
 
		©ie ©ape  toarb  ructibar  in  ber  ©tabt.  ©eib ©ub  kn ©patib,  bet Sfteffe ©eib SRabjibS,  
 befaunt  atS  bet  gemanbtefte  leitet  ©anfibarS,  pob  ben  §anbfpup  auf  unb  lieg  ben  über*  
 mittigen gremben aufforbetit,  mit. ipm 51t  teiten,  ©er ^Sritts  fupte  fip  ben beften kennet  im  
 SRarftaße  feines  OpeimS  aus,  ein  ebleS ©pier,  metpeS  ben  Siuf  unübertroffener ©pneßigfeit  
 befaß;  ber Steifenbe  bat  ben  panfeatifpen tonfut  um  fein ißfetb,  toeld^eS  nop nie Gelegenheit 
 gehabt,  feine  gäpigieiten  ju ¿eigen.  I t 8  Stennbapn  mar  bie  SRafimoja  auSerfepen  unb  pier 
 mit  gtaggen  ein  Vogen  oon  taufenb  ©pritt  abgeftedt  morben.  Im   feftgefepten  ©age  
 erfebenen  gegen  fünf  Upr,  atS  eS  tüpter  mürbe,  fämmttipe  ÜBafungu  unb  ©aufenbe  bon  
 Arabern  auf  bem ißtape •—  felbft  ber ©uttapn  uttb  fein §auS  fehlten  nicht,  ©rommter  unb  
 ißfeifer  maren  aufgefteßt,  um  ben  fiegenben  fßrinjen  ¿u  feiern  unb  im  ©riumppe  ¿ur  ©tabt  
 ¿u geleiten;  benn  baj?  ber  tede  grembe  gemimten  merbe,  hielt  man  für  unntßglip,  menigftenS  
 traute man,  faßs  man  bop  biefe SOiögtichleit  in ©rmägung  30g,  ipm  fooiet  §öflipfeit  ju,  bag  
 erben  popen ©egner  geminnett  taffe,  ©eden  jebop,  meiner  ja  bie ©pre  feiner  Ibftammung  
 oertrat,  mar  feft  gefonnen,  feine  ootte  ®raft  einjufepen,  unb  betrieb  bie  Vorbereitungen  mit  
 größtem  ©rnfte.  Veibe  SRänner  liefen  ftch  mögen,  ©er  leichtere  ©eib  ©ub  rnufjte  ¿ur  
 §erfteliung  gleichen GemichteS  noch  27  hfanb  mit  fiep  auf  ben ©attet  neunten;  benn  ©eefen  
 mar  ein  ftarier  SRamt,  nicht  nur  in  ritterKpen  Ucbungen,  fonbern  aup  burp  feinen  map*  
 tigen  Körper,  metper  ba8  gemöpntipe  SRag  meit  überragte  unb  trop  beS  SRangetS  an  
 Beleibtheit  gegen  170  pfurtb  mog. 
 ® a8  Stennen  begann.  SRit  leichter SRüpe gemann  unfer  §etb  einen  gemattigen  Vor» 
 ffrung  —  eS  fteflte  fiep  perauS,  bag  bie  Iraber überhaupt  nicht  reiten  tonnen,  ©eib  ©ub, 
 ergrimmt  ob  ber  beoorftepenben  Stiebertage,  rnarf  bie  auSgteipenbe  Vetaftung  jur ©rbe,  oer=  
 ¿iptete,  atS  tropbem  mit  jebern  ©prunge  beS  Stoffes  feine  luSfipten  fip  oerringerten,  
 fchließtich  gan;  auf  bie  Voßenbung  beS  SaufeS  unb  lehrte  ¿urüd,  opne  baS  ¿tel  erreicht  ¿u  
 paben.  ®ie Verblüffung  ber  arabifpeit 3 ufpauer  mar  unbefdjreibtip.  SautfoS  unb  befpämt,  
 anftatt  unter  bem  Stange  oon  ©iegeSpßmnen,  oerliefen  fie  ben  ^fSlah,  tut  ©epeimen  ben  
 Ungläubigen  oermünfpenb,  ber  fähig  unb  unoerfpämt  genug  gemefen,  ipren  ißrinjen  ¿u  
 f plagen.  ©eib  ©ub  oertief  feine  VJopnung mehrere ©age  tang  nipt.  3 lt  ben  Käufern  ber  
 Vornehmen  trauerte  man  ob  ber  Ru,ec Hage,  unb  ber  §errfper  felbft  ertrantte  oorlerger.  
 ® a8  Vott  aber,  metpeS  eS  immer mit  ©enen  patt,  bie  fiep  burp  ®raft  unb  3Rut,  burep  
 ©ugenben  beS  SeibeS  peroortpun,  begrüfte  jubeinb  ben  Varon,  mo  er  fiep  geigte,  mit  
 fpmeipetpaften  ¿urufen:  er  reitet  mie  ber  VSinb,  mie  ein  Voget,  er  ftept  auf  bem  tßferbe,  
 er  ift  ein  SReifter  2111er,  er  ift  ein  Sauberer,  ift  ber  ©eufet  fetbft! 
 •,  ©eefen  betraeptete  feine  Aufgabe  noep  nipt  atS  gelöft,  unb  um  ben  Irabern  ¿u  geigen,  
 baf  nicht  bet  3 ufnß  ipm  ¿um  ©iege  oerpotfen,  fanbte  er  am  näpften  ©age  in  ben  ^Salaft  
 beS  httnjen  unb  erbot  fiep  nopmats,  aup  in  anberen  ©ingen,  im  SBaffenfantpfe  unb  in  
 jeglichem  ©piete  beS  tcrperS  ipn  unb  jeben  feiner  8anb8teute  ju  übertreffen,  deiner  napm  
 bie |)erau8forberung  an,  e8  mufte  fomit  at8  ermiefen  gelten,  baf  bie ©nbilbung  ber Iraber,  
 in  törpertieper  Vqiepung  menigften«  ben  Europäern  ooranjuftepen,  grunbto«  fei. 
 3njmppen  rüftete  ©eilen  unauögefept,  um  nap  ber  Diegengeit  feine  Steife  in  baS  3 n*  
 nere  antreten  ¡tt  tonnen.  ®amat8  piett  fiep. in  ©anfibar  ein  junger  engtifper  ®eotog,  
 Siiparb  ©pornton,  auf,  metper  oorbem  mit  Sioingftone  am  .gflttt&efifluß. uttb  am  ©pir*.  
 mafee  gereift  mar,  fip  aber  aus  oerfpiebenen  (Srünben  bemogen  gefunben  patte,  biefe  
 (Sypebition  ju  oertaffen  unb  feine  im  ©üben  begonnenen  geotogifpen  Strbeiten  auf  eigene  
 Sauft  in  nörbtipen  ©ebieten  fortjufepen.  ©r  mürbe  mit  unferent  Sieifenben  betannt,  begei*  
 fterte  fip  für  beffen  neue  ptäne  unb  mapte  ipm  eines ©ageS  baS Inerbieten,  pn  bei  feiner  
 näpften  Unternepmnng  ;u  begleiten. 
 ©otpe  Vereinigung  entfprap  in  popern  ©rabe  ben  Vebürfniffen  unb  VMinfpen  Veiber;  
 benn  ©pornton  mar  augenbtiitiip  opne  tOiittet  unb  fomit  nipt  im  ©tanbe,  eine  Steife  anju*  
 treten,  beoor'  bie  oou  bapeim  ermarteten  ©enbungen  an  ©etb  unb  Sfnftrumenten  einge»  
 troffen,  eS  mufte  ipm  atfo  lieb  fein,  fip  an  einem  anberen  Steifeuntemepmen  betpeiligen  ju  
 fbnnen  unb  in  bem  Varon  oon ber  ©eefen  einen  äRann  ju  finben,  bei  melpern  er  fip  nipt  
 äpntipen  Unannepmtipteiten  mie  früper  auSfepte;  --  ©eefen  pingegen,  burp  feinen  erften  
 luSftug  beleprt,  baf  ©ner  allein  unmSglip  aße  notpmenbigen  Irbeiten  ju  übermättigen  
 oermag,  mufte  bie  fip  bietenbe  ©etegenpeit  atS  einen  ganj  befonberen  ©tüefSumftanb  be?  
 trapten,.  ba  fie  feine  ®raft  oerboppelte  unb ..bie  beoorftepenbe  Steife  ju  einer  auferorbenttip  
 ergebnifreipen  p   mapen  oerfprap. 
 3n  ber  ©pat  finb  bie  Inforberungen,  metpe  an  einen  miffenfpafttipen  Steifenben  ber  
 SReugeit  geftellt  merben,  faft  ungtaubtip.  (Sr  fott  bei  tropifper  ©onnenpipe  aßtagtip  jepn-  
 bis  fünfgepn  ©eemeiten  unb  mepr  marfpiren,  fip  mit  güprern  über ÜBegeriptung,  mit ©rä»  
 gern  ob  beren  gaulpeit  pnien;  foll  auf  bem  SRarfpe  jagen,  fammetn  ober  einer  SReffung  
 patber  Heine  Ibfteper  mapen  unb  Verge  befteigen;'  foß  beS  IbenbS,  mann  er  ermübet  
 antommt,  fein  ©agebup  fpreiben,  SftaptS  aftronomifpe  Veobaptungen  anfteßen  ober  fotpe  
 berepnen  unb  ben  prüefgetegten  IBeg  aufjeipnen;  auferbem  foü  er  an  Stupeptäpen  Stap*  
 rungSmittet  eintaufen,  baS  peift  ben  in  mibermärtigfter äßeife feitfpenben ßeuten  pre VJaaren  
 p   mßgtipft  popen  greifen  abbingen,  foß  baS  VStferieben  beobapten,  ftatiftifpe  Stotijen  
 fammetn  unb. äBSrterbüper  unbetannter  ©prapen  aujgeipnen!  Unb  mepr  als  trgenbmo  ift  
 ber  Steifenbe  in  Dftafrita  geplagt;  benn  pier  oereinigen  fip  nop  ganj  befonbere  Umftänbe  
 p r   ©rfpmerung  feines SßeiterfommenS.  Ueberaß  in  ber SBett  reift man  bequemer  atS  pier:  >• 
 in  ©übamerifa  reitet  man  auf  uni:>.  SRautefetn,  in  Storbafrita  auf Gameten,  in 
 3nbien  auf  ©teppanten;  in  StRabagaStar  fomie  in  Ißeftafrifa  bebient  man  fip  tragbarer  
 ißatanfinS  ober  |)angematten  pm  VSeitertoramen;  in  ©übafrifa  täft  man  ©epaef  unb  
 äRenfpen  auf.  ©pfenmägen  oormärtS-  fpaffen^S  aber  pier  ift  ber  Steifenbe  für  feine  
 ißerfon  eingig  auf  feine  Veine  angemiefen  unb  für  fein  fpmermiegenbeS  ©epäcf,  be*  
 ftepenb  aus  Vaurnmoüenftoffen,  SRetaßbrapt  unb  ©taSperten,  auf  bie  biefen  ©päbet  
 unb  fräftigen. Staden  ber  ©ingeborenen,  ©ie  ©pmerfäßigleit  einer  fotpen  ^aramane  
 unb  bie  ©pmierigteit,  fobiete  fStenfpen  tagtägiip  mit  ©peife  unb  ©ranf  p   oerforgen,  
 erpeßt  pierauS  oon  fetbft.  SGBie  loftfpietig  unb  menig  fbrbernb  baS  Steifen  in  biefen  ©e» 
 .genben  ift,  mag  ber  napfolgenbe,  ftiiptige  Ueberfptag  jeigen.  ©ie  Sabung  eines  ©rägerS,  
 fetbft  menn  fie  aus  ben  tpeuerften  äBaaren,  aus  baummoflenen  ©toffen  beftept,  reipt  pbp«  
 ftenS  brei  ©age  p   ©rnaprmtg. oon  punbert  Seuten;  mitpin;  fann  eine  $aratoane  mit  
 punbert  fotpen  Saften  im  aufjerften  fjafle  brepunbert  ©age  lang  reifen,  menn  eS  ipr  nipt  
 etrna  gelingt,  untermegS  nod)  einmal SBaaren  auf Vorg  p   erpatten.  Vebenft  man  aber,  ba§  
 aup  eine  SRenge  ©üter  oon  geringerem  VJertpe  mitgenommen  merben  müffen,  ba|  manpeS  
 ©aufpmittet  nap ©pmanfungen  beS ©efpmadeS  feinen ÜBertp  pm ©peit  ober  ganj  oerKert,  
 ba| ©urpgangSsMe unb ©efpente bismeiten  nipt meniger loftfpietig  finb  als  ber  ©infauf  oon  
 StaprungSmittetn,  enbtip,  ba§  ber  ftarle  Vefup  einer  ©trage  ober  perrfpenbe  §ungerSnotp  
 ungembpntipe  ©peuerung  perborrufen  tbnnen:  fo  barf  eS  mol  nipt  atS  übertrieben  gelten,  
 menn  man  bepauptet,.  baff  punbert  SRann  burp  ben. Verlauf  iprer  Sßaaren  nur  für  150  
 bis  200  ©age  Unterpalt  finben.  Unb  biefe  grift  mirb  bei  miffenfpafttipen  Steifeunternep»  
 mungen  nop  baburp  in  bebenftiper  äBeife  oertiirgt,  bag  oiete  Seute  mitgenommen  merben  
 müffen,  metpe  mot  effen  mie  bie  Inberen,  nipt  aber  (panbetSgegenftänbe  tragen,  fonbern  
 Snftrumente,  Vüper,  ©emepre. u.  bgL.m.  ©aS  ©rgebnig  mirb  baburp,.  bag  man  bie  ®a*  
 ramane  ftärler  repnet,  im  Sefenttipen  nipt  geänbert,,  meit  bamit  gugteip  aup  bie  Inyapl  
 ber  pungrigen  SRagen  oermeprt  mirb.  ipierauS  folgt  für  ben  Steifenben  bie  fRotp*