
e h e r am S t i e l e a l s a b s t e h e n d e r , h ä u t i g e r o d e r h ä u t i g s
c h u p p ig e r Rin g z u r ü c k b l e ib t . S p o r e n p u l v e r b r au n .
Sporen elliptisch oder eiförmig; Membran rostbraun oder gelbbraun.
* Hut kahl.
1 3 8 0 . Ph. bla tta ria ( F r ie s 1 8 2 1 : Agaricus h., Pholiota h. Gillet).
H u t s e h r d ü n n f le is c h ig , anfangs glockenförmig, b a ld f la c h a u s g e b re ite t ,
1— 2 ,5 cm breit, mit w ä s s e r ig em F le is c h e , kahl, fe u c h t r o s t b r a u n ,
mit d ic h t g e s t re if tem R a n d e , trocken lederbraun, glatt. S t ie l 3—6 cm
lang, 1— 3 mm breit, grade, r ö h r ig , g e b r e c h lic h , r o s t b r a u n , seidenhaarig,
o b e rh a lb d e r M it te mit einem a b s te h e n d e n , g a n z r a n d ig e n ,
w e is s e n , h ä u t ig e n R in g e . L am e lle n 1— 2 mm breit, nach hinten abgerundet,
dichtstehend, a n fa n g s o c h e r f a rb e n , später rostbraun; Schneide
weiss, besetzt mit unten bauchigen, oben haarformigen Cystiden. Sporen
elliptisch oder eiförmig, 9 - 1 1 fi lang, 4 , 5 - 5 , 5 ß breit, innen abgeflacht; Membran
gelbbraun, glatt.
In Wäldern und Gärten zwischen Gras und Moos, auch au f bemoosten Strohdächern.
Ju li — September. ~ Breslau; Botan. Garten; Glatz; Königshainer Spitzberg; Waiden-
bürg: Cbarlottenbrunn (Beinert).
1381. Ph. erebia (F r ie s 1821: Agaricus e ., Ag. jccorinus Berkeley et
Broome, Pholiota e. Quelet). H u t fleischig, d ü n n , anfangs flachgewölbt,
später in der Mitte niedergedrückt, 3—5 cm breit, w ä s s e r ig , fe u ch t s chw a ch
k le b r ig , um b ra b ra u n mit d u n k le re r M it te u n d g e s t re if tem R a n d e ,
t ro c k e n runzlig, trü b -oc h e r fa rb en. S t ie l 3—6 cm lang, 3 — 5 mm
breit, gleichmässig dick oder unten etwas dicker, g e b r e c h lic h , anfangs voll,
später hohl, anfangs sehr h e llb r a u n , faserig, im A lt e r und bei Berührung
t rü b b ra u n , s e id e n g lä n z e n d , oberhalb der Mitte mit einem h ä u t ig e n ,
abstehenden, w e is s lic h e n R in g e . L am e lle n etwas e n t fe rn t von e in -
an d e r , leicht angeheftet, anfangs hellbraun, später t rü b b ra u n , etwa 2—3 ram
breit; Schneide heller, dicht besetzt mit cylindrischen, etwa 30 ß langen, 9 ß
breiten Cystiden. Sporenpulver dunkel kastanienbraun. Sporen eiförmig,
16 13 ß lang, 5—6,6 ß breit; Membran glatt, trübkastanienbraun.
In Wäldern und Gebüsch, anf blosser Erde. August, September. — WoMau: Dyhernfu
rth ; Neumarkt; Wohnwitz; Breslau; Scheitnig; OMau; Fasanerie.
1382. Ph. candicans (S c h a e f fe r 1770: Agaricus c., Ag. praecox Persoon
1801, Quelet). H u t f le is c h ig , a n fa n g s h a lb k u g lig , späterflach
gewölbt, 3— 6 cm breit, g la t t , k a h l, t ro c k e n w e is s , in der Mitte zuweilen
gelblich oder bräunlich; F le is c h w e is s , weich. S t ie l cylindrisch,
5 — 8 cm lang, 4—8 mm breit, w e is s , anfangs voll, später hohl, a n fa n g s
f lo c k ig , s p ä t e r k a h l, mit abstehendem, w e is s em , h ä u tig em R in g e .
L am e lle n dichtstehend, angeheftet, mit einem Zahn herablanfend, breit, a n fa
n g s w e i s s li c h , sp ä te r d u n k e lb ra u n ; Schneide weiss, besetzt mit sackförmigen
oder flaschenförmigen, bis 35 ß langen, bis 22 ß breiten Cystiden.
Sporen eiförmig, meist 9 - 1 1 ß lang, 5 -6 ,6 ß breit; Membran trübbraun. —
Geruch nach frischem Mehl, Geschmack angenehm.
Auf Grasplätzen, in Gärten u. s. w. Mai _ Juli. — Wohl überall verbreitet. Eothenburg;
Niesky (A1 b. et S c h w. 696); Görlitz; KoMfurth; Hirsehberg; Herischdorf; Schönau;
Eosengarten bei Jannowitz; Neumarkt; Muckerau; Gr. Wartenberg: Stradam; Breslau:
Botan. G.arten, Scheitnig; Oels; Sibyllenort, Mirkau; Schweidnitz: Zobtenberg; Strehlen;
Str., Po g arlh ; Waldenburg; Fü rsten ste in ; Kreuzburg; Oppeln; P ro sk au ; Falkenberg; Artillerie
Schiessplatz; Lublinitz; Neisse: P a lsch k au ; Leobschütz; Kätscher.
^ Grössere Exemplare sind dem Champignon ähnlich. Der Pilz würde einen guten Speise-
pilz abgeben, docb wird er nich t gesammelt.
1383. Ph. unicolor (Vahl. Flora danica Tf. 1071, f. 1 : Agaricus u.,
Pholiota u. Quelet), H u t dünnfleischig, a n fa n g s g lo c k e n fö rm ig , später
flachgewöibt, mit s chw a ch em B u c k e l, 2—2,5 cm breit, g la t t , m it w ä s s e -
r i p m , d u rc h s c h e in e n d em F le is c h e , fe u c h t z im m tb ra u n , am R an d e
f e in s t r e i f ig , t ro c k e n o c h e r fa rb e n , S t ie l anfangs voll, später hohl,
3 - 4 cm lang, k a h l, dem Hute g le ic h g e f ä r b t , mit z a r tem , h ä u tig em
R in g e . L am e lle n a n g ew a c h s e n , später abgelöst, h in te n b r e it , f a s t
d r e ie c k ig , o c h e rg e lb , später zimmtbraun. Sporen 9— 10 a lang, 5 p, breit.
Einzeln oder rasenweise an Baumstümpfen nnd Zweigen, in Wäldern. September, Oktober,
— Hirsehberg; Marienthal; Glatz: Gabersdorfer Waid.
1384. Ph. marginata (B a t s c h 1789: Agaricus m., Pholiota m. Quelat).
H u t dünnfleischig, a n fa n g s f la c h g e w ö lb t , später ausgebreitet, 3—5 cm
breit, g la t t , fe u c h t , mit w ä s s e r ig em F le is c h e , fe u c h t d iin k e lz i ramt-
b r a iin , am R a n d e g e s t r e if t , t ro c k e n o c h e r fa rb e n . S t ie l hohl, 3 bis
6 cm laug, 2 - 5 mm breit, z a r tb r a u n , f a s e r ig , ohne S c h u p p e n , oberhalb
der Mitte mit d ü n n h ä u tig em R in g e , darunter bereift, am Grunde
weissfilzig. L am e lle n d ic h t s te h e n d , angewachsen, s chm a l, anfangs
o c h e r fa rb e n , später zimmtbraun. Sporen 6—7 ß lang, 3— 4 ß breit (Karsten).
An alten Stöcken von Nadelhölzern. September, Oktober. — Rothenburg: Niesky (A lb .
et S c h w . 422 ß. y.)-, Löwenherg: V orwerksbusch^ Münsterberg: Moschwitz; Waldenburg;
Zabrze: Kunzendorf.
1385. Ph. mutabilis (S c h a e f fe r 1762; Agaricus m., Ag. caudicinus
Persoon, Pholiota m. Quelet). H u t f le is c h ig , anfangs gewölbt, später flach
ausgebreitet, mit s tu mp fern H öck er, zuletzt oft in der Mitte niedergedrückt,
5 7 cm breit, m it w ä s s e r ig em P le is e h e , fe u c h t z im m tb ra u n , am
R a n d e d ü n n , k a h l, seltener mit kleinen verschwindenden Sctuippchen,
t ro c k e n o c h e r fa rb e n . S t ie l 6— 10 cm lang, 4—8 mm breit, anfangs voll,
später hohl, f a s e r ig , ü b e r de r M it te mit einem h ä u t ig e n , b r ä u n lic
h e n , a b s te h e n d e n R in g e , darübei' kahl, d a ru n te r s p a r r ig - s c h u p p ig ,
z im m tb ra u n , nach unten schwärzlich-braun. L am e lle n d ic h t s teh end,
angewachsen, h e ra b l aufend, anfan gs h e llb rau n, später rostbraun ; Schneide
besetzt mit fadenförmigen, 30—37 y langen, 3 — 6 y breiten, büschelig-gestellten
Cystiden. Sporen zimmtbraun, elliptisch oder eiförmig, meist 6—7 y lang,
4—5 y breit; Membran kastanienbraun, glatt.
Meist in grossen Büscheln an alten Stöcken von Laubhölzern (Fnqus, Quercus, Alnus
Beltila, Snlix) oder in deren Nähe vorbrechend. Juli — November. — Wohl überall
verbreitet. Rothenburg: Niesky (A lb . et S c hw , 422 «.); Lauban:-Nonnenwald; Löwenberg:
Brau n au ; Goldberg: Hermsdorf; Hirschberg: Schreiberhau, unterhalb der alten
Schlesischen Baude; Landesbut: Sattelwald; Wohlau: Riemberg, Dyhernfurth; Militsch:
Melochwitz; Trebnitz: Buchenwald b. Tr., Obernigk, Hünern; Neumarkt: Meesendorf,
Wohnwitz; Gr.Wartenberg: Stradam; Breslau:Botan.Garten,Pirscham,Oswitz,Strachate;
Namslau; Striegau: Kreu zb u rg ; Schweidnitz: Zobtenberg, Marxdorf; Nimptsch: Leipnitz;
Ohlau: F a san erie; Krieg: Scheidelwitz, Smortawe, Conradswalde; Waldenburg: Charlottenbrunn
(Beinert), Fü rsten ste in ; Reichenbach: ü lbrichshöhe, Eu le ; Neurode: Heu-
scheuer; Frankenstein: Lampersdorf, Warth ab erg ; Münsterberg: Reumen, Möschwitz;
Habelschwerdt: Schneeberg; Falkenberg; Guschwitz; Neisse: Sellerie b. N.; Gr. Strehlitz:
Annaberg; Leobschütz: Dirschel.
Krypt. F lo ra IIL g g
9 j i