
' ü
. r i si:
■ r i r i
‘ f t î
w e i s s f i l z i g , S p o r e n 8 — 10 ft l a n g , 4 —ö f t b r e i t , c y l i n d r i s c h e l l i p t
i s c h , leicht gekrümmt.
An alten Nadelliolzstöcken. Oktober — December, — Schweidnitz: Zobtenberg (B e c k e r ) .
736, C. viscosa ( P e r s o o n 1797 Comment . : Glavaria v., Calocera v.
Fries). F r u c h t k ö r p e r k n o r p e l i g , z ä h e , g l a t t , k l e b r i g , g o l d g e l b
o d e r o r a n g e f a r b e n , am G r u n d e oder von der Mitte ab me h r o d e r
w e n i g e r , o f t s e h r r e i c h l i c h , m e h r f a c h g e g a b e l t z e r t h e i l t , oft G cm
und mehr hoch. A e s t e l a n g , aufrecht, am E n d e m e i s t z u g e s p i t z t .
Basis oft weit in das Holz herabreicheiid, weisslich und manchmal weiss-zot-
tig. Basidien keulenförmig, gabelig zweitheilig. S p o r e n cy l i n d r i s c h e
i f ö rm i g , oben abgerundet , unten etwas zugespitzt, leicht gekrümmt,
10— 12 y l a n g , 4 — 4,5 y b r e i t . Membran farblos, glatt; Inhalt hellgelblich.
Vor der Keimung gewöhnlich zweitheilig.
S c h n e i d e r , Herbar. 347. Abbild, G e i s l e r Bl. 223.
In Wäldern an alten Strünken von Piiinx, Abies und Picen. August — December. —
Fa st überall verbreitet. Rothenburg: Niesky (Alb. et S c hw . 860); Sprottau; Görlitz:
Kohlfurth; Bunzlau: Gnadenberg (A l b e r t i n i ) ; Löwenbei*g; Hirschberg: «Sattler b. H.
(Bail), Schreiberhau; Landeshut: Sattelwald, Grüssau; Schweidnitz: Zobtenberg; Giatz:
Reinerz; Münsterberg; Habelschwerdt: Schneeherg; Nourode: Ileuscheuer, Albendorf;
Waldenburg: F ürstenstein; Poln. Wai*tenberg: Bralin; Oppeln; Brinnitz; Falkenberg: F.,
Guschwitz; Kosel: Klodnitzwald; Gr. Strehlitz: Ottmuth; Rybnik; Jankowitz: Ochojetz.
Anm . B a i l erwähnt, dass er im Riesengebirge Exemplare gefunden, die mit fusslanger,
weisser Wurzel in das Innere von Fichtenstämmen eindringen. Ich e rhielt aus Landeck ein
Exemplar, welches mit dem Wurzelstrunke 22, ohne ihn 12 cm lang war.
156. Gatt. Dacryomitra. T u l a s n e 1881.
F r u c h t k ö r p e r k e u l e n - o d e r z u n g e n f ö rm ig , in e in e n
o b e r e n g e n a u a b g e g r e n z t e n , d i c k e r e n von dem H ym e n
ium ü b e r z o g e n e n T h e i l nnd einen u n f r u c h t b a r e n
S t ie l g e s c h ie d e n . Sporen cylindriscb, einfach, vor der Keimung
viertheilig. Conidienbildung wie bei Dacryomyces.
737. D. glossoides ( P e r s o o n 1797 Com. : Glavaria gl., Calocera gl. Fries,
Dacryomitra gl. Brefeld). F r u c h t k ö r p e r e i n z e l n o d e r g e s e l l i g , 6 bis
10 mm h o c h , a u f r e c h t , grade, k n o r p e l i g , a u s e i n em 3 — 5 mm langen,
etwa 1 mm breiten, stielrunden, gelben S t i e l c h e n und einer auf diesem auf-
»itzenden, etwa eben so langen, und 1,5 — 2 mm breiten, l ä n g l i c h e n , n a c h
o b e n m e i s t v e r s c h m ä l e r t e n und auf der Oberfläche e tw a s g e f u r e i l t e n ,
o r a n g e f a r b e n e n K e u l e b e s t e h e n d . Hymenium die ganze Keule überziehend.
B a s i d i e n 13 — 25 y l a n g , g a b c l i g - z w c i t h e i l i g . S p o r e n
cylindrisch-eiförmig, etwa 20 y l a n g , 6 y b r e i t (nach Brefeld); Inhalt
zuletzt durch 3 Querscheidewände viertheilig. Conidien 5 y lang, 3 y breit.
An alten Stümpfen von Eichen. September, Oktober, — Rothenburg: Niesky (Alb . etS
c hw . 864).
A D h a E g .
157. Gatt. Ditiola. F r i e s 1822.
F r u c h t k ö r p e r k n o r p e l i g - f l e i s c h i g , a u f e in em f e s t e n
S t i e l e e in e n f l a e h g ew ö lb t e n , s c h e ib e n f ö rm ig e n , g a l l
e r t a r t i g e n , von dem Hymenium überzogenen K o p f t r a g e n d .
738. D. radi c at a (A l b e r t i n i et S c h w e i n i z ; Helotium r. 1. c. S, 348,
Elvella lentiformis r. Scopoli, Leotia luherculata ’I’lor, dan. Ditiola r. Fries).
F r u c l i t k ö r p e r gesellig, 4 - 1 0 mm h o c h , mi t e i n em 1 - 2 cm l a n g e n ,
w i i r z e l a r t i g e n S t r a n g e in d i e U n t e r l a g e e i n g e s e n k t , S t i e l dick
w e i s s , oft zusammengedrückt oder gefurcht, meist in zwei bis drei Aeste
getheilt. K ö p f c h e n 2 — 8 mm h r e i t , flach gewölbt, stumpf gerandet,
g o l d g e l b , anfangs von einem weissen Schleier eingehüllt. — S p o r e n e l l i p t
i s c h , g e k r ü m m t o d e r e i n s e i t i g a b g e f l a c h t , 8 — 12 g l a n g , 4 — 5
b r e i t , I —2 z e l l i g (Karsten).
Abbild. A lb . et S c hw . Tf. VIII. f 6
An faulenden Balken aus Holz von Pinus silaeslris. April, Mai, Juli. - Eothenburg;
Niesky (A lb . et S c h w . 104); Grünberg; Ziegelberg; Trebnitz; Obernigk.
A nm . Dieser Pilz wird von neueren Autoren ziemlich übereinstimmend zu den Trenietli-
neen, neben Dacryomyces gestellt. Da jedoch die Form der Basidien nocb nicht beobachtet
ist, ist diese Stellung sebr zweifelhaft. E r könnte vielleicht zu den Tuberculnrieen gerechnet
w e rd en müssen, Untersuchung an frischem Material ist zm- Hebung dieses Zweifels noch nöthig.
3. Unterordnung. Hymenomycetes. F r i e s 1821. 1836
(in der Begrenzung von Bonorden 1851).
Fruchtkörper häutig, fleischig, leder- oder holzartig, aus Verflechtung
vielfach verzweigter Hyphen zusammengesetzt. Basidien
an den Enden der Hypheuzweige gebildet, einzellig, kenlen-
förmlg-cylindrisch, mebr oder weniger diehtstehend, vor der Sporenbildung
am Scheitel in (meist 4, seltener 2 oder 6 bis 8) feine,
pfriemliche, auf gleicher Höbe entspringende Spitzchen (Sterigmen)
auslaufend, an deren Enden die einfachen Sporen gebildet
werden. — Das Hymenium überzieht bestimmte Theile des Fruchtkörpers
als eine zusammenhängende Haut, welche zur Zeit der
Sporenbildung freiliegt. — Conidienbildung bei einzelnen Arten
vorhanden, doch sebr zurücktretend ').
*) J. H. L é v e i l l é , Recherches sur la famille des Agaricées. Paris 1825.
D e r s . , Considérations mycologiques, suivies d’une nouvelle classification
des champignons. Paris 1846.
H. H o f fm a n n , Pollinarien und Spermat ien von Agaricus. Bot. Ztg. 1858.
De r s . , Bei träge zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Agariceen
Das. 1860.
De r s . , Icones analyticae fungorum I—IV. Giessen 1861—1865.
De B a r y , Zur Kenntniss einiger Ägaricineen. Botan. Zeitung 1859.
De r s . , Morphologie und Physiologie der Pilze und Flechten. Leipzig 1866.
26’'’
I '
■ i ' !