' Ti': , rii .
' . l - r i : VI
¡ r i
r i - :
■i'.
'I i
A
'; :
i;4
- •
'.rii
H;,
r i
i l
-i:( 'I
seite der Blätter oder auf den Früchten, orangeroth, kegelförmig vorragend.
— A e c i d i e n an den Blättern ihnen gegenüber, auf den Früchten in runden
Flecken, zahlreich zusanimenstehend, auf verdicktem Grunde. P s e u d o p e r i d
i e n a n f a n g s c y l i n d r i s c h , g e l b l i c h , w e i s s , bis 2 mm l a n g , s p ä t e r a n
d e r S p i t z e a u f r e i s s e n d , und in z a h l r e i c h e , l a n g e , um g e s c h l a g e n e
L a p p e n z e r s c h l i t z t . Sporen kettenförmig, wie bei G. Sab. gebildet und
gestaltet.
S c h n e i d e r , Herbar. 97.
Auf einigen Pomnrlrn. Ju n i — Oktober.
Auf C ra ta eg u s O x y a cn n th a. (Auf Bl. und Früchten.) Rothenburg: Niesky (A lb . et
S c h w . 319.); Breslau: Pirscham, Oswitz. — Oesterr. Schlesien: Freiwaldau (N i e s s l ) .
I’iriis Malus. Rothenburg: Niesky (Alb, et Schw. 320); Jauer: Bremberg, Buschhäuser;
Habelschwerdt: Spitziger Berg b. Wölfelsgrund.
b. T e l e u t o s p o r e n . F r u c h t k ö r p e r l a n g c y l i n d r i s c h , oft zusam-
mengedrfickt, gekrümmt, manchmal getheilt, g e l b , g a l l e r t a r t i g , g e s e l l i g
h e r v o r b r e c h e n d . S p o r e n s p i n d e l f ö rm i g , nach beiden Enden verschmälert,
in der Mitte etwas eingeschnürt, 7 0— 120 y l a n g , 14 — 20 y b r e i t ;
Membran gelbbraun, gleich dick, mit 4 Keimporen in jeder Zelle.
Auf J u iiip e n is oouuuiiiiis. April, Mai. Rothenburg: Thiemendorf, Niesky ; Löwenberg;
Liegnitz: P an ten ; Gr. Strehlitz: Ottmuth; Kreuzburg: Pietschen.
O e r s t e d t ha t 1867 durch Aussaat der Sporidien von Gymnosp. clav. die Aecidien auf
Crnioegns und Pirus ßlaias gezogen. Nach R ä t h a y beru h t die auf Pirus Malus bezügliche
Angabe auf einem Irrtlium, da er selbst das Aec. &vlî P iru s ßlalus durch Aussaat der Sporidien
von Gymnosp. Juniperinam erhielt.
629. G. jun ipe rinnm (L i n n é 1753: Tremella j., Tremella auriformis
Hoffmann, Tr. conica Hedwig filius, Gymnosp. aurantiacum Chevallier, G. coni-
cw-m Reess, Winter. — A e c i d i um : Aecidium cornutum GmtWu, Caeoma
cylindrites Link).
a. S p e rm o g o n i e n u n d A e c i d i e n . S p e rm o g o n i e n in kleinen Gruppen,
auf gelb- oder orangeroth gefärbten, grossen, rundlichen Flecken an der
Blattoberseite, orangeroth, kegelförmig vorragend. — A e c i d i e n ihnen gegenüber,
auf stark gewölbten Polstern, zu mehreren zusamraenstehend. P s e u d o p
e r i d i e n l a n g c y l i n d r i s c h , 2 — 8 mm l a n g , e tw a 1 mm b r e i t , meist
etwas gekrümmt, am S c h e i t e l a u f r e i s s e n d und gefranst, gelblichbraun;
Sporen in Ket ten gebildet, polygonal, 20—28 p lang, 19—24 y breit; Membran
bräunlich, feinwarzig, mit 6 Keimporen; Inhalt gelbbraun.
S c h n e i d e r , Herbar. 96.
Auf einigen Pomnrien. Ju n i — September.
Auf P iru s a u c u p a ria . Rothenburg: Niesky (Alb . et S c h w . 317); Grünberg: Wittgenau;
Hirscbberg: am grossen Teiche am Riesengebirgskamm; Landeshut: Sattelwald; Löwenberg:
Gör:^sseifen; Goldberg: Hermsdorf; Sprottau: Mallmitz; Breslau: Botan. Garten
; Trebnitz: Obernigk; Neumarkt; Lissa; Namslau; Schweidnitz: Zobtenberg; Reichenbach:
Kaschbach; Habelschwerdt: Wölfelsgrund; Giatz: Königshain, Reinerz; Strehlen:
Rummelsberg; Poln. Wartenberg: Stradam; Falkenberg: Wiersbel.
b. T e l e u t o s p o r e n . F r u c h t k ö r p e r a u s S t am m o d e r Z w e i g e n
v o r b r e c h e n d , k n o l l e n f ö rm i g , k u g l i g o d e r e i f ö rm i g , beim Eintrocknen
aderig gefaltet, r o t h g e l b ; S p o r e n s p i n d e l f ö rm i g , 40 — Ib y l a n g ,
20 — 27 y b r e i t ; Membran dick, gelbbraun. An den Nadeln in kleinen polsterförmigen
Rasen. Sporen meist mit dünner Membran, bis 66 y lang, 17 y
breit, (G. foliicolum Berkeley.)
Auf Jaaipei US-Äxten. April, Mai.
Auf Jnnlperus communis. Rothenburg: Thiemendorf, Niesky (Alb. et S c hw . m ß-l:
Glate; Königshain; Oppeln; Kupp, Wilhelmsberg.
Juiiiperus nana. Bahia Gora.
Der Zusammenhang der beiden Fruchtformen ist von O e r s t e d t 1866 euerst nachgewiesen
worden.
5. Gruppe: Mel amps or e i . T e l e u t o s p o r e n zu f l a c h e n L a g e r n
o d e r d ü n n e n S ä u l c h e n v e r e i n i g t . Jede Teleutosporenzelle mit einem
Keimporus.
136. Gatt. Melampsora. Ca s t a g n e 1843*).
S p e r m o go n i e n in kl e i ne n k r e i s f ö rmi g e n f l achen
L a g e r n , von der Oberhaut bedeckt. Sterigmen gegeneinander
geneigt. — Aec idi en (Caeoma) in f l a c he n ode r gewö l b t e n ,
m e i s t we i t v e r b r e i t e t e n , u n r e g e l m ä s s i g b e g r e n z t e n
L a g e r n , ohne P s eu do pe r i d i e n ; Spor en in K e t t e n a b g e s
chnür t . — ü r e d o e i n z e l n an den Enden der Sterigmen
g eb i ld et , Memb ra n f e ins t achl ig. T e l e u t o s p o r e n e i n zel
l ig, s e l t e n e r dur ch S p a l t u n g in me h r e r e auf - oder
n e b e n e i n a n d e r s t e h e n d e F ä c h e r g e t h e i l t , zn f lachen,
u n r e g e l m ä s s i g b e gr e n z t e n , mei s t bald s c h w a r z b r a u n
od er s c h w a r z we r d e n d e n K r u s t e n verschmolzen.
A nm Wahrscheinlich bildet ein Theil der Mel. Arten C a e o m a , U r e d o und T e l e u . f t '
S p o r e n auf derselben Nährpflauee aus (AMeamelm.p.mro), während andere auf einer Nahr-
pflanee Spermogonien und Aecidien, auf einer anderen U r e d o uud M e l a m p s o r a bilden
lHetermmelamp>ora), wie dies aus den Untersuchungen von R o s t r u p und N i e l s e n (1884)
hervorgeht, un d wie mir auch durch eigene Untersuchung wahrscheinlich wurde. Auch solche
Formen, bei welchen n u r A e c i d i e n nnd T e l e u t o s p o r e n gebildet werden, kommen vor.
IMelomp.wrop.iU, so e. B. wahrscheinlich bei M. So.tifrOB<m.) Alle diese Verhältnisse bedürfen
aber noch weiterer, abschliessender U ntersuchungen. Ich führe daher die C a e o m a formen im
Anhang noch gesondert auf.
I. Melampsora s. str. Teleutosporen ausserhalb der Epidermiszellen
gebildet, dauernd einzellig.
* Uredo-Sporen in bald offenen Häufchen, oder doch mit sehr schnell verschwindendem Pseudo-
peridium.
630. M. Hel ioscoplae ( P e r s o o n 1797; Uredo H., Uredo Euphorbiae
ffelioscopiae, U. E . exiguae Persoon, Uredo punctata, U. eonfluens De Candolle,
Bhytisma Euphorbiae Schubert, Melampsora Euphorbiae Montagne,
M. S . Winter), ü r e d o in gewölbten, b a l d o f f e n e n , rundlichen, h e l l -
o i ' a n g e r o t h e n , bald verblassenden, oft weltverbreiteten Hä u f c h e n . S p o r
e n elliptisch oder eiförmig, 15— 19 g l a n g . 12 — 14 g b r e i t ; M em b r a n
farblos, mi t feinen, kurzen Stacheln besetzt ; Inhalt orangeroth. Zwischen den
Sporen reichliche, an den Enden kopfförmig angeschwollene, oben 15 — 17 g
breite Paraphysen. - T e l e u t o s p o r e n u n m i t t e l b a r u n t e r d e r O b e r h a u t
g e b i l d e t , an den Stengeln in oft ziemlich langen, an den Blättern m kleinen,
I) L . C a s t a g n e , Observations sur quelques plantes acotyledonées recueillies
dans le Département des Bouches du Rhone. I. Marseille 1842. H. Aix 1843.
De r s . , Catalogue des plantes qui croissent naturellement aux environs
de Marseille. Aix 1845. Supplément. Aix 1851.
!
(ih r i