b. a t la n t i c u m (Desf.) Br. & Scli. Lang ilutliend. Bl. kurz zugespltzt,
fast einseitswendig.
e. in u n d a tu m Br. V S eh . liingestreckt. Bl. allseits abstehend, all-
niählicli zugespitzt.
A. p r o l i x u m (B r id .) Br. & S ch . Sehr lang fluthend. Aeste peit-
schciiartig.
e. c o m p la n a tu m II. S c h u lz e . Hingestreckt. Aeste verflacht, 2zeilig
beblättert.
An Steinen In iliesscnden Gewässern, in Brunnen und steinernen Wasser-
trögen in der Eb. seltener (Grünberg, Sprottau, Breslau: Hasenau), häufig in
der Ilgl., gemein in der Bg. bis in die HGb., E’rüclite stellenweise, dann aber
zahlreich. Var. b—d in Bächen und E'lüsson des Riesengebirges und Gesenkes;
Var. e. am Zobten.
** Kapselßtiel rauh. *
i Blüthen zweihäusig.
§ Bl. mehr oder m inder gefurcht.
97. B. Tommasinii (S e n d t.). (Ilypnum Sendt. — Eurhynch,. Vaucheri
Scliimp.) Meist niedergedrückt dichtrasig, weich, grau - oder gelblichgriiii,
öfter gebleicht, glänzend. St. niederliegeiid, mit b ü s c h e l f ö rm i g e n , aufrecli-
ten Aesten und d i c h t g e d r ä n g t e n , fast p e i t s o l i e i i f ö rm ig e n Aestchen.
Stbl. dicht gestellt, eirund bis eilanzettlich, p l ö t z l i c h in e in e l a n g e , fasl
h a a r f ö rm i g e S p i t z e zusammengezogeii, sehr kleingesägt, etwas lä n g s f
a l t i g , am Grunde zurückgesclilagen, Rippe unten dicker, über der Mitte verschwindend;
Zelliietz licht, an den lierablaufenden Bl.flügeln z a h lre ic h e
w a s s e r h e l l e , quadratische Zellen. Kps. 1,5 Cm. h. gestielt, klein, eiförmig,
minder lang geschnäbelt; Ring breit. 2). fr. Juni, Juli, doch sehr selten.
Auf Kalk und an kalkhaltigen Felsen der Hgl. und niederen Bg. zerstreut,
stellenweise häufig, doch immer steril. Landskrone bei Görlitz auf Basalt;
Kalkberge bei Schönau (Kitzelberg, Ob.-Mühlberg bei Kauffung und Butterberg
bei Tief-Hartmannsdorf); Muschelkalk des Annabergzuges in O.S.
98. E. velutinoides (B ru c h .) Br. & S c h . (Hypnum Bruch. —- Hy},
filiforme Lam.) Grösse und Traclit von grösseren I'ormen des Brachytl
populeum, selbst an Campoth. lutescens erinnernd, g l ä n z e n d gelblichgrün. St
niederliegend, wenig bewurzelt, mit dichtgedrängten, aufsteigenden, spitzer
Aesten und Aestchen. Stbl. dicht sitzend, abstehend, eilanzettlich, plötzlicl
in eine k u r z e , s c h m a l e , h a lb u m g e d r e h t e Spitze verschmälert, flach-uni
fast ganzrandig, gefurcht; Rippe s t a r k , b is in d ie B l . s p i t z e reichend;
an den wenig herablaufenden Bl.flügeln quadratische oder längliche Zellen,
Kps. 1,5 Cm. h. gestielt, geneigt, schief oval, gekrümmt; Deckel s e h r laiij .;
g e s c h n ä b e l t , von Kapsellänge; Ring breit. 2j. fr. April, Mai.
Auf schattig liegenden Steinen (besonders auf kalkhaltigen), zuweilen aiil
Baumwurzeln in der Hgl. sehr se lten; bisher nur in der Sattlerschlucht bei
Hirschberg auf granitlscher Unterlage fr.
99. E. crassinervium (T a y l.) Br. & S c h . (Hypnum Tayl. — Bhf.-
chostegium DNtr.) Meist kräftiger als die beiden vor., flach- und dichtrasig,
glänzend grün, oft goldglänzend. St. sehr verlängert, kriechend, unregelmässig
verzweigt, dicht mit stielrunden, stumpflichen, meist aufrechten Aestchet
besetzt. Stbl. gedi'cängt, fast dachziegelig, s e h r h o h l , b r e i t e i r u n d , plötzlicli
in e in e k u r z e u n d b r e i t e , o f t h a lb g je d r e h to S p i t z e zusammen-
gc/.ogen, rings oder von der Mitte aufwärts gesägt, am Grunde u m g e s c h l a g
en , gefurcht, Rippe u n t e n s e h r s t a r k , über der Mitte verschwindend;
Zelliietz kürzer und weiter, am Grunde und an den herablaufenden Bl.flügeln
zahlreiche längliche oder quadratische Zellen. Kps. 1 Cm. h. gestielt, länglich,
s. w. v o r.; Deckel kürzer als die Kps. 2J fr. April — Juni.
An bcscliatteten oder besonnten Steinen der Ilgl. und Bg. selten, bol uns
meist aucli fr., anderwärts oft steril. Bunzlau; auf Quarzitblöcken am Teufelswehre
bei Klitschdorf-Wehrau; Isergebirge: auf Basaltgeröll des Buchberges;
Grauwacken-Conglomerate Im Fürstensteiner Grunde.
100. E. piliferam (S c h re b .) B r. & S ch . (Hypnum Schreb. — lihyn-
c/iostejitim DNtr.) Tracht etwa von ürac/zi/i/i. saZeSromm. Rasen n i c h t zusammenhängend,
bleichgrün, glänzend. St. sehr verlängert, weit umliersehweifend,
seiir wenig bewurzelt, unregelmässig getheilt, mit langen, fast fiederlgen, spitzen
Aesten. Stbl. locker, etwas abstehend, b r e i t - e i r u n d , s tu m p f l i c h , mit
l a n g e r , v e r b o g e n e r , l i a a r ä h n l i c h e r Spitze, gefurcht, rings kleingesägt,
mit halber Rippe und an den w e i t h e r a b l a u f e n d e n B l .f lü g e ln z a h l r
e ic h e s t a r k e r w e i t e r t e , w a s s e r h e l l e Zellen. Kps. 2—3 Cm. h. gestielt,
dick länglicli, gekrümmt; der sehr lang gesohnäbelte Deckel nahezu von Kapsellänge;
Ring breit. 2j. fr. März — Mai.
Auf stark beschattetem Waldboden in der Eb. und Hgl. verbreitet und
stellenweise reichlich fr., bis durch die niedere Bg., hier jedoch seltener.
Höchste Standorte; Agnetendorf (576 M.) und Eulengrund im Rsgb.; Storch-
berg im Waldenburger Geb. (720 M.).
§§ Bl. nicht gefurcht.
101. E. praelongum (L.) B r. & S ch . (HypnumV. — Shynchostegium
DNtr.) Ausgebreitet und wenig zusammenhängend, lockerrasig, bleich bis
dunkelgrün, matt glänzend, rauh. St. la n g u n d f e in , wenig bewurzelt, niederliegend,
weit umherschweifend, entfernt und unregelmässig k u r z ä s tig .
Stbl. entfernt, f a s t s p a r r i g , aus herablaufendem, s c h m ä l e r em Grunde
b r e i t h e r z - e i f ö rm i g , a l lm ä h l i c h k u r z z u g e s p i t z t ; Rand flach, rings
scharf gesägt; Rippe kräftig, vor der Spitze verschwindend; Zellnetz eng, an
den Bl.flügeln einige rechteckige Zellen. Kps. 1,5 Cm. h. gestielt, fast horizontal,
dick und schief eiförmig, sonst w. vor. 2J. fr. October — April.
Aendert vielfach ab:
b. a t r o v ir e n s Br. & S ch . (H. Swartzii Turner. — H. atrovirens Sw.)
Habituell höchst auffällig! Grösser, dichtrasig, gelblich- bis dunkelgrün,
H mit dicken, runden oder etwas verflachten Aesten. Bl. mehr genähert,
weniger abstehend (Astbl. bis schwach einseitswendig) grösser, etwas
hohl, breit eiförmig und kürzer zugespitzt.
Auf Aeckern und in etwas feuchten Wäldern durch die Eb. und Hgl. sehr
gemein und nicht selten fr. — Var. b., von vielen als eigene Art (Eurhynch.
Swartzii) betrachtet, gern über nassen Steinen in Wäldern: Petersdorf bei
Sagan; Abhänge des Zobten; Breslau: bei Nimkau und Brucli und im Buohen-
walde bei Trebnitz; um Cudowa u. a. 0 ., doch meist steril.
102. E. Schleicheri (B r id.) M i 1 d e , Bryol. Sil. No. 459. (Hyp num Brid. —
E. praelongum 6 ahhreviatum Schimp.) Kräftiger (von der Grösse der Var. b.
des \ or.), flach- und dichtrasig, gelbgrün, glänzend. St. weitkriecheud, dureh