. ' í
680___
StioWen; Eummelsberg; Oblau, F a san erie; Waldenburg- Fürslensleiu w p - u
Oesterr. Seblesien: Gräfenberg (Niessl Vorarb. S. 62). ’ ^ ^ _
Ist sehr giftig.
Biilliairt ' I ' 1V55: Agaricus m., A . pseudoaurantiacus
Biiihaici, A. imperiahs Batsch, Amanita m. Persoon). H u t dickfleischisan
angs kuglig, später flachgewölbt, zuletzt flach. 8 - 2 0 cm breit, le b h a f !
c l .a i la c h r o t h oder orangefarben, feucht klebrig am Rande gestreift mit
w e s s e n o d e r g e lb lic h e n , d ic k e n , mehr o d e r m in d e r r e g e ! . l r i g
S b rirh -tu ri"’ ' ' ’T ! ‘'’leiseh unterhalb der
™ ' r i 6 - 2 5 cm lang,
¿ in r ie an r ’ ' ' ” "g ® “ 6 em, w e is s em , o b en ges t re if t e f„
ri 1!; '« 't k u g lig em o d e r e ifö rm ig em , r in g fö rm ig be-
.a n d c tem und s c h u p p ig em K n o lle n . L am e lle n bauchig, w e is s , am
Stiele streifig herablaufend. Sporen 1 0 -1 2 y lang, 6 - 7 a breit.
Abbild. G e i s l e r Bl. 99.
'V / r i r i b r i ; “ ®>-”wäIdern oft heerdenweise. Juli, besonders aber Oktober
r i e - r ie r ir e s t r t r ’ , Mün.enthal
r e d r i r r i r i r i ” ®' Cba rlottenbrunn; Eeichenbacb: Geiersberg- Neu
odc: Henseheuer; Frankenstein: Wartha. Lampersdorf; Münsterberg; Moschritz- ¿ a b e !
r i r s t r i ii t : ritmut! G e :
M a t t u s c h k a Enum. 1129: Fliegenpilz, Safranpilz.
i^ m m m
o-loci 4 ^ ' - ' ^ ' A lb e r t in i et S c h w e in iz 1805. H u t anfangs
>ckenform,g spater ausgebreitet, 5 - 1 0 cm breit, t rü b b ra u n o d e r p u r p u f -
b ra u n von filzigen Resten der Hülle besetzt oder ganz kahl. S t ie l a n L „ s
vo^l s p . hohi, cylindrisch, w e is s . mit d ü n n e ^ h än g en d em S S
am G ru n d e mejst wemg verdickt, m it lo c k e r e r S c h e id e . L am e lle n
w e is s . Sporen kughg, 8 - 1 0 p breit.
Abbild. A l b e r t i n i el S c h w e i n i z Tf. 11 f i
riankeririn- a r i d ; r ir i® ” ®' C”“ '»“®"”™"" («etaert). Wüstewallersdorf;
E r in t ja T k o w r ir ' ''" ‘^aorf; Tarnowitz: Naklo;
1640. A. bulbosa B u l l ia r d 1782. {Agaricus h., Ä. albus, A. vernalis
Bolton, Amanita viridis, Am. citrina Persoon, Ag. phalloides Irie s , Ag. virosus
Seeretan, A. Mappa Batsch.) H u t a n fa n g s g lo c k e n fö rm ig oder halbkuglig,
s p ä te r fa s t k e g e lfö rm ig o d e r f la c h g ew ö ib t , 6—8 cm breit,
w e is s , g e lb lic h o der g r ü n lic h , oft mit dunklerer Mitte, s chw a ch s e id e n g
lä n z e n d , in feuchtem Zustande etwas klebrig, oft mit Fetzen der gemeinsamen
Hülle besetzt; Rand glatt. S t ie l anfangs voll, später an der Spitze
hohl, 8—10 cm lang, nach oben etwas verdünnt, w e is s , gebrechlich, mit
h ä u t ig em , w e is sem o d e r g e lb lic h em , gestreiftem R in g e , am G ru n d e
k n o lle n fö rm ig , oft kuglig a n g e s c h w o lle n , auf dem S c h e ite l des
K n o lle n s m it w e it e r , h ä u t ig e r S c h e id e . L am e lle n frei, w e is s .
Sporen fast kuglig, 8— 10 y lang, 8 y breit; Membran farblos, glatt, dick.
Die häufigsten Farbenvarietäten sind:
a. albida {A. vernus Bulliard, A. albus Bolton). Alle Theile weiss.
b. g risea Hutoberfläche weiss, in der Mitte grau oder schwärzlich.
c. citrina {Am. citrina Persoon). Hutoberfläche und Ring schwefelgelb.
d. v irid is {Am. viridis Persoon). Hutoberfläche schmutziggelbgrün, in der
Mitte oft olivenbraun, oft leicht gestreift.
Abbild. G e i s l e r Bl. 95 (c), 176 (a), 177 (d).
In Laub- selten er Nadelwäldern sehr verbreitet, meist heerdenweise, Juli — November.
— Grünberg: Rohrbusch; Gr. Glogau: Annaberg; Rothenburg: Niesky (Alb. et S c hw .
403,404); Bunzlau:Haide; Lauban: Nonnenwald; Löwenberg; Liegnitz:Hummel; Schönau:
Falk en b erg ; Jauer: Brechelshof; Wohlau; Riemberg, Dyhernfurth; Militsch: Melochwitz;
Trebnitz: Tr., Obernigk ; Neumarkt: Lissa, W ohnwitz ; Gr. Wartenberg: Stradam, Goschütz ;
Breslau: Oswitz, Karlowitz, Strachate, L o h e; Oels: Sibyllenort; Namslau: Stadtwald;
Striegau; Hummelbusch; Schweidnitz; Zedlitzbuseh; Strehlen: Rummelsberg; Ohlau;
Zedlitz; Brieg: Leubusch; Waldenburg: Fürstenstein, Charlottenbrunn; Frankenstein:
Lampersdorf; Münsterberg: H einrichau; Oppeln: Brinnitz, P ro sk au ; Falkenberg: Wiersbel,
Guschwitz; Gleiwitz; Kosel; Klodnitzwald; Rybnik; Paruschowitz, Jankowitz, Ochojetz.
Ist der gefährlichste Giftpilz, durch welchen auch in Schlesien zahlreiche Todesfälle veranlasst
worden sind. So starben z. B. im August 1879 in Lohe bei Breslau von 11 Personen,
welche ein Gericht dieser Pilze gegessen hatten, 10 in der Zeit von 1J-— Tagen. Im August 1883
starben in Klein-Peterwitz bei Oels von 10 Personen 5 nach dem Genüsse eines Pilzgerichtes.
In beiden F ällen wurden die Pilze, welche zu der Vergiftung geführt hatten, zur wissenschaftlichen
Untersuchung eingesendet, und es wurde festgestellt, dass es Amanila bulbosa war.
Dasselbe war der Fall bei einigen Vergiftungsfällen durch Pilze, welche in einem Birkenwäldchen
bei Karlowitz bei Breslau gesammelt worden waren. — Schon Krocker k annte die giftigen
Eigenschaften des Pilzes, und giebt als Gegenmittel a n : Succus allii aut cepae mixtus majori
q uantitati lactis et spiritus vitrioli aethaer. ad gutt. 12—20.
In der vorstehenden Eintheilung der Agaricaceen sind neben
der Gestalt der Sporen nnd der Farbe ihrer Membran nur
die Verhältnisse der Beschleierung als wesentliche Merkmale zur
Gattnngseintheilung benutzt worden, die unwesentlichen Merkmale,
der Art des Ansatzes der Lamellen an den Stiel und die
grössere oder geringere Festigkeit des Stieles dürfte nur zur
Bildung minderwerthiger Gruppen innerhalb der Gattungen benutzt
werden können. Die Ausbildung einer mehr oder weniger
entwickelten Hülle, welche den jungen Fruchtkörper einscbliesst,
dürfte vielleicht vom Standpunkte der Entwickelungsgesehichte
als ein wichtigeres Merkmal anzusehen sein, als die Beschaffenf
ff
ii.
li