
 
		©aunt;  tritt  matt  aber  pinanS  in  baS  greis,  auf  bie  Hctfimoja  ober  naep  irgend  einer  
 anberen  Hiptung  pin,  imb  gept  feines  SSBegeS  weiter,  fo  wattbett  man  balb  inmitten  ber  
 SSBätber  biefer  ftotjen  jßatrne. 
 ©on  allen  Ärten  beS  ©efplepteö  ber  SioloSpalmen  gept  mtS  auSfpticßtip  bie  miß«  
 tragende  (Cocos  nueitera  L.)  an.  Spre  tpeimat  folt  ©itboftafieu  feilt;  man  fiitbct  fie  
 bort  auf  einigen  Keinen  Bufeln  im  wilden  ¿Juftanbe.  Seßt  ift  fie  in  aßen  ©ropcngegettbcit  
 51t  tgjaufe.  ©in Umftanb begünftigt  ipre  Ausbreitung  unb  stBanberung:  fie  liebt bie Häpe beS  
 ©teereS,  weit  fie  beS ©aljcS p   iprer ©aprung  bebarf.  Bpre  reifen Hüffe falten,  wenn fie der  
 ©lenfp niept pftüdt,  auf ben fündigen ©tranb;  die glitt fpütt,  bie Strömung  beS ©leereS  trägt  
 fie  pittweg  an  die  fcrnfteit  ©eftabe,  an  nubemopnte,  oiellenpt  ttotp  in  der  ©ilbuttg  begriffene  
 Bufelit,  wo  fie  leimen,  gebeipen  und  fiep  bald  einen  weiteren  ©erbreitnngSireiS  erobern. 
 3m  Butteren  beS  SandeS,  wo  ipre  SOöurjein  niept  Bon  jalspattigem  SBgffer  gcnäprt  
 werden,  wo  die  ©ccbrifcn  niept  tttepr  fo  faljfiiprettb  find,  wie  itt  ber  Häpe  ber  ©rattbung,  
 gedeipt  die  SofoSpatme  weniger  gut  unb  reift  die  grüpte  taitgfamcr —  fie  befindet  fiep  pier  
 eben  niept  an  iprem  biebliitgöorte,  in  iprer  0 eintat.  ©ie  ©angeborenen,  wetepe  den  uußeit«  
 bringenden,  ja  unentbeprlicpen  ©attttt  anpflaujen,  tentien  feine  ©ediirfniffc  unb  taffen  
 cS  ipttt  niept  am  Hotpwcnbigftcn  fepten.  ©>cnn  fie  eine ©ftansung  atttegeu,  graben  fie  itt  
 den  loderen ©and  beS ©tranbcS unb  beuaepbarten  SiiftcnftriepeS  einige  guß  tiefe  unb  eben fo  
 weite ööper und fepen itt die nop ntepr oertiefte ©litte,  auf  eine Unterlage oott ätfepe uttb ©als,  
 die  reife  Hußmit  ber  Seimfteße  ttaep  oben  citt.  Unter  bcm.®ruc£e  beS  feptoeßenben  SertteS  
 jerfftringt  die  Spate,  uttb  fepott  naep  oier  ©tarnten  fproffeit  die  jungen  ©flättstpett  über  ben  
 ©rbboben empor,  ©oep  nteprerc  Bapre  lang erfordern  fie große Sorgfalt:  anfangs werben fie  
 tägliip dreimal,  wenn  fie  älter  geworben  täglicp jweimat begoffen;  bie ©rbe in iprer ©äpe wirb  
 jebett  ©tatat  mit  Slfcpe  uttb  ©als  beftreut  uttb  and;  in  der  gotge  aßjäprtip  eitttitai  
 nop  grüttblitper  gedüngt,  indem  ittatt  beit  ©oben  aufgräbt  und  an  febent  Stamme  eilten  
 Sorb  Stfpe  auSteert.  ©iitb  die  ©ftanjen  jWei  bis  brei  Bapre  alt,  fo  werben  fie  in  anberen,  
 gleichfalls  gedüngten  ©oben  oerfeßt,  Welpen  man  burep (Stäben  oor  bem  ©egeuwaffer fpiißt.  
 Stuf  gutem ©ooeit  erntet  mau  bereits  im  oierten  Bapre  uap  ber ©flansuug,  auf  troefnerem,  
 oon  ber  ©ee  entfernteren  erft  im  sepnten  ober  swölfteit  Bapre  bie  crfteit  griipte.  ©iebgig  
 Bapre  lang  wäprt  die  gruptbarieit  fort,  bann  ocrininbert  fie  ftp;  im  aptgigfien  bis  ßun«  
 bertften  Bapre  endet  ber  ©rtrag. 
 ©er  oerpältnißmäßig  dünne,  beSpafb  fptanle  ©tamm  ber  SotoSpatme  erpebt  fip  
 jur  ftattlipen  §ot;e  oon  aptjig  bis  punbert  guß  unb  ift  jumeift  fpön  gerade  gewapfeu;  
 einsetne  ©tätiime  ¿eigen  aber  aup  wunderbare,  ©iegungen  uub  Krümmungen.  ©ein  §ots  
 beftept  aus  parten,  ftarfeit  gafern,  wetpe  fip  neßförtmg  Ireugcit,  ift  im  Bnneren  geßig  
 und  loder,  in  feinen  äußeren  ©peilen  jebop  außerorbentlip  feft;  bie ©iitbe ift  itadt  unb  mit  
 bleibenden  '©arbeit,  ben  ©puren  der  abgefaßeneit  ©lattftiete  bebedt.  ©ie  Krone  bildet  fip  
 auS  gefieberten  ©tättern  oon  jwölf  bis  oierjepn  guß  Sänge,  deren  fräftige  Hippen  am  
 Stamme  in  ein  lodereS ©ewebe  ober Hcßwert  gepitßt,  bereit fpntale ©insetbtättpen  glänzend  
 bunletgrüit  oon  garbe,  part,  fteif  unb  einen  bis  einen  unb  einen  palben  guß  taug  finb,  
 fo  baß  die  ©reite  beS  gefieberten  (SefamuitbiatteS  über  jwei  guß  beträgt,  ©poit  junge  unb  
 niedrige  ©äume  ¿eigen  faft  bie  ooße  ©ntwideiitng  oon  Krone  unb  ©tammbide  uub jpcinen  
 beSpalb  bei  flüptigev  ©etraptung  ben  erwapfenen  fepr  mtäpnlip  jit  fein. 
 21m  ©nbc  beS  ©tamracS  brepeit  die  ©liiten  in  ©eftalt  einer ©raube  peroor,  jede  in  
 eine  lange  ©peibe  gepiißt,  wetpe  fip  sur  £eit  der  Heife  öffnet,  ©ie  KoloSpalme  bliipt  
 baS  ganse  Bapr  phiburp  und  trägt  jederzeit ©üffe  in  aßen  Sjuftänben  der  Hcife.  ÄuS  einer  
 ©lütentraube  entftepen  deren  gegen  swatijig,  man  läßt  aber  gewöpnlip  nur  fieben bis  jepen  
 fip  entwideln,  damit  aßen  bie  nötpige  Haprung  sulomme.  ©o  lange  bie Hüffe nop unreif, 
 paben  fte  eine  grüne  gärbung,  werben  aber  aßmäpttp  gtänjcnb  braunrotp;  fie  érreipéli  
 etwa  Kopfgröße  unb  erpatten  bann  eine  breitantig« eiförmige  ®  eftalt,  am  ©tiete  fip  oerbrei«  
 tcrnb,  unten  in  eine  ftumpfe  ©pipe  auStaufenb.  ©ie  etwa  ¿olíbide,  äußere  §>üßc  beftept  
 aus  ftarlen  gibern,  Welpe  eine  oortrefftipe  ©erwenbung  su  allerlei  ©atiiberl  flnben.  Hap  
 ©ntfcrnmtg  ber  gaferpiiße  pat  bie  reife  Huß,  H a fi  ber  ©itapeli,  nur  nop  hoppelte  gauft«  
 größe,  eine  weniger  länglipe  ©eftalt  unb  jeigt  in  ber  ©tietgegenb  brei  Harbcn  ober  ©er«  
 tiefungen,  wetpe  ipr,  oon  oben  betradptet,  eine  gewiffe Stcpntipfeit mit  einer Äffenfpnauje (4)  
 geben.  Bpre  ©pate  ift  poruig  uub  fepr  part,  bocp  oon  einer  gewiffeit  ©pröbigteit,  fobaß  
 fie  teid;t  mit  einem  ©teilte  ober  ©leffer  jerfdpagen  Werben  fann. 
 Unreife  Hüffe,  © latafu,  bereu  ©pate  nop  Weip  ift,  eutpatten  eine  peße  gtüffigleit  
 oon  crfrifpcnbciit,  mitpäpntipem  ©efpmade,  ein  ÜieblingSgetränl  ber  ©ingeborenen  unb  
 gremben,  uitS  unter  bem  Hamen  K o loSm ilp   belanut.  ©iefer  Harne  rüprt  oon  bem  
 ©efpmade  beS  grupttoafferS  per,  nipt  aber-oon  einem  milpartig  trüben  ÄuSfepen,  wie  
 wot  ©iete  meinen.  Bn  ©uropa  belommt  man  nur  den  fptepten  ©aft  ber  reifen  KoIoS«  
 nüffe  51t  fpmedeit,  Welpe  001t  ben  ©piffern  in  ©lenge  atS  ©altaft  und  Cüdenfüfler  mit«  
 gebrapt  werben.  * 
 ©ei  beut  weiteren  SBapStpurae  ber  Huß  feßt  fip  an  iprer  inneren  Sanbung  ein  bläu«  
 tip  burpfpeiitciiber  ©pteim  ab,  wetper  altmäptip  bider  uub  fefter,  nußartig  Wirb  unb  Bei  
 oößiger  Hcife  bie  ©ide  eines  patben  3otteS  erbeipt.  ©lau  taitn  banit  bie  äußere  ©pate  
 mit  einiger  ©orfipt  serbrepen,  opitc  baß  ber  wie ©ieinftein  in  einem  alten gaffe  abgelagerte  
 Hußlern  befpäbigt  wirb,  ©ie  gtüffigleit  int  Bnneren  ift  nun  Wäfferig  und  fäuerlip  unb  
 wirb  001t  teinem  ©ropenbewopner mepr  genoffen. 
 ©anj  abgefepen  001t  bem  ©lamme,  welper  oortrefftipeS  ©aupots  liefert,  unb  ben  
 ©tattrippen,  wetpe  ebeitfaßs  beim  ©auett  ©erwenbung  finden,  ift  faft  jeder  einsetne  ©peit  
 beS  SotoSbaumcS  oon  ber  SÖutrjet  bis  $ur  Krone  nußbar;  fogar  bie  jungen  ©tätter  bienen  
 SurHapritug.  ©ie,  ber fogeuannte  ©atmentopt,  finb aber ein fepr ioftba-reS ©ernüfe;  beim,  
 fpiteibet man  baS  §erj  ber  ©atmentrone,  wctpeS  au  jtoanjig  bis  breißig  ©funb  wiegt,  sum  
 Siipcngebraupe  ab,  fo  gept  der ©aunt  unfeptbar  ein.  ©S werben  immer  btoS  einsetne,  atte,  
 fplepttragenbe Stämme  sur ©ewiitnung  beS  SopteS  gefäßt;  beSpalb  ift  biefer  eigenttip  aup  
 nur  bann  biflig  und  iommt  in ©teuge  auf  ben  ©larlt,  wenn  eine  große  Insapt  ©atmen  
 00m  ©turnte  getniett  worben  finb. 
 luSgewapfcnc  ©tätter  Werben  oon  ben  Hegern  mit  wunberbarer  ©efpidtipteit  uub  
 ©pnefligteit  $u  aflertei  Körben  unb  ©äden,  befonberS  ¿ur'Äufnapme  oon  grüpten,  oer«  
 arbeitet,  pauptfäplip  aber  beim  §>äuferbaite  in  dreierlei  ©Seife  oerwenbet.  ©lau  fdjneibet  
 fie  in  der  ©litte  ber  Hippe  auseinander,  flipt  fobaitn,  napbern  man  ben  ©tattfßet  möglipft  
 bünn  gefpnpt,  jede  §ätfte  beS  ©tatteS  für  fip  s«  ©lapuri,  einem  teipten,  aber  bipteu  
 ©eloebe,  ben  gewöpntipen  3“uiwn  sber  §auSwäuben  ärmerer Seute. ©lau  benufet  ferner 
 die  ungetpeitten  ©tätter  sum  ©eden  ber  ©äper,  napbern  man burp  3 ufatnmenl£appen unb 
 Bneinanberftepteu  der  beiben  gefieberten  ©eiten  baS  fogeuannte  © la lu ti  barauS  bereitet  
 pat.  ©iefeS  wirb,  51t  angemeffener  Sänge  gefpnitten,  auf  die  Sparren  beS  ©apeS,  am  
 girfte  beginnenb,  bie  Hppenfeite  uap  oben,  befeftiget,  ein  ©tüd  immer  bipt  unter  baS  
 andere,  bis  bie  ©nben  der  ©tätter  bie  fpauSWanb  überragen,  ©urp  ©laluti  fpipt  man  
 aup  bie  teipten  ©tattenwänbe  ber  Ipäufer  gegen  ©Jinb  und Hegen,  inbern  man  fie  wie 
 bei  bem  ©apbeden  jieget =  ober  fpinbelförmig  bamit  betegt.  ©ie  dritte  ©erwenbung beS 
 ©tatteS  ift  mit  leiner  oorperigen  ©erarbeitung  oerhtüpft.  ©lau  Kappt  bie  beiben  ©eiten  
 einfap  übereinander  unb  benupt  baS  fo  entftepenbe,  todere  § a n fa   in  äpnüper  ©Seife  wie  
 baS  ©laluti.  (Sin  fo  gebedteS  ®ap  gteipt  unferen  ©tropbäpern,  gewäprt  für  gewöpnlip  
 ooßftänbigen ©pu£  gegen Hegen,  leiftet  aber  ftarlem Sinbe,  weit  biefer  bie  einseinen ©tätter 
 fc.  25 e cf eit,  Steifen»  ^