
 
		gmei  Sagerfolbaten  betauten  je  ein  ©oti  unb  die  B ui ° 8c  oon  fünf  ©erleitfträngen  für  feben  
 Xag  il;red  ©icufted. 
 31.  3uli.  ©lautbo  ftettte  ftd)  mieberum gegen gehn Uhr etit,  biedmal, nnt ben eigentlichen  
 Bmect meiner  Dieife gu erfahren  —  baß  ich  iein  gemöhnlicher  Ipäubler  fei,  mochte  ptt  bereite  
 flar  gemorben  fein.  3<h  felgte  t^nt  auseinander,  ed  fei  meine  Slbficfft, - ben  Schneeberg  gu  
 befteigen.  Slufattgd  ^abe  ich  ©ted  non  ©tabfehaitte  and  nerfudfen  motten;  meil  id;  aber  ge«  
 hbrt  habe,  baß  Diebmattit  oon  ©tafafi,  bent  früheren  ©ltltahit  non  Kilemä  freundlich  bel;ait«  
 beit  und-  fogar  gur  9iüdiei;r  anfgeforbert  morden  fei,  habe  id;  mich  entfchloffen,  guerft  
 hierher  gu  icmnten.  ©lambo  ermiberte,  ©tabfchame  fei  mp  ber  Drt,  mo  idj  mich  toohl  
 befütben  unb  meinen  ¿med  erreipit  töitite;  dort  p r r fp   teilt  mirtlipr  ©ultahn,  fon«  
 bent  ein  Kind  ohne  ©lap,  mclpd  nur  ein  ©pielbalt  feiner  ©ertoanbteit  unb  SRätfye  fei.  
 ©leine  Slbfip,  in  ein  feinblipd  Saitb  gu  gehen-,  betoeife  übrigend  oon  ©eitern,  mad  fp n   
 meine  geftrige  Jparthergigieit.bargetfyan:  baß  ich  fein  greuitb  nip~ fei;  oermutlich  motte  ich  
 bie  großen  (gefpitfe  für  beit ©ultahn  oon ©labjchante,  attfbeloahreit.  ©on  Kileuta  aud,  be«  
 merfte  er  fpießlid),  fei  bie  ©efteigung  bed  ©crged  oiel  leister  51t  bemertftelligen;  er  
 motte,  maut  ich  ed  mütifp,  fofort  gmei  Seutc  audfpden,  um  ben  befteu  Seg  gu  erfunben.  
 ©iefcd  Slnerbieten  nahm  id)  battfcnb  au  uttb  ocrfptach  bagegen,  bad für  ben  attberu ©ultahn  
 beftimmte  (gefd/ent  p it  gu  geben,  meuu  er  ferne  3 uia8c  halte. 
 tiunnnbi  mürbe  er  gutraittic^>cr,  fragte  Sßieted,  ließ  fidf  oerfpebene  ©apn  geigen  uttb  
 bemnuberte  Sllled,  namentlich  aber  einen Slngttg  oon  blauem  SDüffel:  ed fc^ien  p n   unmögtidj,  
 baß  felbft  bie  Safitugu,  melp  bod)  fo  große  ©inge  oerftänben,  fo  bided  Beug  oerfertigen  
 tönnteu  —  er  fnelt  ben  ©toff  allen  (grnfted  für  bad gell  eined  ©dfafed.  9iod)  mehr  festen  
 ihn  ©treipünbhelgd;cu  in  Gsrftaitneit:  baß  i<h  bttrd)  einen  eittgigen  ©trief)  mit  einem  bümtett  
 ©täbpn  geuer  gu  ergeugett  ocrumthte,  ging  offenbar  nicht  mit  rechten  ©ittgen  gu.  ©eint  
 Slbfpeb  fpnfte  idf  ihm  eine  rothe,  mit (gotb  geftidte  3 ade,  mie  fie  bie Slraber  utto 
 ©naheli  au  ber  Kitftc  tragen;  um  fich banfbar  gu  geigen,  oerffrad)  er,  und  gu  Gpcn  einen 
 Xang  aufführen  gu  taffen. 
 S ir   befudfiett  aut  Diapnittäg  einen  fs§$  gefd)tcfteit  ©djmieb,  beffett  Slrbeiteit  gu  fehen  
 mir  fchon  längft  gemiinfeht  hatten.  Slld  mir  itadj  beut  feiger  guriidlehrten,  mo°  bie  oer«  
 jpropne  geftlipeit  ftattfinben  feilte,  marett  bereitd  oiele  junge  Seute  . Oerfammelt.  @ie  
 ipBajgten  oiel  unb  bettelten  lange  um  ©erlen r  $e  fic  älnftalten  gum  Xange  trafen.  . ©ann  
 bilbeten  fie  einen  meiteit  ürcid,  gumeift  bie  SJlättner  auf  ber  einen,  bie  grauen  auf  ber  
 anberett  ©eite,  bod;  auch  $ie«  unb  baiöeibe  gemifdjt;  babei  legte ein 3eber  ben rechten Sinn 
 auf  bie  rechte  @d;ulter  bed  9iad;bard  gur , rechten,  ben  linfen um. ben  8eib bed  Sieben« 
 ntamied  gur  anberett  ©eite,  ©er  gange  iüreid  brehte  fidf  leicht  Oon  rechtd  nach  finfd,  
 mährettb  in  feiner  iOiitte  gmei  Seute  ©ugcltänge  aufführten  unb  Slnbere  neben  ihnen  in  
 einförmiger Seife  l;tu  unb  ffirangeu — im ©angeit  ein  fel;r mitteltnüßiged ©«haufpiel unb  
 menig  befriebigenb  nach ®cut,  mad  mir  bei  ben Sateita  unb  felbft  bei  ben Sabafeta  gefehen. 
 S ie   im  gefüteten  (äurofa,  geben  auch  in  ©fdjagga  Xangoergnügungen  33eranlaffung  gu  
 übermäßigem  Bechen,  ©er  ©ater  bed  ©ofieä  fchloß  fid;  bei  ber  allgemeinen  greubc  nicht  
 aud:  noch  ff>ät  aut  Slbenbe  tarn  er,  füßen  tßananenmeined  ooll,  ittd  Säger,  unb  gmar  ieined«  
 megd  ald  angenehmer  ®aft;  er  lärmte  über  bie  DJiaßen,  fuchte  ntehrmald ©treit  angufangett  
 unb  forberte  ungeftünt  ®efd;enfe  für  fid;  unb  bie  bad Säger  bemachenben  ©olbaten.  Slld  ich  
 ihm  fein  unfchidliched  ©erhalten  oorl;ielt,  gog  er,  reigbar  mie  ©etruniene  in  einem  gemiffen  
 Buftanbe  finb,  bie  erft  heut  ©lorgen  noch  beftätigte  Stlaubniß  gu  Sludpgeu  gurüd,  fobaß  
 td)  endlich  ärgerlich  mürbe  unb  ii;n  aud  bem  Säger  loipd.  | | 
 Xrübe  unb  unfreunblich  begann  ber  folgeube  Xag,  mie  nm  und  gu  tröften  über  
 Söiambod  ungnäbiged  ©erbot.  $en  gattgen  SHorgen  über  ließ  ftch  iein  ÜKenfch  int  Säger 
 fehen;  hoch  auch  ©ied  berurfad)te  und  u p t   oiel  Kummer,  meil  toir  Sebendmittel  in  hi«^ 
 reichender  iOlenge  befaßen. 
 Êinige  ©tunben  n a^   SKittag  fam  ber  mürbige  ©ultahn.  Stuf  meine  ©ormitrfe  über  
 fein  geftriged  ©enehmett  unb  über  bad  Sludbleiben  ber  SfJiarïtleute  autmortete  er  mit  Klagen  
 feinerfeitd,  baß  mährend  bèr  oier  Xage  raeined  Slufenthalted  in  Silema  fein  ©iel)  beinahe  
 Oerhungert  märe,  meil  bie  g rau en ,  anftatt  ® r a d   gu  fdfneiben,  fich  ben  gangen  X ag   über  im  
 Säger  aufgehalten;  um  ben  Kühen  ihr  Siecht  miberfahren  gu  laffen,  hfl^e  er  befohlen,  baß  
 bie  S e ib e r  nitr  einen  X ag   um  ben  anderen  gu  SJiarfte  iommen  feilten,  ©ann  ergählte  er,  
 baß  ihm  feine  Gsltern  im  Xraume  erfchienen  mären  unb  ihn  gemarnt  hätten,  bem  Dlîfungu  
 gu  trauen,  meil  biefer  ïeirte  offene  ^an b   unb  fomit  feine  greunbfehaft  für  ihn  hat>e-  
 ©chließlich  äußerte  er  fogar  in  drohendem  Xone,  ,,ich  fotte  nur  oerfuchen,  nad)  üJlabfchame  
 gu  gehen,  menn  ich  glaube,  dorthin  fommen  gu  fünnen“ .  Unter  folchen  llmftänben  hielt  ich  
 ed  für  bad  SSefte,  eingulenfen  unb  ißm,  feinem  ©erlangen  gemäß,  bad  für  die ©efteigung  bed  
 Kilimanbfcharb  beftimmte  (Sefchenf,  beftehenb  aud:  80  (gtten  Slmerilano,  36   bunten  Xafchen«  
 tiiehern,  1   Snngntu,  2  ©arfati,  4   Slrmbänbern,  6  Sßfunb  ©erten  und  etmad  ©uloer,  ipon  
 im  ©oraud  gu  bejahten;  gugteich  gab  ich  ^   fünfgehn  ©tten  Slmerifano  für  drei  feiner  
 Släthe,  metche  ber  ©erhanbtung  beimohnten,  tmb  einige  ©erlen  für  jebe  feiner  grauen,  
 h ierfür  oerßflichtete  fich  ®7ambo,  unoerjitglich  gmei  gührer  gur  Unterfud^ung  bed  Seged   
 audgufenben,  ertheitte  ben  ©efehl,  baß  Siieutanb  fteß  meinen  Sludflügen  entgegenfehen  fotte,  
 ließ  bad  Xrinfmaffer  bid  dicht  an  bad  Säger  leiten,  ordnete  einen  täglichen  © larft  an,  über«  
 reichte  mir  einen  ©tod  gum  (gebrauche  gegen  gubringliihe  Seute,  fü n fte   eine  Biege  ald  
 Beichen  ber  greunbfehaft  unb  oerfßrach,  gmei  Kühe  fogleidj,  nach  ber  Slüdfehr  00m  Kiliman«  
 bfd;aro  aber  gmei  ©chafe  unb  gtoei  B^eScn  3U  liefern.  ^ 
 ©ad  gute  (Sinoernehmen  mar  alfo  mieber  oßttig  hergeftellt;  doch  nur  für  furge  Beitj  
 denn  balb  oerfiel  ©lambo  mieber  in  feine  alten ©ünbett  Unb  bettelte  bald  um  eine  ©talfeile,  
 bald  um  mein  ©ett,  balb  um  ein ©aar  ©iftolen.  ©chtießlidj  münfdjte  er  Xhorntond  fchüned  
 ©laib  in  feinen  ©efitj  übergehen  gu  fehen;  er  munberte  fich  ^iäc^ltc^,  baß  ich  meinem  ©e*  
 gteiter  bad  Xuch  nicht  ohne  Seitered  megnahm,  um  ed  ihm,  meinem  neuen  greunbe,  gu  
 fchenfen.  Um  feiner  Unoerßhämtheit  Biet  gu  fefeen,  mußte  i^   mieberum  in  h»fli<het  ® e ife   
 oon  meinem  §audrechte  (gebrauch  machen. 
 glicht  minder  forberten  bie  beiden  gu  meiner  Sicherheit  ober  beffer,  gur  ©eobadjtung  
 meined  Xhund  unb  Xreibend,  im  Säger  getaffenen  ©olbaten  meine  (gebulb  heraud;  fie  hatten  
 für  die  ©erten,  m e lp   S   ihnen  gegeben,  ©ananenmein  getauft  unb  oerübten  in  ihrer  
 Xrunfenheit  allerlei  Unfug:  an  ißnen  erprobte  ich  3uetft  den  mir  00m  ©lanli  über«  
 gebenett  ©toef. 
 2 .  Sfuguft.  ©îambo  hatte  S o r t   gehalten;  ber  P a r f t   fand  ftatt  unb  mar  fe p   gut  befud)t.  
 3,h  lauftc  Sebendmittel  in  ©ienge,  fomie  auch  Kleibitngdftücie  unb  S a ffe n ,  nach  fernen  
 ich  Wé^er  oergeblich  getrachtet,  ©ngelne  ©achen  jedoch,  und  gmar  gerabe  bie  fchönften,  
 namentlich  SOXeffer  unb  S a ffe n   mit  eingelegter  Slrbeit,  marett  ben  Seuten  burchand  nicht  
 feil,  fo-  hohe  ©reife  ich  aU(^  Mieten  mochte. 
 Slm  Ibenbe  beläftigte  mich  P am b o   mieberum,  ein  fieserer  ©emeid,  baß  i^   ißn  bur<h  
 meine  ©a^giebigfeit  unb  ©utmüttgfeit  oerborben  hatte.  ® r   forberte  in  nngeftümer  S e ife   
 ©erlen,  l a p e   hbhmf^/  ich  bftfd  oermeigerte,  unb meinte,  er  fei  ein  mächtiger  ©lantt,  
 unb  habe  mich  àt  i c'ner  ®ematt';  ich  tnüffe  mich  doch  in  Stllcd  fügen !  © 0   tonnte  ed  nicht-  
 meiter  gehen,  i  3cß  nahm  meine  B uP ^ t   gu  einem  ©littet,  toelched  in  gang  Slfrita  beit  
 IReifenben  die  beften  ©ienfte  leiftet,  ja   in  gemiffen  gälten  gcrabeju  unentbehrlich  ift.  ©hne  
 Êtmad  gu  fagen,  ging  icß  ind  B 0H1  nahm  eilte  S l a t e t e   gur  § a n b ,  geigte  fie  ©lambo  unb  
 fprach:  ,,©id  jeljt  habe  p   ® i r   Sachen  gefchentt  unb  ©ich  to'6  uteinen  greunb  behandelt;