
‘ ; " fi !i .
,g '
. î
I i
i . i
ilfi;
längere Mycelfäden, die sich reich verzweigen und schliesslich
Coremium-art ige B’orm annehmen können. Sie bilden die
gleichen Conidien.
703- Aur. mesenter ica (D i c k s o n 1786: Helvella m., Auricularia tre-
melloides Bulliard, Aur. corrugata Sowerby, Thelephora trem. De Candolle,
Aur. m. Persoon). F r u c h t k ö r p e r d i c k , g a l l e r t a r t i g , mi t b r e i t em
G r u n d e a i i s i t z e n d , im o b e r n T h e i l e h a l b i r t a b s t e h e n d , bis 2 cm
breit, 4 cm lang, meist dachziegelförniig übereinanderstehend. H u t mi t s t r i e -
g e l i g e i i b r a u n e n H a a r e n b e s e t z t , g e z o n t ; Rand stumpf; F r u c h t l
a g e r g a l l e r t a r t i g , frisch grau violett, fast glatt, trocken gefaltet dunkelgrau.
Basidien cylindrisch, viertheilig. S p o r e n c y l i n d r i s c h , e tw a s g e k
r üm m t , an d e n E n d e n a b g e r u n d e t , 13 — l ö f i l a n g , 4,5 5 fi b r ei t .
Au alten Baumstümpfen von Laubhölzern. August — November.
Auf S a lix a lb a . Breslau; Botan. Garten, Zwinger.
Onevcus. Eothenburg:Maiblumenbuscb und Bruderwiese bei Niesky (Alb. et S c hw . 816);
Oblau: Oderwald bei Peisterwitz.
B e tu la . Rothenburg: Doberau (Alb . et S c bw . 1. c.).
704. Aur . Aur icula J uda e (L i n n é 1753: Tremella Au. Auricularia
sambucina Martius, Hirneela Au. J. Berkeley). F r u c h t k ö r p e r mi t z i em l
i c h s c hm a l e r B a s i s a u f s i t z e n d ; b e c h e r - , s c h ü s s e l - o d e r o h r f o r -
mi g , aussen lind innen v i e l f a c h g ew u n d e n und gedreht, gallertartig-knorplig,
eintrockiiend, angefeiichtet die alte Gestalt wieder annehmend; 1 - 8 und mehr
cm breit, in Gruppen, oft auch daehzicgelförmig übereinanderstehend; a u s s e n
k u r z - s t r i e g e l h a a r i g , g r a u b r a u n , o h n e Z o n e n . Fruchtscliicht adrig-faltig,
frisch violettgrau, trocken dnnkelgrau. S p o r e n c y l i n d r i s c h , schwach
gebogen, 11 — 15 ,n l a n g , 5 — 7 fi b r e i t , an den Enden abgerundet , unten
seitlich zugespitzt, f a r b l o s , glatt.
Auf lebenden Stämmen von Sftwbucifs nigrn, jäh rlich wiederkehrend. Seltener auf ändern
I.aubhiilzern. Aiifinst bis November.
Auf Samhiicus iiiy n i. Sprottau; Löwenherg; Zobten; Frankenstein; Lampersdorf Breslau;
Liebichshöhe in Er.; Gr. Strehlitz; Ottmuth.
K o b in ia P se iid a c a c ia . Breslau: Kleinhurg; Gr. Strehlitz; Gogolin.
M a t t u s c h k a , Enm, 1196. Peziza auricula. Judasschwamm, Hollunderscliwäinmchen,
Judasohv.
387
X IV . Ordn. Basidiomyoetes. De Bary 1 8 6 2 ’).
(BasidiosporSs, Ectohasides Leveille.)
Pilze mit reichlich entwickelten Hyphen, welche sich vielfach
verzweigen, durch Querscheidewände theilen, und sich zu grösseren
Fruchtkörpern verflechten. An den Enden ihrer letzten Verzweigung
gliedern sich die Sporen erzeugenden Zellen: Ba s i d i en
ab, welche meist zu einer Fruchtschicht: Hymeni um zusanmien-
gestellt sind. Die Basidien theilen sich entweder vor der Sporeu-
bildung durch Längssoheidewände (bei den Tremellineen) in (meist
vier) nebeneinander stehende Theilbasidieu, oder sie bleiben
ungetheilt. In ersterem Falle sprosst aus jeder Abtheilung ein
Sp oren t r äge r : Sterigma, in letzterem Falle aus dem Scheitel
(seltner auch aus der Seitenwand) mehrere, (2, 4, seltner 6, 8)
pfriemliche Sterigmen, an deren Enden je eine Spore ahgeschnürt
wird. — Sporen meist einfach.
Ausser der Bildung der Basidiosporen ist bei vielen Formen
Conidienhildung bekannt.
1. Unterordnung. Tremellinei. Fr i e s 1822 (eingeschränkt).
Fruchtkörper meist von gallertartiger oder knorpeliger Beschaffenheit.
B a s i d i e n k u g l i g oder el l ipt i sch, vor der
S p o re n bi l d u n g dur ch zwe ima l ige s e n k r e c h t e Thei lung
in vier a u f g l e i c h e r Höhe s te h en de Zel len in The i lba s i -
dien ze r f a l l end. Jede Theilbasidie wächst in ein Sterigma
aus, an dessen Spitze sich die Spore bildet. Sporen einfach.
Conidienhildung verbreitet. Conidien an den Enden der Hyphen
einzeln oder zu mehreren in gleicher Höhe ahgeschnürt ”).
Morphologie und Biologie. Die Spor en der Tremellineen
sind zur Reifezeit immer einfach, ihr Inhalt farblos oder gelblich
gefärbt, die Membran glatt.
*) A. De B a r y , Dispositio systematica genei'iim fuiigoriiiii. (In: W. M.
S t r e i n t z , Nomenclátor fungorum. Vindobonae 1862.)
*) L, R. T u l a s n e , Observat ions sur l’organisation des Treiiielliiiées. (Ann,
d. Scienc. nal, 3 Sér. Bot. T. XIX . Paris 1853.)
De r s , , Nouvelles notes su.r les fungi treiiiellliii et leurs aillés, (das.
5 Sér. B, T. XV. Paris 1872. - Procès verb, de la Soc. Linnéenne
de Londres 1871. Ohne Tafeln cit. a. ob. Ahlidl).
0 . B r e f e l d , üntersiicliungen aus dem Gesammtgebiete der Mykologie.
VII. Heft: Basidiomyceten II. Protobasiodomyceteii. Leipzig 1888.
25*