
i
I
s
a r t i g , anfangs fast kuglig oder flachgedrückt, später unregelmässig rundlich,
2 — 10 cm breit, g e l b , auf der Oberfläche später unregelmässig gefaltet.
Basidien 40— 60, Sterigmen 16—19 y lang, S p o r e n l ä n g l i c h - c y l i n d r i s c h
mi t a b g e r u n d e t e n E n d e n , schwach gekrümmt , 15 — 22 y l a n g , 4 — 7 y
b r e i t ; Inhalt vor der Keimung viertheilig. — Conidien eiförmig, bis 5 ft lang,
2 — 3 ft breit, Inhalt (in Menge) gelbroth. — Gemmenbildende Körper rundlich,
lebhaft rothgelb, trocken roth, zerfliessend. Glieder 10 — 15 y lang, cylindrisch-
elliptisch; Inhalt orangefarben.
Auf alten Brettern, Balken u. s. w. von verschiedenen Laub- und Nadelhölzern, fast das
ganze Ja h r hindurch, besonders im Winter. Ueberall verbreitet. Verzeichnet f ü r : Rothenburg:
Niesky (Alb . et Schvy. 909); Grünberg; Goldberg: Hermsdorf; Löwenberg; Lüben:
Neurode; Hirschberg: Wolfshau; Breslau: Botan. Garten u, a. 0 .; Wohlau: Leubus,
Dyhernfurth; Militsch: Trachenberg; Striegau: Pietschenberg; Trebnitz: Obernigk;
Oels; Reichenbach: Schmiedegrund; Neurode: Heuscheuer; Habelschwerdt: Glatzer
Schneeberg; Giatz: Reinerz; Namslau: Stadtwald; Oppeln: Brinnitz; Falkenberg; Neisse;
Kosel: Klodnitzwald; Strehlitz: Annaberg; Kreuzburg: Stadtwald; Rybnik: Jankowitz.
729. D. abiet inus { P e r s o o n 1796: Tremella a,, Dacrymyces siillatus
Nees, Calloria still. Fries). F r u c h t k ö r p e r k n o r p e l i g - g a l l e r t a r t i g ,
anfangs kuglig, später unregelmässig rundlich, 4—6mm breit, niedergedrückt oder
runzlig-faltig, r o t h g e l b . Sporen c y l i n d r i s c h mi t a b g e r u n d e t e n E n d
e n , s c h w a c h g e k r ü m m t , 20— 30 y l a n g , 9 — 12 y b r e i t . Inhal t vor
der Keimung durch wiederholte Zweitheilung 8 — lOtheilig. — Conidien läng^
lich-elliptisch oder eiförmig.
Auf abgestorbenen Aesten von Nadelholz und bearbeitetem Holze, das ganze J a h r hindurch.
“ Rothenburg: Niesky (A lb . et S c hw . 987); Grünberg; Freistadt: Lippen;
Sprottau; Breslau: Oswitz; Trebnitz: Obernigk; Frankenstein: Warthaberg; Kreuzburg;
Beuthen; Oppeln: Brinnitz.
730. D, chrysocomus ( B u l l i a r d 1788: Peziza ehr., Peziza owrea P e rsoon,
Calloria ehr. Fries, Dacr. cÄr. Tulasne). F r u c h t k ö r p e r w e i c h - g a l l
e r t a r t i g , anfangs rundlich, später mi t unregelmässigen Einsenkungen und
Falten, z u l e t z t s c h l e im i g z e r f l i e s s e n d , 0,5 — 2 cm breit, meist gesellig
und oft zusammenfliessend, l e b h a f t o r a n g e f a r b e n . B a s i d i e n s e h r
g r o s s u n d d i c k (nach den Maassen der Brefeld’schen Zeichnungen Basidien
50 — 60 ft lang, 4— 5 ft breit, Sterigmen etwa bis 50 ft lang). S p o r e n l a n g e
i f ö rm i g , innen schwach eingebuchtet, 35 y l a n g , 15 ft b r e i t (nach Brefeld).
Inhalt durch fortgesetzte Zweitheilimg vor der Keimung bis 20theillg.
Conidien länglich stäbchenförmig.
Auf alten Stümpfen un d Zweigen von Nadelhölzern. Sommer bis Frühjahr. — Rothenburg:
Niesky (Alb. et S c hw . 920); Breslau:Ransern, Strachate; Namslau: Stadtwald; Oppeln:
Brinnitz.
731. D(?) frag^iformis ( P e r s o o n 1801: Tremella f r ., D a c r .fr . Nees).
Fruchtkörper rundlich, 6 — 8 mm breit, trocken erdbeerfarben, feucht lebhaft
scharlachroth, auf der Oberfläche mit dichtstehenden Fal ten, gelappt , am
Grunde zuweilen von vereinzelten Lappen umgeben.
Auf Carpinus, manchmal auf Diati'ype Stigma aufsitzend. April. — Rothenburg: Basalthügel
bei Niesky (A lb . et S c hw . 899).
154. Gatt. Guepinia. F r i e s 1825.
Fruchtkörper gallertartig, knorpelig, becher- oder kreiselförmig,
oben abgeflacht oder vertieft, nur anf dieser Seite von dem
401
Hymenium überzogen. Basidien gabelig, zweitbeilig. Sporen länglich
cylindrisch; Inhalt vor der Keimung getheilt.. Conidienbil-
dung wie bei Dacryomyces.
732. G. Peziza T u l a s n e 1853. Fruchtkörper zäh-gal lertart ig, f a s t
k n o r p l i g , b e c h e r - o d e r s c h ü s s e l f ö rm i g , mit sehr kurzem oder dickem
TOrlangertem Stiele, 0,5— 1,5 cm hoch und 3 — 8 mm breit, l i e l l g e l b l i c h ,
im o b e r n T h e i l e a b g e f l a e h t o d e r s c h ü s s e l f ö rm i g vertieft, hier mit
dem Hymenium überzogen, S p o r e n (nach in Baden gesammelten Exemplaren)
c y l i n d r i s c h m i t a b g e r u n d e t e n E n d e n , i n n e n a b g e f l a c h t , 10— 13fr
l a n g , 4 6 g b r e i t . (Nach Tulasne) vor der Keimung viertheilig.
Aut alten Eiehenstumpfen. Novemher. - Frankenstein; Lampersdorfer Forst.
A nm . Ich habe den Pilz in Schlesien n ur einmal gefunden und flüchtig beobachtet, ins
Besondere die Sporen n icht gesehen und gemessen, die Species ist daher zweifelhaft. B r e f
e l d beschreibt eine andere Species: Gueg. Femsjoniann Olsen, deren Sporen 40—60 fr lang,
16 g b reit sind und die vor der Keimung durch Quertheilung in zahlreiche (mehr als 201 Zellen
zerfallen. '
155. Gatt. Calocera. F r i e s 1821.
F r u c h t k ö r p e r k n o r p e l i g z ä h e , c y l i n d r i s c h , k e u l e n fö
rm ig , l a n g g e s t r e c k t , e i n f a c h o d e r n a c h oben v e r zw
e ig t , r in g s um un d zum g r ö s s e r e n T h e i l von dem
H ym e n ium ü b e r z o g e n . U n f r u c h t b a r e r T h e i l n i c h t a b g e g
r e n z t . B a s id i e n keulenförmig, zweitheilig gegabelt, im
o b e r e n T h e i l f re i . S p o r e n c y l i n d r i s c h ; v o r d e r K e i mu
n g zw e i th e i l ig . Conidienbildung wie bei Dacryomyces.
733. C. cornea ( B a t s e h 1783: Glavaria c., Glav. aeuleiformis Bulliard,
Galoe. C. Fries). F r u c h t k ö r p e r knorpelig, trocken hornartig, p f r i em l i c h ,
am Scheitel zugespitzt und etwas gebogen, oft am Grunde verwachsen, 0,5 bis
1 cm hoch, etwa bis 1 mm dick, u n g e t h e i l t , o r a n g e g e l b , trocken roth.
S p o r e n c y l i n d r i s c h mi t a b g e r u n d e t e n E n d e n , innen etwas eingebuchtet,
12 g l a n g , 5 g b r e i t . Conidien sehr klein, elliptisch.
Gesellig au alten Eaumslrünken und freiliegendem Holz von Laubhölzern, besonders Quer-
cm . Ju li — D ecemb er.— Eothenburg; Niesky (Alb . el S c hw . 863); Poln. Wartenherg-
Stradam; Trebnitz; Obernigk; Schweidnitz; Zobtenberg; Frankenstein; Lampersdorfer
Forst, Wartbaberg; Giatz: Eeinerz; Habelschwerdt; Spitziger Berg, Schneeberg; Eybnik-
Paruchowitz, Jankowitz.
734. C. palmata ( S c h u m a c h e r 18QZ-.- TremelU p ., Calocerap. Fries).
F r u c h t k ö r p e r k e u l e n f ö rm i g , n a c h o b e n v e r b r e i t e r t u n d m e i s t
e tw a s f l a c h g e d r ü c k t , 1 - 1 , 6 cm l a n g , am E n d e o d e r v o n d e r
Mi t t e a b mi t e i n i g e n k u r z e n , a b s t e h e n d e n , z u g e s p i t z t e n A e s t c
h e n , welche ebenfalls meist flachgedrückt sind. Sporen und Conidienbildung
wie bei Ö. cornea.
An altem Holze. Das ganze Ja h r hindurch. — Breslau; Botan. Garten, im Warmhause
an Orchideenkörben.
735. C. furcata F r i e s 1821. F r u c h t k ö r p e r I—2 cm h o c h , we i c h ,
beim Trocknen stark einschnimpfend, g e l b , stielrund, m i t w e i t l ä u f i g
s t e h e n d e n , g a b e l i g g e t h e i l t e n , z u g e s p i t z t e n A e s t c h e n , am G r u n d e
Krypt. Flora III. g g
( f . ,
'll
't