
..t;I'
I
m
Ié
m
ridienrasen bedeckten P'lecken. Sporen kuglig, 11 — 13 g Dchm.; E p i s p o r
ziemlich d ü n n , hellbraun, g l a t t . Sporidien cylindrisch, 26 — 40 g lang,
2,5—3 g breit.
Auf ß/yosoiis-ATten. Ju n i — October.
Auf Myosotis p a lu s tr is . Breslau; Bischofswalde.
Myosotis c a esp ito sa . Breslau: Krietern.
Myosotis in te rm e d ia . Breslau: Schottwitz; Trebnitz: Obernigk.
467. E. fascum S c h r o e t e r 1877. Sporenmasse ¡11 flachen, kreisförmigen,
3—6 ft breiten, anfangs blassen, späte r dunkelbraunen, zuletzt schwarzen,
meist mit einem rothen Hofe umgebenen Flecken. Sporen kuglig, 11 — 16 fi
D c hm. ; E p i s p o r k a s t a n i e n b r a u n , g l a t t , bei der frischen «‘'^pore von
einer d i c k e n , g a l l e r t a r t i g e n H ü l l e umgeben. Junge Sporenlager mit
büschelig vortretenden Sporidien (Conidien?) rasen bedeckt.
S c h n e i d e r , Herbar. 856. 857.
Auf Blättern von Pnpncer. Mai, Juni.
Auf P a p a v e r Ith o e a s. Neumarkt: Rathen; Münsterberg: Moschwitz.
P a p a v e r Argemone. Grünberg.
468. E. Ranuncul i ( B o n o r d e n 1851 *): Fusidium B., Protomyces Ficariae
Cornu et Roze, Entyloma Ficariae Fischer von Waldheim, E . B an. Schroeter).
Sporenmasse in kreisförmigen, 2—5 mm breiten, flachen, anfangs reinweissen,
späte r gelblichen oder bräunlichen, oft sehr reichlich auf einem Blatte
gebildeten, in der Jugend von dichten, b ü s c h e l i g h e r v o r h r e c h e n d e n S p o -
r i d i e n r a s e n bedeckten B'lecken. Sporen kuglig, 11 — 14 ft D c hm. ; Epispor
g l a t t , h e l l b r ä u n l i c h , e tw a 1 ft d i c k . Sporidien s p i n d e l - b i s f a d e n f
ö rm i g , bis 40 ft lang, etwa 2 ft breit.
S c h n e i d e r , Herbar. 601. 602.
Auf verschiedenen Rnnuucutus-Avion. Mai, Ju n i und September, October.
Auf lla n u iic u lu s F ie a r ia . Freistadt: Neusalz; Liegnitz; Lindenbusch; Striegau: Felil-
beutel.
Uaiin iicu lu s s c e le ra lu s . Liegnitz; Breslau: Pöpelwitz; Oels: Domatschine; Falkenberg:
Theresienhütte.
K a n u iicu lu s au ric om u s . Liegnitz; Reichenbach: Bertholdsdorf.
R a n u n c u lu s a c er. Görlitz: Kohlfurth; Bunzlau; Giatz: Königshain; Rybnik: Jankowitz.
R a n u n c u lu s r ep e n s . Sagan.
469. E. Corydalis De B a r y 1874. Sporenmasse in kreisförmigen,
1—3 mm breiten, flachen, anfangs reinweissen, späte r bräunlichen, iu der ersten
Entwicklungszeit von büschelig vorbrechendeii weissen Conidienrasen bedeckten
Fleeken. Sporen kuglig oder elliptisch, 10— 13 ft D c hm . ; E p i s p o r
d i c k , g e l b b r a u n mit unregelmässigen, w e l l e n f ö rm i g e n H ö c k e r n . Conidien
(Sporidien?) länglich cylindrisch, bis 30 ft lang, 2,5 ft breit.
S c h n e i d e r , Herbar. 860.
Auf Blättern von CorT/rfofw-Arten. Mai, Juni.
C oryda lis cava. Brieg: Buchenwald b. Konradswaldau; Münsterberg: Heinrichau, Buchenwald
b. Moschwitz.
** Bildung von Conidien- oder Sporidienraseu auf der lebenden Nährpflanze n icht beobachtet.
470. E. T h a l ic t r i S c h r o e t e r 18822). Sporen meist in u n r e g e l m
ä s s i g b e g r e n z t e n , 1—2 mm breiten, b r ä u n l i c h e n , flachen Flecken.
Sporen rundlich oder eckig, 9 — 13 ft b r e i t ; E p i s p o r u n r e g e lm ä s s i g
d i c k , e tw a 2 — 3 ft s t a r k , h e l l b r a u n , unregelmässig höckerig.
Auf T h a lic trum m in u s ß s ilv a tic um . September. — Lüben: Vorderhaide.
1) H. F. B o n o r d e n , Handbuch der allgemeinen Mykologie. Stut tgar t 1852.
2) Jahresber. der Schlesischen Gesellschaft für 1882.
f
471. B. ver ruculosum P a s s e r i n i 1877 *). Sporenmasse in flachen, u n d
e u t l i c h b e g r e n z t e n , bis 12 mm breiten, b r ä u n l i c h e n , n a c h d em R a n d e
zu mehr gelblichen F l e c k e n . Sporen kuglig, 11 — 15, e i n z e l n b i s 17 ft
Dchm.;' E p i s p o r h e l l b r ä u n l i c h , z i em l i c h r e g e lm ä s s i g u n d d i c h t m i t
f l a c h e n , a b g e r u n d e t e n E r h a b e n h e i t e n besetzt.
Auf Blättern von R a n u n c u lu s lan u g liio su s . Mai, Juni. — Neumarkt: Wäldchen bei
Kan th ; Münsterberg: Buchenwald bei Moschwitz.
472. E. Chrysosplenii (B e r k e l e y et B r o om e 18752): Protomyces Ch.,
Entyloma Ch. Schroeter). Sporenmasse in kreisförmigen, 2—6 mm Dchm. breiten,
flachen, anfangs weissen, späte r gelblich weissen P'lecken. Sporen kuglig
oder kurz elliptisch, 10— 12 ft breit; l i p i s p o r d ü n n , g l e i c h m ä s s i g g l a t t ,
fast f a r b l o s .
S c h n e i d e r , Herbar. 859.
Auf C h rysosplenium a lte rn ifo lium . Ju n i — November. — Münsterberg: Buchenwald bei
Moschwitz; Frankenstein: Lampersdorfer F o rs t; Waldenburg: Hornschloss bei Donnerau;
Neurode: Heusc'heuer; Hirschberg: Agnetendorf.
473. E. Lina r ia e S c h r o e t e r 1877. Sporenmasse in kreisförmigen,
2—3 mm breiten, weissen, späte r gelblichen P'lecken. Sporen kuglig, kurz
elliptisch oder eckig, 11 —14 ft lang, 9—12 ft breit; E p i s p o r g e 1 b l i c h b r a u n ,
2 — 2,5 ft d i c k , durch u n r e g e l n i ä s s i g e V e r d i c k u n g e n e c k i g .
Auf L in a r ia v u lg a r is . Juli — November. — Liegnitz; Breslau: Oswitz.
474. E. E r y n g i i (C o r d a 1839: Physoderma E., Protomyces E . Fuckel,
Entyloma E . De Bary). Sporenmässe in bräunlichen, rundlichen oder eckigen,
etwa 1—3 mm breiten, flachen oder schwach vorgewölbten P'lecken. Sporen
kuglig oder elliptisch, oft etw'as unregelmässig, eckig, 1 0— 17 (meist 12—15) ft
lang, 10 — 14 ft b r e i t ; Epispor l i e l l b r ä u n l i c h , g l a t t , 1,5 — 2 ft d ic k . *-
Sporidien lang spindelförmig.
Auf Erynuiiiiii-AviGn. Ju li — September.
Auf E ry n g ium p lan um . Breslau: Oswitz, Hundsfelder Landstrasse bei Friedewalde.
4 7 5 . E. Calendnlae (O u d em a n s 1873*): Protomyces C., Entyloma C.
De Bary). Sporenmasse !u kreisrimdeii, bis 4 mm breiten, anfangs dunkelgrünen,
oder weissen, späte r bräunlichen, flachen Flecken. Sporen kuglig,
9—14 g Dchm.; Epispor liellliräiinlich, dünn, glatt, — Sporidien nadelförmig.
S c h n e i d e r , Herbar. 858.
Auf verschiedenen Compositeit. Ju n i — Oktober.
Auf C a len d u la o ffic in a lis (hier sind die sporenhaltigen Flecken meist anfangs grün,
später schmutzigweiss, zuletzt braun). Bunzlau; Tillendorf; Liegnitz; Hirschberg:
Schmiedeberg; Breslau: Bot. Garten; Reichenbach; Neurode: Wünscbelburg.
Hieracium m u ro rum . (Flecken schmutzigweiss, später gelb.) Löwenberg: Flin sb erg ;
Landeshut: Sattelwald; Münsterberg: Buchenwald bei Moschwitz; Reichenbach; Giatz:
Reinerz; Habelschwerdt: Wöfelsgrund.
Hieracium v iilg a tu in . Wohlau: Riemberg; Strehlen: Rummelsberg; Waldenburg: Fü rsten s
te in ; Frankenstein: Warthaberg; Giatz: Königshainer Spitzberg; Neurode; Heuscheuer;
Habelschwerdt: Sauerbrunn; Falkenberg; Guschwitz.
H ie ra c ium su d e tic um . Krkonos im böhmischen Riesengebirge.
H ie ra c ium s ty g ium . Altvater im mährischen Gesenke.
A rn o s e ris m in im a . (Flecken glänzend weiss.) Liegnitz: P an ten ; Falkenberg: Wiersbel,
Guschwitz; Gr. Strehlitz: Ottmuth; Rybnik.
1) ln R a b e n h o r s t , Fungi europaei. No. 2252.
®) M. J. B e r k e l e y , Notes of british fungi (Ann. and Mag. of Nat.
history. 1875).
*) J . A. O u d e m a n s , Matériaux pour la flore mycologique de la Néer-
lande. (Archiv. Néerland. T. VIII. 1873.)
Â
i