, r i
i I
i t
w e i s s lic h , s p ä t e r f le is e h r o t h ; Schneide und Fläche besetzt mit zerstreuten,
sackförmigen, 40—SO p langen, bis 2 4 /i breiten Cystiden. S p o re n
elliptisch, innen abgeflaeht, 11 — 14 ß la n g , 6 — 8 ß b r e it ; Membran glatt,
hellbraun.
Auf gedüngtem Boden, in Gärten, anf Gemfiseäckern, Schutthaufen. Mai, Juni, oft im
September zum zweiten Mole. — Kothenburg: Seminorgarten in Niesky (Alb . cl
S c hw . 400); W ohlan; Breslau: Botan. Garten; Neumarkl: Kadlan (Frl. v. Gregory);
Falkcnberfi: Tillowitz,
Der diesem Pilze zum wenigsten sehr ähnliche Agaricus glajophrjlius De Candolle 1816,
durch dunkleren am Rande gestreiften Hut unterschieden, ist nach den Versuchen von Léveillé
sehr giftig.
E . Leucospori. Weisssporige. Sporenpulver weiss, Membran und
Inhalt der Sporen farblos.
237. Gatt. Russuliopsis n. gen.
H u t f l e i s c h i g , regelmässig. S c h l e i e r f e h le n d . S t i e l
o h n e R in g , fleischig. L am e l l e n ziemlich d ic k , z u l e t z t von
den S p o r e n d ic k w e i s s b e r e i f t . Sporenpulver reinweiss.
S p o r e n k u g l ig . Memb r a n f e s t , s t a c h l i g p u n k t i r t .
1427. E,. laccata (S c o p o li 1772: Agaricus l., Ag. ametliystcus BuWiard,
A.g. amcthystinus, Ag. fa rm a ceu s Bolton, Ag. roscllus Batsch, Ag. impolitus
Schumacher, Clitocyhc l. Quelet). H u t a n fa n g s g ew ö lb t , später flach ausgebreitet,
zuletzt oft in der Mitte eingedrückt, 2 - 6 cm breit; Rand anfangs
eingebogen, später grade und oft geschweift; F le i s c h w ä s s e r ig , grobfaserig,
r ö th lic h o d e r v io le t t ; O b e r f lä c h e fe u c h t r ö t h li c h , b r ä u n l
i c h o d e r v io le t t , oft kleinschuppig, t ro c k e n v e rb la s s e n d , meist hell
ocherfarben. S t ie l 3— 8 cm lang, 3 - 6 mm breit, trocken, g ro b fa s e r ig ,
cylindrisch, oft verbogen, v o l l, dem H u te g le ic h g e fä rb t . L am e lle n
weitläufig stehend, dick, 4—8 mm breit, angewachsen, zuweilen vor dem Ansätze
ausgerandet, zuletzt oft etwas herablaufend, entsprechend der Farbe des
Hutes und Stieles, f le is e h r o t h o d e r v io le t t , trocken verblassend, zuletzt
von den S p o re n w e is s b e s tä u b t. Sporenpulver weiss. S p o re n k u g lig ,
ä 41 f* b f e i t ; M em b ran farblos, fe s t (auch bei getrockneten Exemplaren
gut erkennbar), f e in und d ic h t s t a c h lig p u n k t ir t .
.ln Gebüschen, Wäldern zwischen Gras nnd Moos bis in das Hochgebirge. Ju n i — November.
— Ueberall sehr verbreitet, angemerkt für: Grünherg: Eohrbusch, Telegraphenb
e rg ; Sprottau: N. Leschen; Rothenburg: Niesky (Alb . et S c hw . 173 und 666); Görlitz:
Kohlfurth; Bunzlau; Haide; Lüben: Neurode; Lauban: Nonnenwald; Löwenborg; Liegnitz;
Panten, Hummel; Hirschberg; Warmbrunn, Scbreiberhau. Landeshuter Kamm,
Melzergrube; Schönau: Kupferberg, Ochsenkopf; Jauer; Brechelshof ; Landeshut: Liebers-
dorf; Wohiau;Leubus, Dyhernfurth; Militsch; Trebnitz; Buchenwald b.Tr., Mahlen, Obernig
k ; Neumarkt: Lissa, Wohnwitz ; Gr. Wartenberg: Stradam, Goschütz; Breslau: Botan.
Garten, Scheitnig n. s. w.; Oels; Sibyllenort. Mirkau, Ju lm sb u rg ; Striegau; Hummel-
bnsch; Schweidnitz; Zobtenberg, Zedlitzbuseh; Nimptsch: Gr. Tintz; Strehlen; Eummeis-
berg, Kalschwitz; Ohlau: Oderwald; Brieg: Smortawe, Leubusch; Waldenburg: Fü rsten stein,
W.; Neurode: Heuschener, Albendorf; Frankenstein: Wartha, Lampersdorf u. s.w .;
Münsterberg; Heinrichau, Möschwitz; Glalz; Seefelder b. Eeinerz; Habelschwerdt; Lomnitz,
Schneeberg; Oppeln: Brinnitz; P ro sk au ; Lublinitz: Stadtwald; Gr. Streblitz; Ottmu
th ; Gleiwitz; Tarnowitz; Neudeck, Naklo; Kosel: Klodnitzwald; Zabrze: Kunzendorf;
Eatibor; Nendza; Eybnik: Ochojetz, Jankowitz.
Ein s e h r vorändcrlicher Pilz, welcher zu vielfachen Irrungen Veranlassung giebt, durch die
stark weiss hestänhien Lamellen und die charakteristisclien Sporen, welche denen von A’îk.wM
ähnlich sind, auch im trockenen Zustande leicht zu erkennen.
Scharf geschieden sind die zwei Farbenabweichtingen :
a) rosella {Ag. roscllus Batsch). Lamellen fleisehroth oder fast rosenroth.
Hut und Stiel etwas mehr braunröthlich, die häufigste Form, doch nach Grösse,
Ansatz der Lamellen u. s. w. selir wechselnd.
In Gärten, Gebüsch, in Wäldern, Haiden u. s. w. - Abweichend erscheint davon eine
kleine Form:
aa) p ns illa . Hut 1—2 cm breit, sehr dünnfleischig, am Rande gestreift, ziem-
lieh glatt.
An feuchten Orten, Gärten, Warmliausern z. B. Breslau im Botan. Garten.
b) amethystina [Ag. ametkystus Bulliard). Alle Theile violett, Hut und Stiel
blasser.
In feuchten Wäldern, zwischen Moos.
238. Gatt. Agaricus. L in n é 1755.
Hu t m e h r o d e r w e n ig e r f l e i s c h ig , frei und nicht verhärtend.
Gewebe aus ziemlich gleichartigen Hyphen gebildet.
S c h l e i e r m e i s t v o rh a n d e n . Sporenpulver weiss. S p o r e n
r u n d l i c h , e l l i p t i s c h o d e r e i fö rmig . Memb ra n g l a t t
oder undeutlich punktirt.
I. Pleurotus F r ie s 1821 (eingeschränkt). H u t s t ie l lo s , iimgewcndet
o d er mit s e ite n s t ä n d ig em S t ie le ,
ff Hut stiellos, umgewendet (Phijllotus Karsten).
1428. A. subversus S c h um a c h e r 1803. [A. perpusillus Fries 1821,
Pleurotus p . Quelet, Phyllotus p . Karsten.) H u t sehr zart, h ä u t ig , in der
Jugend verkelirt glockenförmig, später umgewendet ausgebreitet, 4 — 10 mm
breit, g la t t u n d k a h l, re in w e is s . L am e lle n ziemlich entfernt von einander
stehend, breit, w e is s .
An faulendem Holz, abgefallenen Zweigen, in Wäldern. September — November. —
Sächs. Oberlausitz; Löbau, Meffersdorf (Eabenborst Flora tusat. II., S. 228); W ald en burg:
Fürstenstein (Blanck).
1429. A. striato-pellncidus P e r s o o n 1799. {A. striatulus Persoon,
Pleurotus st. Quelet, PhjUotus st. Karsten.) H u t s e h r z a r t , fa s t b e c h e r fö
rm ig , manchmal glockenförmig hängend, manchmal vorgestreckt, in dachziegelförmigen
Rasen, 6- 9 ctn breit, k a h l, fe u ch t a s c h g ra u , d u r c h s c h e in e n d ,
g e s t r e if t , trocken fast schwarz, runzlich. L am e lle n iu geringer Zahl,
e n t fe rn t von e in a n d e r s te h e n d , g ra n , durchscheinend.
An faulendem Holze, besonders von IHims sih e stris und P icm excelsa oft in weit v e rb
reiteten Rasen. August — November, März. - Rothenburg; Mobolz, Niesky (Alb. ct
S c h w . 084 «.)^ Oppeln: Brinnitz.
(Von dem Folgenden kaum wesentlich verschieden.)
1430. A. applicatus B a t s c h 1783. [A. tephromelas Persoon, A.
striatulus ßß. hirsutus.) H u t h ä u t ig , ziemlich fest, a n fa n g s b e c lie r fö r -
m ig , später flach, ausgebreitet oder mit dem Rande zurückgcschlagen, 4 bis
10 mm breit, d u n k e l a s c h g r a u , w e i s s lic h b e r e if t , schwach gestreift.
rt
■fit' I j