■il 4
86. T. mu tab i l i s R o s t a f i n s k i 1875. (Stemonitis viridis nnA St. aurantia
Pers. 1791. — Sphaerocarpus luteus, Sph. viridis und Sph. aurantius Bull.
Physarum aureum. Ph. viride. Ph. aurantium und Ph. luteum Pers.). Fruchtkörper
kuglig oder linsenförmig, unten gewöhnlich genabelt, g e l b , g r ü n l i c h -
g e l b o d e r s c h m u t z i g o r a n g e f a r b e n , gestielt, nickend. Stiel pfriemlich,
gelblich oder rostbraun. Capillitium stark entwickelt, Kalkblasen länglich,
reichlich. Sporen 9—10 p Durchm., glatt,
a. lu te a . Peridium gelb oder grünlich, Stiel gelblich oder hellbraun.
ß. a n r a n t i a c a . Peridium schmutzig orangefarben oder bräunlich.
Stiel hell- oder dunkelbraun.
Auf moderudem Holz, Rinden, Moos u. dgl. Juli — Oct. — Eothenb; Niesky (Alb. et Schw.
2S0. 261) « i Breslau; Bot. Garten («), Oswitz ( f t ; Trebnitz: Obernigk ( f t ; Falkenb; Guschwitz ( f t.
32. Gatt. Leocarpus. L i n k 1809.
Plasmodium lebhaft gelb. F r u c h t k ö r p e r einfach. P e r i dium
mi t d o p p e l t e r Wa n d u n g , die ä u s s e r e d ur c h e i n g
e l a g e r t e n K a lk s c h e r b e n a r t i g dick, u n r e g e l mäs s i g
a u f s p r i n g e n d , die innere zart. Capillitiumfasern von der inneren
Wand entspringend, netzförmig verbunden, a n d e nKn o t e n -
s t e l l en gr ö s s t e n the i l s wen i g ange schwo l le n, luf t h a l t ig,
zum k l e i n e r e n T h e i l e s t a r k a nge sc hwol l en, r e i c h l i c h
mi t Ka l k k ö r n e r n gefül l t . In der Mitte ein grosser Kalkknoten.
87. L. f r ag i l i s (D i c k s o n 1785^). Lycoperdon f r . — Diderma vernico-
m m Pers. — Leocarpus v. Link. — Leangium v. Fr.). Fruchtkörper gewöhnlich
in traubenförmigen Haufen oder Büscheln bei einander stehend, eiförmig
oder bimförmig, an einem dünnen häutigen Stiele hängend oder sitzend, glatt
und glänzend, gewöhnlich lebhaft braun. Kalkblasen weiss. Sporen 12—14 ,u
Durchm., violett, stachlig.
An abgefallenen Zweigen, Moos, Gras u. dgl. Sommer und Herbst. — Rothenb: Niesky
(Alb. et Schw. 247): Bunzlau: Neu-Jäschwitz, Gnadenberg (Albertini); Breslau: Oswitz, Strachate;
Trebnitz: Obernigk; Hirsehb: Schreiberhau; Habelsch: Saalwiesen b. Landeck; Oppeln: Brinnitz,
Carlsruhe; Falkenb: Schedlow; Rybnik: Jankowitz.
33. Gatt. Graterium. Tr e n t e p o h l 1797”).
Fruchtkörper einfach, gestielt. Peridium mit 2- oder 3facher
Wandung, die äussere in den röhrigen Stiel übergehend, dick,
papierartig, die innere dünn, kalklos, steif; m it einem Dec k e l
a u f s p r i n g e n d ; der untere Theil becherförmig, bleibend. Capillitium
aus derben Röhren mit wenigen Kalkblasen bestehend, in
der Mitte ein g r o s s e r Ka l k k n o t e n , eine Ar t Colnme l l a
bi ldend.
1) J. D i c k s o n , Fasciculus plantarum cryptogamicarum Brltanniae.
Loudini 1785—1801.
2) K. T r e n t e p o h l , Observationes botanicae (ln A, W. R o t h , Catalecta
botanica. Fase. I. Lipsiae 1797.).
1. Untergatt. Leiocraterium. R o s t a f i n s k i 1875.
Peridium mit glatter Oberfläche, Rand scharf abgesohnitten. Deckel flach,
abfallend.
88. Cr. p edancula tum T r e n t e p o h l 1797. (Cr. vulgare Ditmar.) Fruchtkörper
eiförmig, gestielt. Stiel so lang als der Fruchtkörper, stark faltig,
dunkelbraun oder gelbbraun, glänzend. Peridium verschieden gefärbt (rostbraun,
zimmtbraun, weisslich), becherförmig, unten runzlig, oben glatt und
glänzend. Deckel flach gewölbt, kalkweiss. Sporen 8— 10 ft Durchm., violett,
glatt.
Auf alten Blättern, Zweigen, Moos u. s. w. Ju li — Oct. — Sprottau; Stadlwald (Goeppert) ;
Liegnitz; Breslau: Botan. Garten, Oswitz; Nenmarkt: Lissa; Giatz; Alt-Heide; Oppeln: Brinnitz.
89. Cr. minutum ( L e e r s 1775') . Peziza m. — Physarum turbinatum
Schumacher. — Arcyria^ leucocephala Pers . — Craterium m. Fries. Cr.
turbinatum Fr.), Fruchtkörper bimförmig; Peridium und Stiel braun, Becher
kreiselförmig, einfarbig, glatt und glänzend., Stiel glatt, Deckel braun, gewölbt.
Sporen 8—10 p Durchm., hellviolett, glatt.
An Lanb, Aestcben, Moos u, dgl. Ju n i — Oct. - Rothenb; Niesky (Alb. et Schw. 278) ;
Grünb; P irn ig ; Falkenb: Tillowitz.
2. Untergatt, Trachycraterium. R o s t a f i n s k i 1875.
Peridium in der oberen Hälfte durch eingelagerte Kalkkörner rauh und
weiss punktirt, Deckel aus der scharf abgetrennten Kappe des Peridiums beste hend,
stark gewölbt.
90. Cr. lencocephalum ( P e r s o o n 1791. Stemonitis l. — Craterium l.
Ditmar. — Cupularia l. Link. — Cup. xanthopus Rabenh.). Fruchtkörper eiförmig,
braun, im oberen Theile weissmarmorirt, im unteren Theile ebenso wie
der starkfaltigc Stiel r o s t b r a u n , Kalkknoten und Columella weiss. Sporen
8— 10 p Durchm., glatt.
Auf Laub, Moos u. dgl. Ju li — Oct. Breslau; Botan. Garten; Neumarkt: Lissa; Waldenb;
Zeiskenschloss; Jauer: Hessberg; Falkenb: Tillowitz.
91. Cr. aurenm ( S c h u m a c h e r 1803. Trichia au. — Cr. mutabile Fr.
— Cupularia mutabilis Rabenh.). Fruchtkörper heerdenweise beisammenstehend,
gestielt, bis 2 mm hoch, fast kuglig oder eiförmig. Peridium zu zweidrittel
bleibend, gelb oder rotbgelb, darüber zerfallen, grau. Stiel von der
Länge des Fruchtkörpers, g o l d g e l b , gestreift. Kalkknoten und Columella
gelb. Sporen 8— 10 p Durchm., violettbraun, glatt.
Auf abgefallenen Aestcben, Laub u. dgl. Juli. — Falkenb: Guschwitz.
34. Gatt. Physarum. Pe r soon 1796.
F r u c h t k ö r p e r einfach. Peridium einfach oder doppelt,
m it Auf - od er E i n l a g e r u n g von amo r p h e n K a l k k ö r n chen.
Capillitium zu einem gleicbmässigen, an die innere Peridiumwand
angehefteten Netze verbunden, a n den Kn o te n zu
B l a s e n e r w e i t e r t u n d mi t Ka l k k ö r n e r n gefül l t .
1) J, D. L e e r s , Flora Herbornensi s. Herbornae 1775.
II
I