
 
		J i e t ^ e J j n t e r 
 $ n ö   Sonb  SDlttbfdjtttite. 
 StaafeBerfiältttiffe.  ¡| i  Sinigeä  mfe  ber  früheren  geit.  —  Stebmtum  in  äKabfdjante.  ätnnepmticpieiten  be§  
 äßegeä  burd)  tue  Ebene.  ScpiDarje  Slnieifen.  äBitbfatten.  Sumpf  unb  ¿Bufcf).  SSerlaufen  nacp  
 Sinbt.  -r.  gaffe  ©iinbeuregifter. ¿ fr   SDcfe  Sleebiatt  ber  ©epeiuträtpe  Don  Sötabfdjame. — ©rflärungcn.ii^-.  
 S ie   fbniglicpe  gamilic.  —'  Sturm  unb  Sonttenfcpein.  —  S e r  Ätimanbfcparo  Bon  Sübioejten  aife.  —  
 SSSuhberfraft  ber  fRafetem  ÄSeere  ^erfprc^en.  —  ätbmiirfcp  unb  SRitcffepr.  —  Sropungen.  —jäüfefiug  
 uacp  SDtantfe  ®rabpiigel.  —  -SSerbotener  Sefucp  eine8  äftartteä  ber  Seiber.  —  §arte  ©ebufbprobe. 
 Sin  rettenber  Sntfcpfu§. jM  Sftädjtiiciier  älufbrucp. 
 SDtabfdpame,  bad  bebeutenbfte  unb  am  meiteften  nacp  SBeflen  gelegene  ber  »ierjepn  
 ober  fünfgepn  Meinen ■ Sönigreicpe  am  ©iibabpange  bed  Silimanbfcparo,  »erläuft,  gleicp  ben  
 anberen  ®fcpaggatänbern,  nacp  Sterben  ju  in  bie  mit  ©alb  bebedten,  unbemopnten  ©ebiete  
 bed  ©erged  unb  nacp  ©üben  in  bie  perreniofe,  mtficpere  ©bene;  im  Dften  foirb  ed,  toenn  
 mir  nur  bad  Sanb  im  engeren  ©imte,  nicpt  aucp  bie  »on  ipm  abhängigen  ©taaten  mit  
 recpnen,  oom  ©erimeriftuffe  begrenzt. 
 ®ie  §errfcper  »on SJtabfcpame  befipen  einen  meitpin  reidpenben ©influf:  feibft biefenigen  
 ©taaten,  metcpe  ipnen  nicpt gerabeju  untertpänig  finb,  fürdpten  ipre SJtacpt unb magen  feiten,  
 ©tmad  gegen  ipren  ©ißen  gu  untemepmen;  nur  Cambungu  unb  Siteraa  paben  in  ber  
 neueren  3 eit  einige  ©elbftftänbigieit  gu  bepaupten  »ermocpt.  ©d  bilbet  gegenmärtig,  ben  
 ©ericpten  ber  ©abfepagga  gufotge,  SJtabfcpame  einen  ©taatenbunb  mit  ben  Heineren  ®e«  
 bieten  Sinbi,  Staruraa  unb  bem  eine Eagereife  meiter  im ©eften  gelegenen  ©cpira,  einen  
 ^meiten  bitbet  fiambungu  mit  bem  unbebeutenben  SJtuifa,  unb  einen  britten  Sitema  mit  
 SJtfai,  SJtamba,  Slornbo,  SJtarenga,  ©a  unb  Um,  metcpem  fiep  aucp  SOiofepi  unb  
 S iru a   anfdptiefen,  opne  gerabeju  bie  Dberpopeit  Sitemad  anjuerfennen. 
 ©on  jeper  gegen  bie grofen  ©napelifaramanen  fiep  pauptfädptiep  nacp  SJtabfcparae,  
 meit  fie  pier  gut  aufgenommen  unb  gegen  bie  ©eläftigungen  anberer  ©uttapne  gefepüpt  
 mürben.  ®ied  erregte  bie  ©iferfuept  alter  ©taaten;  namentlich  Sambungud.  Safdpengo,  
 ber  greife  §errfcper  biefed  Stacpbartanbed,  ergrimmte,  baf  SJtabfcpame  allein  oon  fotdpem  
 Sertepre  ©ortpeit  paben  follte;  um  fiep  gu  entfepäbigen,  überfiel  er  eined  Eaged  eine  gmei*  
 punbert  SJtann  ftarte Saramane and SJtombad,  »ernieptete  fie  »oßftänbig  unb  bemädptigte  fiep  
 iprer  ©aaren. 
 ®amatd perrfepte  in SJtabfcpame  Stungua,  ber ©rofoater bed fepigen ©ultapnd.  ©obatb  
 biefer  oon  bem  ©efdpepenen  oernapm,  fanbte  er  ein  Meined  §eer  unter  feinem  tapferen  
 ©opne  SJtamiinga  aud  mit  bem  -©efepte;  bie  feinen  greunben  miberfaprene  Unbiß  gu  
 rädpen:  Safdpengo  mürbe  gefeptagen  unb  Cambungu  fepredtiep  »ermiiftet.  ®er  um  ©nabe  
 bittenbe  SJianti’  erpiett  gmar  fein  Seben  gefdpenît,  mürbe  jebodp  mit  bem  Stefte  feined  
 ©otied  in  bie  oberen  Epeite  bed  Sanbed  »ermiefen;  in  ber  unteren,  gefegneteren  §älfte  jer*  
 fterte  man  bie  §ütten  unb  oerbot  neue  Anfiebefungen  bei  ftrengcr  ©träfe.  Stodp  ftepen  
 pier  üppige  ©ananenmälber,  aber  ipre  griiepte oerfaulen,  ba  Sîiemanb  fie  pflüdt  —  fo  fap 
 ed  aud,  atd  Stebmann  im  3fapre  184-9  bad 8anb .befuepte,  unb  fo  fanben  audp  mir  ed 
 breigepn  Sapre  fpäter  nodp. — 
 Auf  feiner  gmeiten  Steife  nadp  ©fdpagga  gelangte  Stebmann,  naepbem  er  in  dilema  
 burep  biè ©etteleien  unb  gorberungen  bed  bamatigen  ©ultapn  SJtafati  faft  aße  feine  §ab*  
 jeiigteßen  oeríoren,  aud;  nacp  SJtabfdparae;  er. moßte  »erfuepen,  ob  er  bei  einer  tünftigen  
 Steife  pier  nicpt' beffere  Uuterftüpung  für  feine  ißiäne  gur  ©rforfepung  bed  fernen  ©eftend  
 färtbe.  SJtamiinga  napnt  ben  Audgeplitnberten  mit  fatfeper  greunbticpMt  auf,  fagte  ipm,  
 baf  er- feine  ißerfon,  nicpt  feine  ©aaren  gu  paben  münfepe,  unb  erbot  fiepf  bie  beabfidptigte  
 Steife  nadp  bem  grofen  ©ee  im  inneren  auf  bad  ßräftigfte  ju  fürbern.  Atd  banaep  Steb^  
 mann,  »on  feinen  Auftraggebern  mit  neuen  ©îittetn  oerfepen,  auf  feiner  britten  Steife  nacp  
 ®fcpagga  junt  jmeiten  Sítate  nadp  SJtabfcpame  tarn,  mürbe  er  mit  feinem  Anliegen  turjtoeg'  
 auf  fpäterpin  oertröftet.  ttept geigte  fidp  Sltamiinga  in  feiner  mapren  ©eftatt :  er  beraubte  
 ben  ©etäufepten,  mie  um  fiep  für  beffen  früpere,  fo  menig  geminnbringenbe  Anmefenpeit  ju  
 entfepäbigen,  auf  bie. fepamtofefte  ©eife.  ®er  friebtidpe  ©taubendbote  muffte  Aßed  über  fidp  
 ergepen - taffen  unb  rettete  nur  mit  genauer Stotp  noep  foßiet  ©aaren,  baf  er  mieber 
 nacp  ber  Süfte  jnrüdtepren  tonnte.  SEieffte  ©epnmt  erfüßte  ipn,  unb  Epränen traten  ipm 
 in  bie  Augen,  fo  oft  er  baran  badpte,  ju  metcpem  ßmede  bie  ©üter,  mit  benen  er  jept  bie  
 Stäuber  befriebigen-mufte,.ipm  oon  ©uropa  aud  gegeben  maren. 
 Sein  ©unber,  -baf  bie  ©emopner  »on  SJtabfcpame  fiep  fonberbare  ©egriffe  oon  einem  
 SJtfungu, gebilbet  patten.  Atd  ®eden  in  bad  8anb  tarn,  bermeinten  fie,  ipn  in  berfetben  
 ©eife  bepanbetn  ju  tbnnen,  mie  ben  meprtofen  ©oten  bed  griebend;  jum  ©ortpeite  jpäterer  
 Steifenben  mürben  fie  aber  eined  Anberen  beleprt. 
 ©eim  ©ertaffen  »on  Sitema,  ergäptt  ®eden  meiter,  manbten  mir  und  anfangd 'füboft*  
 märtd  nacp  ®afeta  ju,  bogen  aber,  fobatb  mir  aud  §Sr*  unb' ©epmeite  getommen  ju  fein  
 glaubten,  in  einen  nadp  ©übmeften  füprenben  ©eg  ein,  um  am  gufe  bed  Sitimanbfdparo  
 pin nadp SJtabfcpame  ju  gelangen.  ®er gemeputiep  »on  ben ©abfepagga  benupte ©erbinbungd*  
 meg  füprt  oberpatb  bed  bebauten  Sanbed gmifdpen  biefem * nnb  bem  §aupte  bed  ©erged  pin,  
 ift  fomit  näper,  aber  aud;,  für  ben  gremben  menigftend,  gefäprticper;J  benn  pier  »ertepren  
 päufig  ©olbatenfeparen,  benen  niematd  reept  ju  trauen  ift.  ®ocp  audp  bie  ©träfe  burep  
 bie  ©bene  bietet  nicpt  ju  unterfepäpenbe  Unannepmtidpteiten  unb  ©efapren,  mie  mir  batb  
 erfapren  foßten. 
 Surs  nacp  SJtittag. erreid;ten  mir  ben  Sitemaftuf.  ©eine  Ufer  finb  überaud  fteit  unb  
 fo  biept- mit  ©epitf  unb  ©ebüfcp  bemadpfen,  baf  mir  erft  nadp  langem  ©udpen,  naepbem  mir  
 ßeute  nacp  oberpatb  unb  unterpatb  audgefdpicit,  einen ©übpfab  finben tonnten^  meteper pinab*  
 fiiprte.  ©ir  überfepritten  ben  jmanjig  bid  fünfunbjmatijig  guf  breiten  unb  Metiefen  
 ©trom,  beffen  reifenbed  ©affer  braufenb  über  ©tein  unb  getfen  fdpieft,  unb  lagerten  am  
 anberen  Ufer.