Trebnitz;
Obernigk; Neumarkt: Lissa, Gr. Bresa; Gr. Wartenberg: Stradam; Schweidnitz:
Kl. Silsterwitz, Zobtenberg; Brieg: Smortawe; Falkenberg: Guscbwitz; Tarnowitz: Naklo;
Kosel: Klodnitzwald; Eybnik: Jankowitz.
1339. C. delibatns F r ie s 1838. H u t flachgewölbt, 2 ,5— 6 em breit,
ohne B u c k e l, frisch s c h le im ig , trocken glänzend, h e llg e lb oder gelbbraun.
S t ie l 5—7 cm lang, bis 1 cm breit, g le ic h d ic k oder unten etwas
verdickt, oben a n fa n g s h e l lv io le t t , u n te rh a lb des fädigen Schleiers
w e is s , frisch m it h e llg e lb em S c h le im ü b e rz o g e n , trocken glänzend.
L am e lle n 2—3 mm breit, m ä s s ig d ic h t s te h e n d , angewachsen, schwach
ausgerandet, anfangs h e l lv io le t t , s p ä t e r h e ll r o s t b r a u n , mit gesägter
Schneide. Sporen kuglig-eiförmig, 7— 9 y lang, 6— 7 y breit; Membran trübbraun.
In Wäldern, zwischen Moos. — Trebnitz: Obernigk; Falkenberg: Guschwitz.
1340. C. nitidus B’ r ie s 1838. H u t fleischig, f la c h g e w ö lb t , oder
eingedrückt, 5—10 cm breit, glatt, kahl, anfangs k le b r ig , trocken oft gefurcht,
le d e rg e lb m it d u n k le re r M it te , seltener weiss; Fleisch weiss. S t ie l
4—8 cm lang, 1 cm breit, k e u le n fö rm ig , w e is s , oben w e is s -m e h lig ,
u nten a n fa n g s s c h le im ig , später glänzend. L am e lle n d ic h t s te h e n d ,
nach h in te n g le ic h m ä s s ig v e r s c hm ä le r t , h e ra b la u fe n d , schmal, anfangs
w e is s , s p ä te r thonfarben, zuletzt zimmtbraun.
In Laubwäldern. September, Oktober. — Säcbs, Oberlausitz; Zwischen Herrnhut und
Zittau (Rahenhorst, F lo ra lus. II. S. 258).
* Coltinoii, S t i e l mit flockig-schuppiger Hülle, welche anfangs von Schleim überzogen ist,
s p ä t e r a n l i e g e n d e S c h u p p e n o d e r G ü r t e l b i l d e t .
1341. C. collinitus (P e r s o o n 1801: Ägancus c., Ag. mwcosus Bulliard
z. Th., Coi'tinarius c. B'ries). H u t fl e is c h ig , .anfangs gewölbt, später ausgebreitet,
flach oder mit schwachem, breitem Blöcker, 5— 11 cm breit, g e lb b
ra u n o d e r le d e rb r a iin , am Rande dünn, oft längsninzlig, frisch mit
s c h le im ig em U e b e r z u g , trocken glänzend, S t ie l meist 10—20 cm lang,
■ I
r
. rt