
 
		barcutf,  baß  eine  große  üDienge  ^ßulber  mitgenommen  merbe;  bentt,  Sarnten,  meinte  et,  fei  
 bei  einer  Steife  in«  3nnere  bie  ^auptfadje.  ©onberbarer  SBeife  münfcpte  et  jefjt,  
 man  foüe  3 ebermann  erzählen,  baff  et  bie  Karamane  begleiten  inerbe. 
 ©ie  Slngelegenpeit  ging  fo  rafdf  nicpt  »ortoärts,  als  eS  bet  Slbfcpluß  beS  fo  Bortheil*  
 haften  Vertrages  patte  ermatten  taffen •,  pemmenb  mirtte  namentlich  eine  fernere  Gcrtrantung  
 beS  VanianS,  meldet  bib  pi«P«  bie  Steife  ant  nteiften  begünftigt  patte.  Sltan  ^offte  non  
 ©ag  p   ©age,  baß  et  miebet  gefunben  merbe,  unb  »erfcpob  bie  midptigften  Verpanbitungen;  
 allein  fein  gteberleiben  mutbe  fcplimmer  unb  fcplimnter,  unb  enbtid^  toerfc^ieb  et  nach  
 fcpmerem  Seiben.  SSiete  ©dptoierigleiten  »erurfacpte  auch  bie  Vefcpaffung  bet  SEräger;  bet  
 anfangs  p r tbreife  beftintmte  ©ag  mat  bereits  »erftricpen,  elfe  bet  iteinfte  SE^eit  berfelben  
 piamraengebracpt mar.  Göttlich  ging Stbballap ben ©aib  nad)  feiner ©cpamba  SDiutapunba,  
 unt  non  bort  aus  bie  feplenben  Seute  p   fcpidlen.  Göc  »erfprach  unter  ben  peiligften  Gäben,  
 baß  nun  bis  pm  21.  Stooeraber  2MeS  in  ©rbnmtg  fein  folle. 
 ©eclen  mar  mit  feinen  VorbereiPngen  unb Göntaufen  tängft  fettig,  patte  atfo  nur  nodp  
 W B '  auf  bie  Stnberen  p   matten,  ein  KeineSmegS  beueibensmertper  3uftanb.  „Steines'  §in*  
 bämntern",  fcprieb  er  am  18.  unb  19.  in  fein  ©agebud),  „bie  Irbeiten  finb  fämmtlicf)  be*  
 enbigt,  ich  pabe Stifts  p   tpun,  als Vetracptungen  über bie Stieberträdptigteit unb Verlogenheit  
 ber  Seute  anpfteHen." 
 Stoch  e^e  bie  piept  bemilligte grift  nerftridhen,  fcpiclte Slbbaüap ben ©aib  feinen  Vruber  
 nach  *>«  @tabt,  um  einen  neuen  Stuffd^uB  ber  tbreife  auSpmirien.  ©ieS  mar  benn  bodp  
 p   oiel,  ber  bisher  nur  müpfarn  »erhaltene  Unmut  iara  jept  pm  tuSbrudj:  ber  lange  
 genarrte  Steifenbe  ließ  ben  unglüdlidpen  Voten  heftig  an  unb  bropte  ihm  unb  feinem Vruber  
 fogar  mit  ©toctfc^tägen.  3 t»ar  mußte  er  fidh  fagen,  baß  pierburcp  Siidpts  gebeffert  mürbe;  
 aber  metcher  Vtenfcp  »ermag  in  folcper  Sage  fidh  3U  beperrfcpen? 
 Gttnige  Vemopner  ber  ©tabt  fdpienen  eS  gut  mit  bem  iötfungu  p  meinen;  fie  befudpten  
 ihn  unb  bemühten  fich,  ihm  ihre  ©heilnapme  p   geigen,  tpaten SDieS  aber  auf  fo  ungefd^idte  
 Sffieife,  baß  er  in  golge  beffen  nur  nodh  unmilliger  merben  muffte.  GcS  fei,  erjüptten  fie,  in  
 ber  ganzen  ©tabt  betannt,  baff  tbberrapman  ihn  mit  Verfpredpungen  hinhalte;  man  glaube  
 fogar,  ber  äfofbtudh  merbe  »or  einer  SBodhe  nicht  ftattfinben. 
 SEBir  paben  hi«  nur  bie  Unannehmlidhleiten  ber  enblofen  ©cpauriS  ermähnt;  fie  
 allein  mären  genügenb  gemefen,  bem  fungen  tfritareifenben  fein  erfteS  Unternehmen  fdhon  
 beim  Veginne  grünblidj  p   »erteiben.  ©ap  gefeilte  fich  aber  n0(h  täglidper  terger  über  bie  
 Velubfdpen, meldfe fich impödpften ©rabe unruhig unb bettelhaft geigten, batb©räger forberten  
 für  Vkaren,  mit  benen  fie  granbelSgefcpäfte  auf  eigene  gauft  p   treiben  gebadpten,  balb  
 ®elb,  gleifcp  unb  bergt.,  unb  unauSgefept  Unfug  in  ber  ©tabt  »erübten,  KotoSnüffe  ftahlen  
 ober  burdj  unoorficptigeS  ©epießen  Seute  »ermunbeten,  fobaß  faft  ftünblidh. Klagen  über  fie  
 einliefen.  Stuf  ber  Steife  muffte  ihr  mibermärtigeS  Venepnten  »orauSfidptlicp  tnlaß  p   ttod)  
 größeren  Uebelftänben,  ja  oielleicht  p   gefährlichen  Vermittelungen  unb  ©treitigfeiten  geben,  
 unb  bocp  maren  fie  nicht  p   entbehren,  meit  lein  Karamanenfüprer  eS  gemagt  haben  mürbe,  
 ohne  ben  ©dpup  einer  tnppl  wn  ©olbaten  nath  bem  inneren  aufpbredpen.  Von  einer  
 Veftrafung  biefer  unbänbigen ©öpne VelubfdpiftanS  lonnte  nicht  mohl  bie Stebe  fein,  ba  man  
 fie  bei  guter  Saune  p   erhalten  fudfen muffte:  fidjerlich  mären  fie  eher  entlaufen,  älS  bäg  
 fie  fich  bem  Urteil  untermorfen  hätten.  Um  jebodh  StichtS  unberfudht  p   taffen,  rief  
 ©edlen  fie  eines  ©ageS  »or  fich  nnb  ließ  fie  »on Slbberrahraan  in  feierlicher  Stebe  ermahnen,  
 baß  fie  fidh  hntfinm  anftänbiger  benehmen  unb  beffer mit  ben  Seuten  »ertragen  feilten;  baß  
 eine  foldfe  Ermahnung  »iel  nü^en  mürbe,  ftanb  freilidh  nicht  p   ermarten. 
 ©lücllidher  Sßeife  fanb  ber  Steifenbe  auf  »erfdhtebenen  SluSflügen,  melthe  er  in  ber  Um*  
 gegenb  »on ililoa  unternahm,  Glrholung  unb  (Srquiclung  unb  fo gemiffermaßen ein ©egenm'icht 
 für  all  ben  gehabten  Sterger.  3Bann  bie  läftigen  Väter  ber ©tabt  ihn  »erlaffen,  nahm  er  
 feine  Vüchfe  über  bie  ©dplter  unb  manberte  hinaus,  in  bas  greie,  bort  bie  bumßfe  §ütte  
 mit  ihren  unangenehmen Erinnerungen  »ergeffenb.  SlnfangS  feffelte  ihn  befonberS  baS bunte  
 Seben  unb  ©reiben  ber  SJtenfdhen,  fßäter  bie  hi«  feht  ergiebige  3agb. 
 3n  ber  Stahe  ber  ©tabt  befanb  fich  ¿^9«  ter  VSabifa  unb  Sßahiao,  berjenigen  
 ©tämme  beS  inneren,  melthe  bie  meiften  ©llaöen  liefern.  Söol  über  taufenb  biefer  
 bunielfarbigen,  ßradhtoott  getoachfenen  fOtenfdhen  maren  hier  »erfammelt.  ©ie  hatten,  unter  
 Rührung  ihreS  ©ultahnS,  Gilfenbein  unb  anbere ©rjeugniffe  ihres SanbeS  nadh  Äiloa  gebracht  
 nnb  maren  bemüht,  ihre ©dhü|e  mit müglidhftem Vortheil  an  ben SStann  p   bringen,  ©chon  
 auf  bem  ©llaoenmarlte  p   ©anfibar  h°tte  ©etten  biefe  Sfltenfchen  mit  Slufmerlfamleit  
 betrachtet:  hter  erregten  fie  als  freie  SJtenfdhen  in  ihrer  ganjen  Staturmüchfigleit,  noch  
 ungebeugt  »om  Soche  ber  ©!la»erei  unb  »on  ben  fchrecllidhen  ©rlebniffen,  in  fjotge  beren  
 ©llaoen  nadh  ©anfibar  Kommen,  feine  ©heilnahme  in  noch  höh«em ®tabe.  (Sin  in  „Geben*  
 holj"  hanbelnber  Imerifaner  mürbe  entgüdt  gemefen  fein  »on  ben  h»hen,  Mftigen  ©eftalten  
 unb  im  ©tillen  nachgeredhnet  haben,  mie  »iel  taufenb ©ollarS  er mit biefem  „©dhmarjfleifdh"  
 geminnen  lönne.  Unb  über  biefe  Stiefen  ragte,  mie  ©aul  über  bie  3uben,  ihr  gührer  unb  
 ©ebiqterj  ber  ©ultahn  ^amarta  »on  ißembo,  noth  um  eine  Kopfeslänge  empor:  ©eclen  »er*  
 fidpert,  niemals  einen  größeren  unb  ftärleren  SDtann  gefehen  p   haben. 
 ¿ber  niept  bloS  ber  Körperbau,  auch  Bte  ©rächt  ber  gtemben  nahm  bie  SKufmerlfara*  
 leit  beS  Steifenben  in  Infprudf.  Stamentlich  bie  Vktbifa  jeichneten  fidh  ^utch  Urfprünglidhleit  
 ihrer  Kleibung  aus;  fie  trugen  als  eingige  Vebecfung  ein  Seines  ßiegenfetl  um  bie  Senben,  
 oft  auch  einen  bürftigen  Veutel  p r  Verhüllung  ihrer  Vlöße.  Gcbenfo  leicht  gef^ürjt  
 gingen  bie  grauen umher;  nur  machte  fidh  bei  ihnen  noch  bie  tpu^fucht  ih*eS  ®ef<hlechteS  
 geltenb:  fie  hatten  ihr §aar  mit ©aufenben  »on  bunten ©laSperlen  burdhflochten  unb baburch  
 bem  Raupte  baS  Slnfehen  eines  beerenbehangenen  VufcheS  »erüehen. 
 ©o  groß  übrigens  audlf  bie  ©heilnopme  mar,  rneldhe ©eclen  anfangs  biefen gremblingen  
 fcpenlte,  fo mußte  er  boch  balb  »on  jeglichem Verlehr  mit  ihnen  abfeljen;  benn  bie ©chmarjen  
 maren  nicht  bloS  überaus  neugierig,  fonbern  auch  im  hödhften  ®rabe  pbringlich,  unb  einige  
 ©age,  naepbem  er  fie  Kennen  gelernt,  fah  er  fidh  fogar  genötigt,  eine  ÜBache  auSpftellen,  
 um  baS  läftige  ®efinbel  »on  feinem  §aufe  fern  p   halten. 
 gortan  befdjäftigte  fich  Steifenbe  in  feinen  (SrholungSftunben  auSfchließlich  mit  ber  
 3agb.  SHlerbingS  Kommen  hmr  noch  nicht  bie  Süefentbiete  SlfriKaS  »or  *4-  (Slephanten  unb  
 StaShörner,  Be^ra,  '©irafen  unb .©trauße  raeiben  bie  »on  SJtenfchen  bemohnten  ©ertlich*  
 leiten  unb  treten ■  erft  meiter  lanbeinmärtS  auf I g i  boch  trifft  man  fchon  unmittelbar  
 an  ber  Küfte  mit  mancherlei  jagbbarem  SBilbe  pfammen.  ©ie  ph^eichen.  glußarme  
 unb  Kanäle  mintnteln  »on  SBaffergepgel,  an  ben  Uferranbern  treiben  fidh  SSilbfchmeitte  
 umher,  in  ben  entlegeneren  ©emäffern  haben  fich  glußpferbe  angefiebelt,  auf  ber  rothen  
 Gsbene  lanbeinmärtS  tummeln  fidh  ¿ntilopen,  bie  Verggeffange  merben  »on  Vaoianen  unb  
 bie  SEßalbungen  »on  SlteerKahen  belebt,  anberer  ©äugetlfiere,  melche  menig  in  baS  Sluge  
 fallen,  unb  ber  artenreichen Vogelmelt  biefer  ®egenb  ni^t  p   gebeuten. 
 Vor  allem Slnberen  reQten  ben  leibenfchaftlichett 3äger bie  äöilbfchmeine,  beren eS hier  
 pei  Strten  gibt,  bie.  einen,  ihrem  StuSfehen  nach  »ermilberte  fiauSfchmeine,  bie  anberen  
 aber —  melche  an  Körpergröße  unb  ©efährlidhleit  beS  ©emehrS  fogar  unfere  SßBtlbfchmeine  
 übertreffen  J “"fo  oerfepieben  »on  jenen,  baß  felbft  ber  urtheillofefte  Stachbeter ©arrninS  nidpt  
 magen mürbe,  fie als Stachlpmmen ber »on ben ^ßortugiefen Ijraterlaffenen ©cpmeine p  bejeidpnen,  
 ipre  »eränberte  Vilbung  aus  nur  bretpunbertjähriger  ©inmirlung  beS  Klimas  unb  ber  
 »eränberten  Sebensmeife  p   erllaren:  bie  fog.  Sarben*  ober  Sarjenfcpmeine.  SCudf  auf  
 ©anfibar  Kommen  ähnlidpe,  aber  »iel Kleinere  SBilbfdpmeine  »or;  aus  ©chäbeln  biefer  ©piere,