T ' r i fest, mit a n s e h n lic h em , ra u c h g ra u em R in g e
oberhalb desselben glatt, w e is s , unterhalb rauchgrau, s c h w a r z s c h u p p ig .
L am e l en h e ra b la u fe n d (nach Fries, bei Alb. et Schw. fehlt die Angabe
darüber), etwas entferntstehend, breit, w e is s .
’ " N t r r i A T b r i t r i f - Kol” ®nburg:JNiesky (A lb . e t S c hw . 672, n ur einmal gefunden). Faule Brücke bei
1602^A. corticata F r ie s 1821. (Agaricus c , Fleurotus c. Quelet, A r -
rm lla n a c . Karaten.) H u t dickfleisehig, flachgewöibt, meist 4 - 1 0 , aber auch
bis 20 cm brait, m der Mitte bis 2 cm dick, h e llb r a u n oder fast weisslich
a n fa n g s f e in f i l z ig , sp ä te r f l ock ig - s ch up p ig ; Rand stark eingerollt.
S t ie l exeentrmeh, oft fa s t r a n d s t ä n d ig , 4 - 1 0 cm lang, 1 - 2 cm breit,
voll fest nach unten nicht verdünnt und oft in einen wurzelartigen Strang
anslaufend, m der Mitte mit einem f lü e h t ig e n , h ä u t ig e n R in g e , w e is s
f a s e n g g e s t r e if t , fleisch weiss. L am e lle n mässig entfernt von ein-’
ei, bis 1,0 cm breit, h e ra b la n fe n d , u n ten a n a s tom o s ire n d , w e is s
beim Trocknen gelblich werdend. Sporen cylindrisch, an beiden Enden abgerundet,
grade oder schwach gekrümmt, 1 3 - 1 5 ß lang, 4 - 5 ß breit. _ Geruch
anfangs schwach fenchelartig, später fast rettigartig.
An lebenden und abgestorbenen Stämmen von Populus. September, Oktober. _ Bres-
lau. An der Hundsfelder Landstrasse; Ohlau: Jeltsch.
* S t i e l m i t t e l s t ä n d i g .
bchaeüer 1762, A . annularis Bulliard, A . stipitis Sowerby, A. polumuces Per
t7ica1hs, 7Bh. “s1uit:e rr”anea Persoon.) H u t zähfleisehig, anfangs flachgewölbt
spater amsgebreitet, häufig mit schwachem Höcker, 6 - 1 8 cm breit, h o n ig -’
g e lb , oft auch gelbbraun oder schmutzigfleischroth, m it h a a r ig - z o t t ig e n
anfangs gelblichen, s p ä t e r b r ä u n lic h e n , bis schwärzlichen ^ S c h u p p ! ! :
Rand anfangs eingerollt, später flach, gestreift. S t ie l schwammig voll U i s ’
20 cm lang, 1- 1,5 cm breit, an, Grunde meist verdickt, b la s s ! f le is c h
f ä rb e n , spater oft gelblich oder n ach u n ten o 1 iv e n b r a u n , über der Mitte
m t einem w e ite n , w e is s e n . f lo c k ig -h ä u t ig e n R in g e . L am e lle n
! d e f b r ‘’r i “'’®"'’’ ® " g ” ® ‘ ‘ * P ä t e r f 1 e i s ch f a rb en
t i r ® o ’ l'”'ablanfend. Sporen elliptisch
oder eiförmig, 9 « lang, 6 ß breit. - Geschmack etwas säuerlich
Abbild. G e i s l e r , Bl. 81.
Gewöhnlich in dichten Easen aus zahlreichen Individuen am Grunde alter Stäm
ais .^ H r a S a :™ c ! :h n T r ''‘"
wachsen und sieh vieiäch ^
der Grubenhölzer gefunden, die Spitze leuchtet m it weissschimmerndem Lichte. Beinert b em
e rk t, dass er das Leuchten im Finstern im Jah re 1836 mit Chamisso beobachtet habe
(Charlottenbrunn S. 119) un d Goeppert fügt in einer handschriftlichen Anmerkung hinzu, dass
er es damals auch gesehen: „In einem Schacht, wo viele Hölzer mit R h i. an den Wänden sich
befinden, konnte man eine grossgedruckte Bergmannsbibel ohne Schwierigkeit lesen.“ — An
Rhx,, welche Dr. Eidam durch Aussaat der Sporen in Nährlösung erzogen h atte, war das
Leuchten ebenfalls gut zu beobachten (Jahrb. d. Schles. Gesellsch. 1881). — An Baumstümpfen
sieht man oft diese Stränge zwischen Holz und Rinde weit verbreitet. Das Auswachsen der
Hutpilze aus diesen Strängen wurde auch in Schlesien öfter beobachtet. — An lebenden Bäumen
bildet das sterile Mycel auch oft flächen- und fächerartige Ausbreitungen (R h i. fragilis), die
sich oft auch in den Erdboden hineinziehen (R h i. suhlcrrnncn). Die feinen Myceläste können
in lebende Zellen der Stämme eindringen und w'erden dadurch besonders den Nadelhölzern
sehr schädlich, bei denen sie nach Hartig’s Untersuchungen verderbliche Krankheiten und selbst
das Absterben der Stämme verursachen können.
1604. A. suflcava (S c h um a c h e r 1803: Agaricus s., A. mucidus yy. epigaeus
Albertini et Schweiniz, Armiito,ria s. Gillet.) H ut dün n f le is c h ig , anfangs
flachgewölbt, später ansgebreitet, etwa 6 cm breit, s c h le im ig , w e is s ,
in d e rM i t t e schwach höckerig, hei I ii m b r ab rau n o de r rö thl ic h -o cli e r-
fa rb e n , am R a n d e d u r c h s c h e in e n d , bis fast zur Mitte g e s t r e if t . S t ie l
grade, 6—9 cm lang, gleich dick, oben h o h l, u n te n p u n k t i r t , o b e rh a lb
des herabhängenden und z e r s c h l it z t e n R in g e s g la t t . L am e lle n h e r a b la
u fe n d , w e is s .
Heerdenweise, doch nickt in Haufen, in Wäldern zwischen Gras. September. — Eoth en burg;
Moholzer Haide, Schopswiese bei Niesky (Alb . et S c hw . 416). — Vielleicht gehört
hierh e r auch A. caespitosiis Rabenhorst Flora lus. I I , S. 194.
II . T r ic lio lom e lla . Lamellen vor dem Ansatz an den fleischigen Stiel
ausgerandet.
1605. A. ramentacea (B u l lia r d 1792; Agaricus r., A . ambiguus Lasch,
A. ochrolaniatus Seeretan, Armillaria r. Quelet.) H u t fleischig, anfangs gewölbt,
später flach, stumpf, 4—6 cm breit, w e i s s lic h , mit g ra u b ra u n e n
o d er s c h w ä r z lic h e n , h a a r ig e n S c h u p p e n ziemlich dicht besetzt, zuweilen
mehr gelblich. S t ie l 5—6 cm lang, 6— 9 mm breit, v o l l, w e i s s lic h ,
mit einem s c hm a le n , w e i s s lic h e n , a b s te h e n d e n , f lo c k ig e n R in g e ,
oberhalb desselben kahl, u n t e rh a lb mit g ra u b ra u n e n S c h u p p e n . L a m
e llen dichtstehend, a n fa n g s w e i s s li c h , s p ä te r g ra u oder bräunlich
verfärbt. — Geruch unangenelim.
Auf Grasplätzen, in Wäldern zwischen Moos. August - Oktober. — Sächsische Ober-
Lausitz; Löbau (Rabenhorst Flora lusat. II., S. 194).
1G06. A. aurantia (S c h a e f fe r 17G2: Agaricus au., A . roridus Secre-
tan, Armillaria au. Quelet.) H u t fleischig, flachgewöibt, stumpf, 4 — 8 cm
breit, (nach Fries klebrig), le b h a f t o ra n g e ro th , m it e in g ew a c h s e n e n
S c h ü p p c h e n ; Rand eingerollt. S t ie l voll, cylindrisch, 4—6 cm lang, 0,5 bis
1 cm breit, o b e rh a lb d e rM it te mit einem s c h u p p lg e n R in g e , d a ru n te r
mit g ro b e n , f i lz ig e n , c o n c e n t r is c h g e s t e llt e n , o ra n g e fa rb e n e n
S c h u p p e n besetzt, darüber weiss. L am e lle n mässig dichtstehend, buchtig
angeheftet, w e is s . Sporen elliptisch, 4,5—5,5 ß lang, 2,5—3 ß breit.
In Nadelwäldern. Oktober, November. — Eothenhurg; Basalthügel hei Niesky; Habelschw
e rd t Landeek; Gr. Strehlitz; Ottmuth; Zabrze: Kl. Paniow.
Diese wie die folgenden 3 Arten sind vielleicht zu Cortinellus zu stellen.
1607. A. luteovireus (A lb e r t in i et S c h w e in iz 1805: Agaricus Gym-
nopus l , A . stramineus Krombholz, Armillaria l. Saccardo, Cortinellus l. Karsten.)