
57. C. ty p h in a (R o t h 1788 Stemonitis F r u c h t k ö r p e r gesellig
aber isolirt, c y l i n d r i s c h , oben stumpf, 2V2“ 4 hoch. Stiel kürzer als
der Fruchtkörper, schwarz. Columella bis zur Mitte reichend, dann in s tärkere
Aeste aufgelöst. Capillitiumfäden vielfach verzweigt und anastomosirend.
S p o r e n m a s s e v i o l e t t - b r a u n , Sporen 4,6—7 Durchm., glatt, hellviolett.
Auf altem Holz, Aesten u. s. w. Ju li — Oct. — Rothenb: Niesky (Alb. et Schw. 284); Breslau:
Oswitz; Neum: L issa; Trebnitz: Obernigk; Giatz: Alt-Heide; Oppeln: Brinnitz; Falkenb:
Guschwitz.
58. C. nig^ra ( P e r s o o n 1791 Stemonitis n. — St. atrofusca Pers. —
St. ovata Pers. — St. ohtusata Fr . — Gomatricha ohtusata Preuss. — St. alta
Preuss. — Stemonitis Friesiana De Bary). F r u c h t k ö r p e r g e s e l l i g o d e r
v e r e i n z e l t , k u g l i g , e i f ö rm i g o d e r e l l i p t i s c h , 0,5— 1,5 mm hoch, auf
pfriemlichem, schwarzem, glänzendem Stiele. C o l u m e l l a b i s z u r H ä l f t e o d e r
Z w e i d r i t t e l des Fruchtkörpers reichend, dann in zahlreiche Aeste ausstrahlend.
Capillitium aus gebogenen, netzförmig verbundenen Fäden bestehend,
fast überall gleich dick. S p o r e n m a s s e s c h w a r z , Sporen 8—10 ft Durchm,,
braun-violett, glatt.
tf. o b o v a ta . Fruchtkörper fast kuglig, 0,5—0,7 mm hoch.
ß. oblo n g a . Fruchtkörper elliptisch oder eiförmig, 0,7—1,5 mm hoch.
Auf altem Holze, Brettern, abgefallenen Aesten u, dgl. Ju li — Oct. — Hoyerswerda (Preu ss);
Rotbenb. (Alb. et Schw. 287): Grünb: P irn ig ; Breslau: Bot. Garten, Oswitz; Militsch; Nesigode;
P. Wartenb: Stradam; Trebnitz: Obernigk; Ohlau: Oderwald; Waldenb: F ü rsten ste in ; Giatz*
Alt-Heide; Oppeln: Brinnitz; Falkenb: Wiersbel.
59. C. p a p i l la ta ( P e r s o o n 1797 Stemonitis p. — St. oblongaFvies.—
C. Persoonii Rostafinski). Fruchtkörper kuglig, eiförmig oder cylindrisch,
0,5—1 mm hoch. Stiel pfriemlich, 0,5—0,7 mm hoch. C o l u m e l l a b i s a n
d i e S p i t z e d e s F r u c h t k ö r p e r s r e i c h e n d , am Scheitel eine Papille bildend.
Capillitiumfäden fast überall gleich dick. Sporenmasse dunkel braun-
violett; Sporen 6—8 y Durchmesser, glatt, hellviolett.
An Holz u n d Rinde, besonders in Nadelwäldern. Ju li — Oct. — Rotenb: Niesky (Alb. et
Schw. 287).
24. Gatt. Lamproderma. R o s t a f in s k i 1872.
Fruchtkörper kuglig oder elliptisch, gestielt. P e r id ium z a r t
a b e r d a u e r h a f t , g ew ö h n li c h m e t a l l i s c h g lä n z e n d .
Stiel in die Columella verlängert, kaum bis zur Hälfte des
Fruchtkörpers reichend, Columella cylindrisch oder keulenförmig.
Capillitium von der Columella strahlig verbreitet, F ä d e n w ie d
e r h o l t 2 th e i l ig g e g a b e l t , a l lm ä h l ic h d ü n n e r w e r d e n d ,
spärlich anastomosirend.
60. I i . p h y s a ro id e s (A l b e r t i n i et S c h w e i n i z 1805 Stemonitis ph.
Consp, fung. S. 103. Tf, II. F. 8.). Fruchtkörper kughg, gestielt. Peridium
silberglänzend. Stiel schwarz, pfriemlich, am Grunde einem kleinen, kreisförmigen
Hypothallus aufsitzend. C o l u m e l l a k e u l e n f ö rm i g , n i c h t g a n z
d i e H ä l f t e d e s F r u c h t k ö r p e r s erreichend. Capillitiumfäden fortgesetzt
gabelig getheilt, durch Queräste anastomosirend. S p o r e n 12 — 14 fi D u r c hm . ,
hellviolett, s t a r k s t a c h l i g .
An abgefallenen Zweigen, In Nadelwäldern. Aug., Sept. — Rothenb: Moboltzer Haide
(Alb. et Schw. 288).
61. L. columbinum ( P e r s o u n 1801 Physarum c.). Fruchtkörper kughg
oder kurz elliptisch; Peridium azurblau oder dunkelviolett, metallisch glänzend.
Stiel schwarz, glänzend, fast cylindrisch oder pfriemlich. C o l u m e l l a c y l i n d
r i s c h , b i s z u r H ä l f t e d e s F r u c h t k ö r p e r s r e i c h e n d . Capillitium
3—4mal gabelig verzweigt, unregelmässig netzförmig anastomosirend. S p o r e n
11 — 14 p D u r c hm . , p u n k t i r t .
An abgefallenen Aestchen, Stengeln u. s. w. Ju li - Nov. - Eothenb; Bengersdorf (Alb.
et Schw. 263.).
62. L. n igre soens R o s t a f i n s k i 1875. Fruchtkörper gesellig aber einzelstehend,
jeder auf einem kleinen,- kreisförmigen Hypothallus, kuglig oder
kurz elliptisch, 0 ,3 -0 ,5 mm Durchm. Peridium violett-blau- oder grün-metal-
lischglänzend. Stiel pfriemlich, schwarz. C o l u m e l l a c y l i n d r i s c h , e tw a
b i s z u r H ä l f t e des Fruchtkörpers reichend. Capillitiumfäden wiederholt
dichotom verzweigt. S p o r e n 6,6 — 9 p D u r c hm . , h e l l braun-violett, g l a t t .
Auf abgefallenen Zweigen, Laub u. s. w. Ju n i — Aug. — Breslau; Bot. (äarten; Falkenb:
Tillowitz.
63. L. a rcyr ioide s ( S o m m e r f e i t 18271) Stemonitis a.). Fruchtkörper
kuglig oder elliptisch, Peridium verschiedentlich, grün-blaiiviolett, metallisch
glänzend. Stiel bis 1 mm hoch, auf einem kreisförmigen Hypothallus, schwarzbraun,
C o l u m e l l a c y l i n d r i s c h , am S c h e i t e l a b g e s t u t z t oder verschmälert.
C a p i l l i t i u m v om G r u n d e a u s g e g a b e l t , bogig, netzförmig
anastomosirend. Sporen 12—16 ft Durchm., violett, mehr oder weniger s t a c h l i g .
Auf Kräuterstengeln, Moos u. s. w. Mai. — Grünberg.
2. Unter-Familie. Brefeldiei. (Brefeldiaceae Ro s t a f i n s k i 1873.)
F r u c h t k ö r p e r z usammen ge s e t z t . Einzelfruehtkörper
von einem gemeinschaftlichen Stamm verzweigt, an der Basis
des gemeinschaftlichen Bodens festgewachsene verzweigte Stöcke
bildend, zusammenfliessend. Die centralen Columellen der einzelnen
Fruchtkörper sind am Grunde verwachsen. Von ihnen entspringt
ein Capillitiumnetz von feinen Strängen.
25. Gatt. Brefeldia. Ro s t a f i n s k i 1872.
Capillitinmstränge violett, in bestimmten Zwischenräumen (an
den Grenzen der Einzelfruehtkörper) von einer Gruppe in Re i hen
g e o r d n e t e r v i o l e t t e r B l a s e n unterbrochen.
64. Br . maxima ( F r i e s 1829. Beticularia m.). Plasmodium weiss.
Fruchtkörper unreif anfangs weiss, später röthlich, dann violett, reif schwarz,
auf stark entwickeltem, glänzendem Hypothallus, weitverbreitete flache, kuchenartige
Körper von 6 — 20 cm Länge und Breite und bis 2 cm Höhe bildend,
von einer dünnen oder einer dickeren papierartigen Hülle überzogen. Capillitium
violett, Blasengruppen etwa 25 fi lang. Sparen 9 — 12 p Durchm.; dunkel
violett, stachlig.
An Baumstümpfen u n d in der Nabe derselben auf Moos u. s. w. — Frankenst: Lampersdorfer
F o rs t; (äesenke (Niessl.).
1) Ch. S o m m e r f e l l , Tidsk. f. natur. V. d. Christianiae 1827.