
 
		©op  fteif  oom  gälte  langte  ip  mit  meinen  Leuten  ©apiuittagS  an  einem  breißig  guß  
 breiten  unb  tiüetiefen  gluffe  an,  bcffen  rotpeS  SBaffer  mit  beträptliper  ©efpminbigfeit  
 baptnfpoß;  an  feinem  jenfeitigen  Ufer,  in  prächtigem,  popen  SBalbe  lagerten  mir.  Um  
 anberen  ©ageS  nipt  mieber  mit  folgern  SBege  geftraft  su  fein,  fanbte  ich  fofort  einige  8eute  
 auf  Mnbfpaft  aus.  ©ap  einer  ©tunbe  iaraeit  fie  juriicf  unb  ersäplten  auöfii^rlichft,  baß  
 überall  bicieä,  pfablofed §otj  märe,  miberfprapen  fid;  aber  in  ben  ©njelpeiten  fo  fepr,  baff  
 ich  oerfupt  marb  ju  glauben,  fie  hätten  fip  ihre  Slufgabe  leicht  gemacht  unb  fich  an  einem  
 geeigneten  ißlä^dhen  ins  ©rad  gelegt,  opne  meiter  au  ihren  Sluftrag  ju  beuten.  SBege  aus«  
 fpüren  gehört  alfo ebcnfo  mie baS ©aptmapen  p   benfenigen  ©efpäfteit,  melpe  mir ©tropäer  
 felbft  beforgen  ntüffen,  menn  mir  einigen  ©upen  babon haben  mollen. 
 Slm  folgenben  ©torgen  ging  ich  mit  Soratti,  galt,  §atnmiS  unb  jmei  Prägern  eine  
 SSiertelftunbe  oorauS,  um  mit  ©teffern,  Stepten  unb ©djmertcrn  einen SBeg  burp  baS ©idipt  
 ju  hauen.  ©ad)  einer  ©tunbe  harter  Slrbeit  gelangten  mir  in  einigermaßen  freies  8anb.  
 SBir  fplugen  barauf  eine  norbmeftlipe  ©iptung  ein,  unferer  ©teinung  nah  auf 
 ©tabfpanie  ju.  ¿fmei ©tunben  fpäter  fließen  mir  auf  ein  neues  Jpinberniß:  einen  anfepn«  
 lipen,  in  einer  etma  aptjig  Saß  tiefen,  fteilmanbigen  ©dpupt  bapinraufcßenben gluß.  SllS  
 mir  lange  genug  ge|üpt,  fanben  mir  einen  SBeg  pinab.  SJBir  befeftigten  ein  ©eil  auf  bem  
 bieffeitigen unb  bem  gcgenüberliegenben Ufer,  um  ben ©rägem beim ©urpmaten beS  reißenben  
 t SBafferd  einigen  Slnpalt  ju  gemähren;  erft  nap  anbertpalbftünbigem  Slufentpalt  maren  mir  
 mieber  fo  meit,  baß  mir  unferen  ©tarfp  fortfepen  tonnten.  @o  ging  eS  ben  ganzen  Stag  
 über.  Buiept  oerfolgten  mir  einen  fpntalen  ©fab  gmifcpen  oier^epn  guß  popern  Wb  
 ©pitf,  fobaß  mir,  obmol  bie  ©iptung  eine  ungünftige,  nipt  reptd  noch  littiS  pin  abmeicpen  
 tonnten,  ©op  einmal  fepten  mir  Slepte  unb Steile  in ©pätigfeit,  unb  nopmalSarbeiteten  mir  
 uns  gliidlip  in  baS  Sreie. 
 Jpier  meibete  ein  ©tann  feine  §eerbe.  (£r  fagte,  er  fei  aus '.Ähnln,  einem  ooit  
 ©tabfpame  abpängigen ©ebiete,  unb oerficperte,  fein ©ultapn  © ttfpau  mürbe  unS getoißlicp  
 güprer  geben,  falls  mir  nach  bem  näpften  ©orfe  gepen  moltten.  SBir  folgten  ipm  über  
 Stäche  unb  SBafferleitungen  unb  gelangten  nap  einiger 3eit  auf  einen  freien ©laß.  Sluf  ben  
 ©palt  ber  jum  ©ruß  abgefeuerten  ©ernepre  oerfammelten  fiep  in  Surjem  gegen  punbert  
 (gingeborene  um  unS,  ©tänner  unb  grauen,  alle  gut  in  Staummollenftoffe  gefleibet,  aber  
 in  Stilbung  unb  garbe  buripauS  nipt  mit  ben  SBaHlema  ju  oergleiipen,  ba  bei  biefen  ber  
 ©egertppuS  meniger  ftart  peroortritt.  ©ap  einigem  SBarten  fanbte  ber  ©ultapn  bie  
 gemünfepten  güprer,  geigte  fiep  aber  nid;t  in  ißerfon,  oermutUcp  meit  er  fiep  allgu  fepr  oor  
 feinem  Dberperro,  bem  ©ultapn  oon  ©tabfpame,  fürptete;  benn  fonft  pätte  er  eine  fo  
 fepöne ©elegenpeit,  ein  ©efpeni  oon  uns  ju  erpreffen,  maprfpeinlich  nipt  unbenüßt  oorüber*  
 gepen  laffen. 
 ©eleitet  oon  ben  SBafinbi  erreipten  mir,  napbem  mir  nop  einen  gluß  iiberfpritten,  
 eine  offene  ©teile  jenfeit  gut  bebauter  ©efilbe,  unferen  Sagerplaß  für  peute  ©apt.  (Sine  
 perrlipe  SluSfipt  bot  fip  unS  bar:  im  fernen  SBeften  lentte  ber  pope  ©teruberg,  ein  fteit  
 aus  ber  (Sbene  auffteigenber,  boppelgipfliger  ®egel  unfere  lufmertfamteit  auf  fip;  oor  unS  
 leuptete  ber  fpneebebedte  ®om  beS  Mimanbfparo  in  ben  tepten ©traten  ber  ©onne  unb  
 fpäter  im  8ipte  beS  StollmonbeS,  unb  pinter  ipm  erglänjte  ein  gleipfalls  fd)neebebedter  
 pit  oon  faft  berfelben  §öpe,  baS  ©anje  unterpalb  burp  eine  niebrigere,  oon  jrnei  fteilen  
 ©plupten  burpfpnittene  Sette  eingerapmt,  ©er  ©pnee  beS  JpauptgpfelS  reipte  bei  
 SBeitem  tiefer  perab,  als  mir  eS  oon  Silema  aus  gefepen,  offenbar  meil  ber  oorperrfpenb  
 öftlipe  SBinb  burp  feinen  ermärmenben  ©nfluß  bie  ©pneelinie  an  bem  bort  fiptbaren  
 ©peile  beS  StergeS  meiter  nap  oben  rüdt. 
 ®ie  Stapt  mar  fpitn,  bop  jiemlip  frifp;  eS  fpien  unS  Illen,  alS  ob  eine  falte  $ug<  
 luft  Oom  Serge  perabmepte.  ®ie  ©räger  tlagten  am  anberen  SJtorgen,  baß  fie  oor  Sälte  
 nipt  pätten  fd;lafen  tiinnen:  ip  bebauerte  fie  nipt,  benn  ip  patte  fie  am  ülbenbe  nop  
 ermapnt,  Strennpotj  in  SOtenge  perbeijufpaffen.  ällbemer  als  älffe  benapm  fip  mieberum  
 g a t i:  er  befpmerte  fip,  baß  er  bie  Siapt  über  gefroren,  mäprenb  ip  jmifpen  geuern  
 gefplafen  unb  mid;  jmifpen  ©eden  gemärmt  pätte!  ©iefer  fogenannte  Saramanenfüprer  
 ift  in  ber  ©pat  ber  unoerfpämtefte,  bümmfte  unb  böSmiHigfte  Sieger,  melpen  ip  fenne:  
 StiptS  füprt  er  jur  3ufriebenpeit  aus,  ift  fo  träge,  baß  ip  ipn,  am  SDtorgen  felbft  aus  
 feinem  ©piafe  meden  muß,  ift  bettelpaft,  rebet  Sebent,  melper  übertriebene  gorberungen  
 ftettt,  baS  SBort,  meiß  fip  fein  Slnfepen  unter  ben  ©rägern  p   oerfpaffen,  fennt  meber  SBeg  
 nop  ©teg,  oerftept  bie  ©fpaggafprape  nur  mangelpaft,  lügt  auf  bie  unglaublipfte  SBeife  
 unb  ftieplt  aup  mit  jientliper gertigfeit;  bei  einer  jmeiten  Steife  möpte  ip  pn  nipt  einmal  
 als  ©räger mitnepraen,  obgleich  eí  Hn  fftoßer  nnb  ftäramiger  ©efelle  ift. 
 ©alb  mup  bem  Slufbrup  erreipten  mir  baS  pope  Ufer  beS  SBerimerifluffeS,  bie  
 ©ftgrenje  oon  Sötabfpame,  unb  pielten  pier,  meil  bie  ßeute  behaupteten,  mir  bürften  opne  
 (Srlaubniß  beS  ©ultapnS  nipt  meiter  gepen.  3p  fpidte  bie  güprer  aus,  um  mip  melbcn  
 P   laffeit.  @ie  feprten  gegen  apt  Upr  mit  einem  ©roßen  beS  SteidjeS,  StamenS  Sim oi,  
 jurüd,  melper,  mie  fie  fagten,  ein«  für  allemal  beauftragt  fei,  bie gremben  ju  empfangen  
 ein  langer,  fräftig  gebauter  SOtann  mit  unangenepmen  ©efiptdjügen,  um  beffen  SJtunbmiufel  
 unabtäffig  ein  pbpnifpeS  ober  oeraptüpeS  Cäpeln  judte.  Stop  beoor  er  unS  5U  melben  
 oerfprap  oerlangte  er  ein  ©efpenf  unb  erjürnte  fip  pöplip,  als  ip  pm  fagte,  baß  ip  
 unter  folpen  Uraftänben  bie  fötelbung  felbft  beforgen  ober,  falls  mein  Sfefup  nipt  genepm  
 fei,  ju  einem  anberen  §errfper  gepen  müffe.  @rft  als  ip  mit  meiner  ©ropung  (Sntft  
 mapte  unb  befapl,  bie  ©alutfpüffe  abjufeuern,  fügte  er  fip  unb  begab  fip  auf  ben  SBeg.  
 3tap  ©tittag  erfpien  er  in  ©egleitung  einiger  Inberen  mieber,  mit  einem  ©ruß  oom  
 ©ultapn,  „baß nap oolljogenent ^ifpottgo  unferem Sffieitermarfpe StiptS  mepr entgegen  ftepe".  
 ßange  mürbe  gefupt,  epe  man  eine  paffenbe  ¿iege  fanb,  unb  lange  pielt  uns  aup  bie  
 Zeremonie  auf.  ©ann  überfpritten  mir  ben  gluß,  melper  in  einer  mit  petrlipem  ©rün  
 gefpmüdten  ©ptupt  über  mäptige  gelsbßde  ftürgt.  Slm  anberen  Ufer  angelangt,  patten  
 mir  gegen  150  guß  pop  emporjuflettern,  gingen  banap  auf  einem  guten  Sßfabe  in  norb«  
 meftliper  Stiptung  meiter  unb  betraten,  napbem  mir  eine  f)ede  burpfropen  unb  gmei  tiefe,  
 breite ©räben  überfpritten,  ein  trefflip  bebautes,  üppig  grünenbeS  8anb,  baS  eigentlipe  
 ättabfpamegebiet.-  ©urp  gelber  unb  ©ananenpaiite,  über  einige  ©äpe  unb  fleinere  
 glüffe  pinmeg  manberten  mir  meiter,  bis  mir  ben  8agerplap  ber  ^aramanen  erreipten,  eine  
 pop  gelegene  ©raSebene  mit  fpbner  SluSfipt  auf  ben  Silimattbfparo. 
 SllSbalb  tarn  ber  ¿auberer  9t af ir i  perbei  unb  begrüßte  uns  Sille  freunblipft.  
 Stafiri,  ein  Heiner,. befpeibener  ©tann  flammt  aus  ‘pangani  unb  peißt  eigentlich  ©tunie  
 SBefiri.  (SinftmalS  als  Saramanenträger  pierper  gelomraen,  entlief  er,  mußte  bie  ©unft  
 beS  ©ultapnS  ©tamtinga  ju  erfpleipeit,  inbem  er  fip  für  einen  großen  §epenmeifter  
 auSgab,  unb  gemann  beträpilipen ©nfluß;  unter  bem  jepigen §>errfper  oerlor er  oiel baoon,  
 unb  gegenmärtig  bepauptet  er  feine  ©tcllung  mol  nur  nop. baburp,  baß  er  fip  bei  bem  
 SSerlepr  mit  ben  Saramanen  als  ©olmetfd;  nüplip  mapt. 
 3u  fim o i  unb  9 ta fir i  gefeilte  fip  als  ber  ©ritte  im  Sktnbe  ®ilemo,  ein  
 Heiner,  gutmütig  auSfepenber  ©tann,  ber  befte  oon  Sillen,  mie  fip  fpäter  perauSftellte.  
 @r  ift  ein  Slnberer  als  ber  oon  Stebmann  ermäpnte  Silemo:  biefer  patte  fip  mit  ©tatingaS  
 ©apfolger  entjmeit  nnb' mar  in  golge  beffen  nap  Äilema  übergefiebelt.  SBäprenb  mir  bie  
 3elte  auffdpugen,  brad^ten  ®imoi  unb  Memo  im  Sluftrage  beS  ©ultapnS  Sanauen,