
 
		©ßaraftcrd  audgejeicßneter  9Rann,  ertt)ax&  fieß  nicßt  fetoS  feie  greuubfcßaft,  fonbern  bie  »olle  
 Siebe  ber  iprirtjeffin,  uttb  ein  SBerßältniß  cntfpann  fieß,  mitrbig  bed  arabifcßen  QRärcßend,  ein  
 SRomatt,  in  melcßem  bie  Sirflid;feit  bie  ®id;tung  überbietet:  ißibi  ©alima  manbte  bent  
 gtemben  ißr  £>erj  ju,  unb  ber  beutfe^e  Kaufmann  freiete  um  bie  arafeifc^e  hrinjeffin. 
 Unb  wie  ed  bad  9Rärd;en  und  fdjilbert,  fo  gefeßaß  ed  ßiet  'n  Saßrßeit.  ®ad  mun*-  
 icinbe  (Serüc^t  mürbe  lauter  unb  »erneßmlicßer,  bid  ed  bie  Obren  bed  ©ultaßnd  erreichte.  
 Unglaublich  fct>ien  ißnt  fold;  freoelnber  Singriff  auf  bie  ©ßtc  feined  §aufed,  unbegreiflich  bie  
 ßiißnßeit  bed  ÜRanned,  noch  minber  »erftänblicß  bie  §erablaffung  ber  ßoßen  ®ame.  Unb  
 bo<b  mußte  ©eib  ÜRabjib  »on  ber  ©cßulb  feiner  ©dßfoefter  ficb  iiberjeugt  hoben;  benn  
 urßlbßlicß  mürbe  bie  ^ßrürgeffin  in  ihrem  Jpaufe  »erßaftet  unb  eingeferiert.  §ier  faß  bie  
 Slrme  einfam  unb  berlaffen,  ben  9ticßterfprucß  bed  »on  ber  unbeugfamen  ©itte  beeinflußten  
 ©ruberd  ermartenb,  ohne  an bie  2Rbglid;feit  einer  ipilfe  ju  benien,  ohne Errettung,  Sieber»  
 bereinigung  mit  bem (beliebten  ju  erhoffen.  Unb  boeß  follte  it;r  burd;  ®iefen  Sllled  merben,  
 mad  fie  erfehnte. 
 Qm  $afen  ©anfibard  lag  ein  englifcßed  ®riegdfcßiff.  ®er  Kapitän  beffelben  muß  mol  
 großherziger  gebaut  haben,  ald  feine  Sanbdleute  in  Qnbien  unb  baßeim,  toelche  ben  beutfeßeu  
 Sianfmann  unb  bie  ißrinjeffin  fpätcr  fo  fd;macß»oll  berläfterteu  unb' ocrleumbcten;  benn  er  
 hatte  SSerftäubniß  für  bad Slnfimteu  bed  beutfeßen  taufmauned  unb  ben  sIRut,  ißrn  ¿u helfen.  
 Qn  fpäter  ©tunbe  cined  Slbenbd  ftieß  ein  ftart  bemannted  Söoot  bon  jenem  Sriegdftßiffe  ab,  
 näßerte  fid;  lautlod  bem  Sanbe;  bemaffucte  ©cßiffer  unb  ©eefolbateu  ftiegeit  aud,  manbten  
 fiiß  geraben  Seged  bem Werfer  ber  fpriiijeffin  ju,  »erfeßeueßten  bie  Sacßen,  erbradjen  bad  
 Sßor  unb  eutfüßrteu  bie  geängftigte  grau.  Slm  anberen  äRorgen  ßatte  bad  Äriegdfd;iff  bie  
 ©emäffer ©anfihard  berlaffen.  S e r  burfte  ed  magen,  ißm  feine ©eute  ftreitig  ju  maeßen? 
 (Sin  ©cßrei  ber  ©ntrüftung  mürbe  laut  in  ber ©tabt ©aufibar.  ®ie Slraber  fannen  auf  
 IRacße,  uub  bie  fremben  §anbluttgdßäufer  faßen  fieß  in  ißren  ©ruttbbeften  erfd;üttert.  Sad  
 fountc  aueß  nid;t  gefeßeßen,  menn  ber  unbered/enbare  $orn  bed  ©ultaßitd  nießt  allein  ben  
 ©cßulbigen,  fonbern  überhaupt  alle  Safuugu  traf?  Sad  follte  aud  bem  geminnreid;en  ©in*  
 tauf(ße  bon  ©Ifenbein,  ©emürznäglein  unb  Dd;feußäutcn  fernerhin  merben?  Der  SSerluft  
 ließ  fieß  faum  naeß  Daufenbeit  uub  §unberttaufenben  berccßiten!  äRandßet  faß  in  ber  Siebe  
 bed  ©erufdgenoffen  ein  tobedmürbiged  ©erbredjen  unb  fürd;tete  meßr  ald  ber  äRiffetßäter  
 felbft  bie  jürnenbe  ©ereeßtigfeit.  ©cßlimmtr  aber  berfußr  bie  eigentlich  unbetßeiligte  inbifdje  
 unb  fpäter  aueß  bie  englifd;e  ißreffe.  3n  bem  fernen  Canbe  füßtte  fieß  jeher  ^Jßiliftcr  im  
 Qnnerften  getroffen;  biete  ber  bortigett  ©iebermänner  hätten  lieber  notß  ald  ber  ©ultaßu  
 ben  beutfeßen  „Dütcnfrämer"  (shop  keeper),  mie  fie  ißn  beräcßtlicß  nannten,  am  ©algcu  
 ßängen  ober  auf  bem  ißfaßlc  fteden  feßen.  Der  beutfeße  Staufmann  aber  mappuete  fieß  
 aueß  biefer  fdßnöben  Denfmeife  gegenüber  mit  berfeiben  ' unerfcßütterlicßen  9tuße,  meld;e  
 er  in  ber  ganjen  ©efcßid;te  au  ben  Dag  gelegt  ßat.  ©r  micfelte  feine  ©efcßäfte  ab,  reifte  
 bann muß  Slben,  traf  ßier  mit  ber  injmifd/eu  jum  ©ßriftentßume  übergetretenen  ^rinjeffin  
 jufammen,  eßelicßte  fie  unb  jog  mit  ißt  naeß  ber  §eimat.  §ier,  in  einer  £aubeldftabt  
 Deutfd;lanbd,  lebt  gegeuroärtig  bad  glücf ließe  sßaar.  Die  ißrinjeffiu  ßat  fiel;  rafd;  in  bie  
 neuen  ©erßältniffe  gefunben,  unb  bie  Siebe,  melcße  fie  »on  allen  ißr  Siaßefteßenben  genießt,  
 läßt  fie  läcßeln  über  anberdbenfenbe  Staufmanudfrauen,  meld;e  ißr  uießt  oergeffen,  baß  fie  
 —  bod;  eine  ^rinjeffin  ift. 
 «3 e d ) 0 t e r   I b f d i n i t t 
 fB c rfjä itjttf fc . 
 S ie  3mabme  »on Ornabn  unb  bie Ofitilfte  »on Stfrila. — S ie  Sarebiten.  -   SSettceibung  ber tportugiefen. —  
 S ie  ©Vnnptic  bei  SIbu ©gibt.  —  Unabbängigteitetümofe  »on  SDtombaä  unter  ber gamiiie  ber  SDtfara. —  
 ©eib  ©gib.  —  SBiombnS  unter  engiifdßem  ©cßuße.  —  Snbe  ber  $errfißaft  ber  ÜHfara.  —  Uebcrfiebe»  
 Inng  ©eib  ©aibs  nadß  ©aufibar.  —  Sfieitung  bei  9iei0ß«.  -r-  ©eib  üKabjib.  —  ©renjen  ber  fie n ,  
 fdßaft.  —  Stri  ber  Serwattnng.  -   (iinnaßmen  unb  Stuigaben.  —  Slrabifcße«  ©eanttentbum.  —  fUJa^t  
 ju  Sanb  unb  ©ee.  —  SRecßtäjuflanbe.  —  @otte«»ereljrung  unb Unterricht.  —  Ser  $anbet,  ein  Erjeug.  
 niß  ber  teßteu  aaßrjebenbc.  —  üíiünjen,  SDlaße  unb  ©eioidßte.  —  SSertbeituug  »on  Einfuhr  unb  9luä.  
 fuhr.  —  Ä'ticgsfcßiffe  im  $afen.  —  spoftberbinbung.  —  ©anßbar  in  feiner SBiißtigteit  für Entbecinna«.  
 retfenbe. 
 Heber  ber^  friißeften  ®efcßid;te  Dftafrifad  (13)  liegt  ein  fagenßafted  SDunfel,  aud  
 meldfem  nur  bie  glän;enben  Uiamen  % ßrltd  unb  ©alomo  ßeroorfeßimmern.  Qn  fßätereu  
 Qaßrßunberten  tritt  fie  in  Slezicßung  jit  ben  Scltrcidjen  »on  ©riecßenlaub  unb  9tom;  bann  
 füßrt  fie  und  bie  ben  ©rbfreid  ftürmenben  Qiinger  äRaßamntebd  bot,  geigt  und  barauf  bie  
 ut  entgegengefeßter  9iid;tung  »orbringeuben  ißortugiefen  in  ißrer  ©rbßc  mie  in  ißrem  ißer*  
 falle  unb  bleibt  eublitß  feinem  ber  großen  Sßiiifcr  ber  Q’ieugeit  fremb. 
 ®ie  leßtjäßrige ©efeßießte biefer Äüfte ift mit ber ®efd;icßte  oon Ornaßn,  bem uadl; iRorb*  
 often gerichteten fübtießen §orne Slrabiend, innig »erfniißft, nid;t nur burd; frieblicßc ©czießuugen  
 zmifdjeu  ben  Scmoßneru  beiber  Sänber,  fonbern  aud;  burd;  tßatige  ©ingriffe  ber  Qmaßme  
 oon Omaßn  in  bie ©efeßide Dftafrifad  unb  burd; ben  gcmciufamen Urfprung beiber ^errfeßer*  
 ßäufer.  ©o  unerquicflid;  biefe  ©efcßiißte  tu  ißren  ©injelnßeiteu  aueß  fein  mag,  im  ©anjen  
 genommen  ift  fie  ßbcßft  anjießenb  unb  leßrreicß.  ©ie  füßrt  und  ein  tapfered  SSolf  oor,  
 meldjed  mit  3äf;igfeit  unb  Ipctbcnmut  Qaßrßunbcrte  lang  gegen  übcrmäd;tige  Untcrbrücfcr,,  
 bie  hottugiefen,  anfämpfte,  bie  errungene  Unabßängigfeit  burdß  Qaßrjeßenbe  gegen  bie  mcit  
 unb  breit  gefürchteten  §errfd;er  bon  äRadfat  »ertßeibigte,  enblicß  aber  bod;  bnrd;  Uneinigfeit  
 unb  innere  ©treitigfeiten  feinen  Untergang  fanb, 
 iöalb  nad;  ißrer  löefeßrung  jum Qdlaßm  fd;lugen  bie  ©emoßner  oon Dmaßn  in @ad;en  
 bed  ©laubend  ißren  eigenen  Seg  ein,  bilbeten  bie  ©eftc  ber  ©ßuaribfd;  (»om  rechten  
 Seg  Slbtretenbe).  Qßre  §errfd;er  maren  jugleid;  religiöfed  Dberßaupt  bed  ©taated,  in  
 ähnlicher  Seife,  mie  bied  bie  ©ßalifen  oon  ißagßbab  marett  unb  ed  bie  ©jarett  oon SRußlanb  
 jeßt  ttod;  fiub.  ®iefer  oberfte,  religibfe  Sürbenträger  füßtte  ben  üTitel  Qmaßm  (eigentlich  
 33orbeter):  ein  fRame  mcltßer  und  in  ber  3ufa)itmcnftclluug  Qmaßm  oon  SSRadfat  (nad;  
 ber  jeßigen  ftauptftabt  bed  Dmaßngebieted)  geläufig  genug  ift.