
 
		<*„  '?et e,K  i  bC~ 3ic"iereIt’  6e*  Subicpi  uiib  Arabern,  äetgt  fflfi  nid^t  fetten  ber  SSafferbrutp. 
 n h  ■L “,! •  ®-Wm  lnad,t  ev  baä  ® !lotuni  S *   Männer  berartig  aufd^hjetCett,  baß  es  beim  Stuf» 
 mefin/oft - w i l l S  S   1 Í É ® * *   ,ullí9etra9£ntó  # 3  »«Seit  muß;  bei  bet  Operation  
 leiben  bisLelfm  ” 9£n  ® affcr  aus,  man  fpridjt  non  Dierjig  'bis  fünfzig  t ß i i J f   Audj  Europäer 
 (eiben  Zweiten  an  btefet  Sranfpeit,  bocß  nicfjt  in  foldpem  Maße.  Eine  auSfditießtidp  bei  eingeborenen  Sn»  
 bern  nnb  Arabern  oorfommenbe  Sranfßeit  I   bie  E le p ß a n t ia fiS ,  ein  M H N f t i   beS  »inbegewebeß  
 t   *,.  £,•  ° ?   ® “ n„en-  weIl^e§  W   burffi  eine  ungewöpnlibpe  »erbicfung  ber  ©dpenlet  nnb  SBaben  offen» 
 rm.  \.a  ^   P i f f   b °i  m  Änneten  - f t ®   6ei  benen  bie Mißgeßaltmtg  m it  »ie  bei  ben  Arabern  bnrdp 
 M § 1   °ber  Saftan  oerpüdt  wirb,  | | |g   in  ber  gerne  täuftßenb  fo  aus,  als  ob  i   mädjtige  SEßaffer»  
 inefetn  angezogen pätten. 
 Í   ö ® °n  8relt  äu  Seit  witb  btó  Sanfibargebiet oon  epibemifdppn  « ran lp e iten   peimgefudpt:  fle  fommen  
 tu ber «eget  Dom  Meere H   nnb  oerbreiten  fl^  tangfam  natß  bem  ©üben  bis  natß  Mofambit  nnb  
 Darüber  u m &   Set  ber  ©leidßgiltigfeit  ber  mapammebanifcßen  »eoölferung  gegen  Seben  unb  ©terben  
 mtb  bet  tßrer  Abneigung,  paffcnbe  ©djupmittet  zu  benußen,  rietet  faft  jebe ©eiicße  große  »erpeerunqen :qn.  
 ^ K l "   ^ re  1859  bie  S p o le ra   auf  ber  gnfef ©anftbar  altein  ettoa  20,000  Menfdpen  baS  Seben  
 unb  entoölterte  auf  ber  gegenübertiegenben  Imite  meßrere  ©täbte.  Auep  iß o den  toiiten  zuweilen  arg  unter  
 oen  iscptoaqen,  ba  bet  btefen  oon  einer  ©tpußblatterimpfung  nidßt  bie  SRepe  ift.  ©etang  es  bodp  erft  
 m  jungfter  Seit  bem  engtifdßen  Arzte  Dr.  ©etoarb,  baS  ßeilfante  ©ift  ber  Spmpße  in  oerfdßloffenen  ®laS= 
 r l9  f trífam  i S   ® ctnfi6at  *“   bringen.  ES  fiept  p   ßoffeu,  baß  wenigftenS  bie  fReidpen  
 unb  bte  ®ebitbeten  ftcß  beffen  bebienen  loerbeit. 
 r   x  xÜÍ  ^ etiiu itb e  liegt  bei  ben  ©uapeti  fepr  banieber:  Amúlete  mtb  »efcßwöntttgSformeln  ober  ®ebete 
 ft  « f  f  «figften  angetoenbeten  Mittet I  Semnäpft  ifi  audß  ber  ©ebraudß  oon  glüßenbem  Eifen  unb 
 8Ut"   ®«uuen  “ nb  Stepen  nnb  oon  ©cßröpfEöpfen  zum  »tutentjiepen  beliebt.  Um  SBunben  
 nnb  »euten  an  empfinbtidßen  ©teilen  (ettoa  am  ©cßienbeine)  oor  Stößen p   fdpüßen,  binbet man  in  nach»  
 abmensmertper  SBetfe  bisweilen  über  biefe  ein  aus  fRutßen  geftodßteneS  «äftcßen,  weldßeS  bie  SBunbe  einem  
 ©eiootbe  gtetdp  uberbedt.  »abetoannen  fepten  in  feinem .arabifcpen  §aufe;  @ee»  unb  gtupböer  werben  
 v.  ” eien  ^atlfi9  gebraucht,  ätten  eingeborenen,  wetdpe  es  wiinfepen,  fommen  ber  ärrt  be§  engtifdpen  
 "   íí? n!5 ,^ en, ®on,’utat8  5“   W 6-  UebrigenS  wirb  fotdper  »eiftanb  nur  fetten  begeprt:  bie  ©uapeti 
 C11  ^  J7 °n  auí  temfelben  ©tanbpimfte,  ju tüeíd^em  fötr  uit§  erft  nací)  ja6r6unberteíanqent 
 n  nufgefdpwungen  paben,  fie  nepmen  an —  bafi  ber befte,  ja   a lle in ig e  S O  bie  ü fatu r  ift! 
 (17)  ©eite  178, 
 f :'* r * a§  P em9e’  waä  #011  of dp er §  eigenen änfjeicpnungen  natp  Europa  gefommen  ift,  H m   fiep paupt»  
 £tn* S e ^ r u a r   unb  M ärj  1859  unternommene  SBanberung  an  ber  Äüfle  jwifcpen  Son»  
 J 2 M :   “ i®.  * tIo a   ^ißenbfdpe.  ®iefe  uns  gütigft  oon  Dr.  ißetermann  in.® .o tp a  iibertaffenen  
 “ '.9™  ^rev  Unberttlidpfeit  unb  Südenpaftigfeit  faft  WertptoS;  boep  gelang  eS,  baS  
 1   a (m*0« n '  bte  Seftimmungen,  ju  entziffern  unb  zu  beredpnen  unb  fo  bem  Sarto» 
 grappen  beS SBerfeS,  8 .  § affen fiein ,  bie ©runbtage  ju  tiefem  zur Sonftruftion  ber iRoute  nadp ben patboer»  
 oifcpten ^ofdperfdpen  »teifüftffizzen.  8on  befonberem ¿ntereffe  ifi  biefe Sonftruftion  namenttidp  auep b.aburdp,  
 aß  fte  bem  Hamburger  IReifenben  baS  «ßrioritdtSrecpt  ber  entbedung  beS  fcpbnen  §afenS  oon M fifim a   
 aprt,  wetdpen  Dr.  S irf  im  Sapre  1867  zu erft  befudpt  zu  paben  meint.  Segen  beS  W B Ü H   bie,  
 fiiiftenwanberung  fRofdperS  müffen  wir  auf  ißetermannS  ®eogr.  Mittpeit.  1862  @.  1—4,  fowie  auf  Saffen» 
 '  Memotre  zu-ben  Sartén  beS  o.  b.  ®eden’fdpen  SReifewerfeS  (f.  wiffenfdp.  Speil)  oerweifen. 
 (18)  ©eite  181. 
 S io in g fio n e   reifte  im  ©eptember  1866  oon  ber  Mifinbanibai  ab  unb  erreidpte  ungeffiprbet  naip  
 fteben  Monaten  bie  Ufer  be§  ^taffafee§;  Don  bort  umging  er  ba§  ©iibenbe  be§  @ee§,  burc^jog  ba§  fio*-  
 la tü   tm  Seften  beffeiben  unb  getaugte  im  Oftober  1867  ju  Ubfibji  am - Eanganifafce  an.  S % e n b   ber  
 Jtetfe  bt§  §nm  9?iaffa  ^at  er  nur  über  ba§  Sene^men  feiner  eigenen  Seute,  nientafé  aber  über  ba§  ber  ©in=  
 geborenen  zu  ftagen  gepabt.  ©epr  lobenb  fpridpt  er  fiep  über  ben  großen  §äupttittg  M a ta fa   aus,  
 beffen  ©tabt,  etwa  taufenb  §äufer  umfaffenb,  fünfzig  Meilen  Wefitidp  bom  @ee  unb  breitaufenb  guß  übet  
 bem  MeereSfpieget  liegt,  in  bem  frndptbarften  Sanbe  mit  bem  angenepmften  Stima.  Sein  Ort  oon  alten  bie  
 er  btSper  gefepen,  fdpeint  Sioingftone  fo  trefftidp  für  eine  Slnftebeiung  unb  MiffionSftation'gdeighet  zu  fein  
 atS  beS  europderfreunbtidpen  Matata’S  SRefibenz  (Proceedings  R.  G.  S.  IO*»  meeting  April  27‘i>  1868).  ’ 
 (19)  ©eite  183. 
 ®ie  bequemften  © iebetperm om eter  (§ppfometer)  erp«t  man  bei  «afeita  in  ,Bonbon;  fte  reidpen  
 oon  212°  F.  bis  ungefäpr  20»  unterpalb  200  unb  taffen  eine  genaue  Wefung  oon  7«»  F ,  (etwa  1  Midi» 
 meter  Dnedfitberfdute  entfpredpenb)  zu,  geßatten  atfo,  §bpenunterfcpiebe  oon  gegen  fünfzig  guß  zu meffen.  
 ©idp  a lle in   auf  ©iebetpermometer  zu  oerlaffen,  ift  tmmerpin  eine mtßlidpe  ©aepe,  weil  ber  ©iebepnnlt  fidp  
 bisweiten  burd)  gufammeitztepung  ber  ®laSlugelit  ein  wenig  änbert.  Um  entftanbene  Unregelmäßigfeiten  
 entbeden  zu  fönneit,  muß  man  meprere  foleper ®pcrmometer  im  ®ebraucpe  paben,  ober  beffer  noep,  fie  ab  
 unb  zu mit  einem  guten  Ouedftlberbarometer  Oergleicpen.  Serfelbe  »orwurf  ber SSeränberlid)feit  unb  Uitzu»  
 oerläfßgfeit  trifft  in  weit  pöperem  ®rabe  bie  äneroibbarometer  aller  9lrt,  felbft  bie beften  niept  auSge»  
 nontmen:  fie  finb  faß  nur  bei  fteter  SSergleidpung  mit  bem  Duedfilberbarometer  zuoerläffig,  leiften  jebod),  
 wie  auep  bie  §ppfometer,  bei  Heineren  ätuSpgen  gute  ©ienße. 
 (20)  .©eite  183. 
 spebometer  ober  © eprittz äp ter  —  Heine  gnftrumente  oon  ber  ®eftaß  unb  ®rbße  einer  Upr,  
 namettiltdp  in  Snglanb  fepr  beliebt  —  beßepen  im  Sefentlicpen  aus  einem  wageredpten,  gut  balaitcirtett  
 Salfeit mit  einem  furzen  unb  einem  langen  ätrrne.  Septerer  nidt  bei  ber  burdp jeben ©epritt peroorgebracpteit  
 Erfcpütterung  perab  unb  fept  burdp  ein  IRübermerf  einen  3dfl£o  in  »ewegung,  beffen  »orriiden,  gemäpnlicp  
 in Meilen aitSgebriidt,  man  an  einem gifferblatt  abtefen  fann.  Eine befonbere »orridptung geftattet,  ben ®ang  
 beS  SerfeS  zu  befdpleunigen  ober  zu  oerzBgent,  fobaß  man  ben  beim  äbfdpreiten  einer  gemeffenen  Meile  
 gefunbenen  gepler  leiept  wegfdpaffeit,  atfo  bie,-„@dprittußr"  mit  ben  ©djritten  Ü6ereinftinunenb  rnadjen  fantt. 
 (21)  ©eite  183. 
 ®etobpnlidp  befcpränlen  fiep  bie  IReifenben  auf  aftronomifdpe  »eobadptungen  ber  altereinfadpften  ärt.  ©ie  
 beftimmen  bie  g eo g rap p if^ e   » r e ite ,  inbem  fie mit  einem  ©eftanten,  fettener mit  einem  feftftepenben  
 ®teif^,  bie  MittagSpiipe ■ ber  ©onne  meffen,  ober  bie  grüßte  § 6pe,  wetdpe  ein  ©fern  erreidpt;  ans  ber  
 »erglcicpung  biefer  £>ijpe  mit  ber  (aus  ben  aftronomifdien  Eppemeriben  zu  entnepmenben)  Entfernung  beS  
 ©eftimcS  Oont  ^hnmelSäquator  ergibt  fiep  bie,  Entfernung  be§  §immetSäquatorS  oom  Benitp  ober  bie  §Bpe  
 beS  ißoleS  über  bem  ©efitptsfreife,  unb  S a S  ift  eben  bie  geograppifepe  »reite.  3ur  Sangen-beftimmung  
 bienen  zumeift  bie  fogenannten  M onbbiftanzeit,'  bie'  im  SBinfetmaß  anSgebrüdten  Entfernungen  beS  
 MonbeS  oon  ber  ©onne  ober  Oon  pellen,  bem  ¿pierlreis  ober ber  MonbeSbapn  napc  gelegenen  ©ternen.  
 ® a   bie  ©teltung  beS  MonbeS,  atfo  auep  feine  fepeinbare  Entfernung  oon  ben®eftirnen  fiep  fepr  rafcp  änbert  
 (an  einem Sag  um zwölf, 6iS  breizepn ®rab),  fo  fann man,  wenn man bie geit- genau beftimmt  pat,  zu toeldper  
 bie  gemeffene  Siftanz  ftattpatte,  burdp  »ergteiep  mit  ben  in  beit  aftronomifepen  gaprbüipern  oerzeicpneten  
 ®iftanzen  teidpt  bie  geit  ßnben,  zu  weläper  an  anberen Orten,  z-.®-  w   ®reenwtd),  bie  Siftanz  ebenfo  groß  
 toar,  unb.pierauS  itaep  Anbringung  ber  nötpigen  Stebuftionen  ben 3 eitunterfdpieb  ober  ben  Unterfdpieb  ber  
 geograppifepen  Sängen . beiber Orte  beftimmen  (oier  Minuten geit  - '  ein  ®rab  ber  Sänge). 
 (22)  ©eite  191. 
 ißemba  ift  eine  Soratfeninfel  Wie ©anfibar  unb  erpebt  fidp  nitpt  pöper  als  zweipunbert  guß  über  bie  
 MeereSflädje.  An  iprer  ©ftliifte  oerläuft  bie  Snfel  glatt,  an  iprer  Seftfüfte  entpält  fie meprere-,  zumeift  
 burdp  oorlidgenbe,  Heinere  Snfeln  gebitbete  »udpten.  ®er  befte  §afen  ift  SfSort  SOfdpaftfepai,  oor  ber  
 fjätiptftabt  gteicpeü  IRamenS.  »on  iRatnrprobuften  liefert  bie Qnfel  oortrefflidpeS  »aupolz  (audp  Ebenpolz  
 fbll-Oorfommen),  namenttidp  aber  auSgezeidptteten  SieiS:  fie  gilt  als  bie  SornEamnter  ©anfibarS.  3fn  ben  
 ©efängen  ber  SReger  fpielt  baS  gefegnete  ißemba  eine  große  Stolle.  Eines  biefer  Sieber,  weldpeS  wir mepr  
 als  punbertmal  oon  ben  bädperftampfenben  Snaben  unb  Mäbcpen  gepört  paben,  tautet: 
 Pemba  ngema mnö,  Pemba  ngema mnö! 
 Sina  schombo  ja  kwentea.  Pemba  ngema mnö! 
 Zu  Seutfcp:  ijßemba  ift  fepr  fdpön,  unb  idp  pabe  fein'gäprzeug  bapin  zu  geßen;  Wörtlidp: ißemba; “ -“ f^Bn —  
 fepr —  idp  pabe  nidpt  i-   gaprzeug  —  beS  —  ©epeitS. 
 (23)  ©eite  192. 
 p  ®ie  äbfürzttng  I.  H.  S.  bradpten  bie  g e fu ite n   faft  überad  an,  wo  fie  ftd;  längere  geit  aufpietten.  
 Man  erftärt  fie  oerfdpiebeit,  eittweber  burep  Iesus  Hominum  Salvator  (gefuS  ber  Menftpen  §eitanb),  ober  
 burdj  Iesum  Habemus  Socium  (Wir  paben  Sefuß  zum  ©enoffen),  ober  bur^  In   Hoc  Signo  sc.  vinees  (in  
 biefem  geiepen  wirft  bu  fiegeit>;-obet  enblidp  babnrtp,  baß  man  baS.H  als  griedpifdjeS  -ij  betrautet,.  fomit  
 baS  ®attze  als  Stblürgnrtg  beS  SBorteS  Ies(us).  Seßtere  Ertlärnng  wirb  als  bie  waprfdjeinlidpfte  betrautet. 
 (24)  ©eite  196. 
 » a t e r   erzäplt,  baß  bie  S u n tp a ln te   bie  §außtftiiße  ber  SBiiftenaraber  am  Atbaraßitß  bilbet,  wann  
 in  geiten  ber  Sürre  unb  beS  Mangels  ber  SörnDorratp  erf^ößft  ift.  S ie   grüepte  bienen  zur  Dtaprung  
 für  Meufcp  unb  SSiep;  man  zerreibt  fie, zwifcpeit  zwei  Steinen mtb  erpätt  pierburep  baS  Eßbare-in  ber  gorm  
 eines  harzigen  fßuloerS1,  WeldpeS  man  entwebet  rop  oerzeprt,  ober mit  üRilcp  zu  einer  föfttiepen ©ußpc  oer»  
 foept.  ©clbft  bie mepr  als  wadnußgroßett,  parten  Serne'ber  grndit  oerwertpet man,  inbem man  fie  einen