
Ip
Afi
¡“ if
' i
I i
iif
delnd; seltener in den Staubfaden, Sporen kuglig, länglich, oft unregelmässig
eckig, 5 —7 g l a n g , 4 — 5,5 g b r e i t . Epispor g e i b l i c h - o l i v e n b r a u n ,
g l a t t . — Promycel cylindrisch, etwas oberhalb des Ursprungs eingeschnnrt,
Sporidien länglich, zahlreich.
Auf Sorff/ium-Avten. Sommer und Herbst.
Auf Sorghum v u lg a re und S. s a c c h a r a tum . Gr. Glogau: Schwusen (J. Kühn).
420. Ust. cruenta K ü h n 1872') . Sporenmasse s chwä rz l ic h -o l iv c n -
b r a u n , an den E n d e n d e r H a lm e in d e r B l ü t h e n r i s p e u n d d e n
B l ü t h e n s t i e l e n , seltener an Spelzen und Grannen als r o t h b r a u n e P u s t e l n
vorbrechend, die häufig zu dicken, weit verbreiteten Schwielen zusammenfliessen
und Krümmungen und Verkrüppelungen der Rispe veranlassen. Sporen
kuglig oder kurz elliptisch, 5 — 8 (i l a n g , 5 — 7 fi breit. Epispor olivenbraun,
g l a t t . — Promycel cylindrisch, gewöhnlich durch 3 Querscheidewände
getheilt. Sporidien seiten- und endständig, elliptisch-spindelförmig. Sprosszellen
länglich-spindelförmig.
Auf Soryhum-AvtQn. Sommer,
Auf S o rg h um s a c c h a ra tum . Gr. Glogau: Schwusen, hier 1859 auf Püanzen, die aus
erkauftem Samen gezogen waren, von J. K ü h n entdeckt,
421. Ust. Panici miliacei ( P e r s o o n 1801; Uredo (Ustilago) P. m.,
Gaeoma destruens Schlechtendal, Ustilago destr. Schleelit., Ust. P. m. Winte r).
Sporenmasse s c h w a r z , p u l v e r i g , a l l e Blüthentheile und auch die Rispeii-
äste durchsetzend, so dass oft der ganze B l ü t h e n s t a n d in e i n e B r a n d m
a s s e v e r w a n d e l t wird, welche als dicke spindelförmige Anschwellung iu
den Blattscheiden eingeschlosseu bleibt, während in anderen Fällen die verkrümmten
uud verkrüppelten Rispen Iiervortreteu. Sporen kuglig oder elliptisch,
meist 9—12 g lang, 8— 10 g b r e i t ; E p i s p o r g e l b - b r a u n , g l a t t
o d e r u n d e u t l i c h p u n k t i r t . — Promycel cylindrisch, fadenförmig, gewöhnlich
durch 3 Querwände getheilt, Glieder häufig schnallenförmlg anastomosireud;
Sporidien seiten- und endständig, länglich, elliptisch oder eiförmig.
S c h n e i d e r , Herbar. 89.
Auf Hirse. Juli — August.
Auf P a n icum m ilia c eum . Rothenburg; Niesky (A lb . et S c hw . 3G8 ö.); W o h lau ; Oels;
Görlitz; Trebnitz: Obernigk; Namslau; Neumarkt: Miickerau, Nippern; Breslau: Lchin-
damm, Rosenthal; Falkenberg: Wiersbel; Leobschütz: Dirschel.
422. Ust. grandis F r i e s 1829*). Erysihe typhoides Wallroth , Ust.
typh. Berkeley et Broome.) S p o r e n m a s s e s c h w a r z , g r o b p u l v e r i g , iu
d e n H a lm e n der Nährpflanze, u n t e r h a l b d e r O b e r h a u t g e b i l d e t und
d i c k e , durch mehrere Internodieu sich durchziehende, au den Knoten eiuge-
schnürte c y l i n d r i s c h e A u f t r e i b u n g e n bildend, welche lange von der
Oberhaut bedeckt bleiben. Sporen kugelig, elliptisch, oft auch etwas unregelmässig,
7 — 11 (m e i s t 8 — 9) g lang, 6 — 8 g b r e i t ; Eplspor d u n k e l
>) J. K ü h n , in Hamburger Garten- und Blumenzeitung. B d .XXVHI . 1872.
*) E. F r i e s beschrieb den Pilz nach getrockneten Exempla ren von N e s t l
e r mit der Angabe, dass er auf Halmen von Typha minor vorkoinme. Die
Beschreibung stimmt genau mit den auf Phragmites verkommenden Pilzen. —
Auf Typha scheint der Pilz in neuerer Zeit nicht gefunden worden zu sein,
und es ist nicht unwahrscheinlich, dass F r i e s durch N.’s Angabe oder durch
die eigenthümliche Umbildung der kranken Pflanze zu eiuer irrthümlichen
Bestimmung derselben veranlasst worden ist.
g e l b - b r a u n , g l a t t . — Promycelium cylindrisch, gestielt, durch 2—3 Scheidewände
getheilt; Sporidien end- und seitenständig, elliptisch-spindelförmig,
gestielt; Sprosszellen spindelförmig,
S c h n e i d e r , Hörbar. 179.
Auf Schilf. Ju n i — Okt.
Auf P lir a gm itis coimminis. Liegnitz; Kunitzcr See; Trachenberg: Bartschbruch bei
Nesigode; Breslau: Pirscham,
423. Us t . Va i l la n t i i T u l a s n e 1847. Sporenmässe g e i b l i c h - o l i v e n b
r a u n , später schwärzlich, staubig, in den Antheren (und Fruchtknoten)
gebildet. Sporen kuglig oder elliptisch, 7 — 14 (m e i s t 8 — 11) p l a n g ,
8 — 10 (I b r e i t ; Epispor g e l b b r a u n , m e i s t g l a t t , selten mit undeutlichen
kleinen Körnchen besetzt. — Promycel g e s t i e l t , s p i n d e l f ö rm i g , meist
nur mit e i n e r Querscheidewand; S p o r i d i e n g e s t i e l t , e l l i p t i s c h s p i n d
e l f ö rm i g .
S c h n e i d e r , Herbar. 88.
Auf einigen Lilinceen April — Juli.
Auf Muscari comosuni. Wohlau: Leubus.
Muscari te n u illo r a n i. Breslau; Bot. Garten (früher).
424. Us t .? Omi th o g a l i ( S c h m i d t et K u n z e 1816') : Uredo 0., Ustil.
umhrina Schroete r, Ust. heterospora Niesei, Ust. 0 . Kühn). S p o r e n m a s s e
s c h w ä r z l i c h - o l i v e n b r a u n , an B l ä t t e r n u n d S c h a f t e n der Nährpflanze
als blasige oder lange, schwielenartige Anschwellungen vorbrechend, mit langen
Längsspalton aufbrechend und verstäubend. Sporen v o n u n r e g e lm ä s s
i g e r , s e h r v e r s c h i e d e n e r G e s t a l t und Grösse, ruudllch, elliptisch, oft
langgestreckt, eckig, manchmal an einer oder mehreren Seiten in eine Spitze
ausgezogen, meist 13 — 22, e i n z e l n a u c h b i s 25 g l a n g , 11 — 17fi b r e i t .
Epispor g l a t t , o l i v e n b r a u n . — Keimung unbekannt.
S c h n e i d e r , Herbar. 180. 181. 367.
Auf Gagea-Avten. April — Mai.
Auf Gagea p r a te n s is . Grünberg; Breslau: Bot. Garten, Schiesswerdergarten, Scheitnig,
Pöpelwitz, Zedlitz; Oels: Wildschütz.
Gagea m in im a . Liegnitz; Reichenbach: Peterswaldau; Oels: Wildschütz.
Gagea In tc a . Breslau: Pöpelwitz; Münsterberg: Heinrichau.
425. Us t . bromivora F i s c h e r v o n W a l d h e im 1867. S p o r e n m a s s e
s c h w a r z , an den B l ü t h e n t h e i l e n der Nährpflanze anfangs blasige Höcker
bildend, bald staubig. Sporen kuglig oder elliptisch, 8 — 12 (meist 9— 10) g
lang, 8—10 g breit; E p i s p o r d u n k e l b r a u n , z i em l i c h d i c h t m i t (nur
bei starker Vergrösserung deutlichen) n i c h t v o r r a g e n d e n P u n k t e n o d e r
k u r z e n S t r i c h e n b e s e t z t . Promycel cylindrisch-spindelförmig, leicht abfallend,
gewöhnlich mit einer Scheidewand; Sporidien seiten- und endständig,
spindelförmig bald heranwachsend, meist wie die Promycelien zweitheilig, neue
Sporidien bildend.
S c h n e i d e r , Herbar. 192.
Auf verschiedenen Oromtis-ATtan.
Auf B rom u s m o llis . Liegnitz; Breslau: Scheitnig, Oswitz.
B rom u s s c c a lin u s . Gleiwitz.
426. Us t . olivácea (De C a n d o l l e 1815: Uredo o., Ustilago o. Tiúasne).
Sporenmasse o l i v e n b r a u n - s c h w ä r z l i c h , staubig, die Fruchtknoten der
Nälirpflanze zerstörend, aus diesen, mit Fäden untermengt hervorbrecliend.
Sporen von sehr unregelmässiger Gestalt nnd Grosse, rundlich oder länglich,
1) J. C. S c h m i d t und G. K u n z e , Deutschlands Schwämme in getrockneten
Exemplaren 1816—1818.