
 
		3nt  3c$ré  1505  tanbete  bet  portugieftfpe  Ibrairat  granciSco  ©’Sltmepba  mit  
 fiebenpunbert  SDlann  auf  bet  3nfet,  eroberte  fie  unb  oerbraimte  bie  ©tabt.  ®ie  fSortugiefen  
 errichteten  ein  gort,  pielten  fip  jeböp  lange,  fonbern  mußten  bie  neu  ermorbene  
 löefipung  balb  rnieber  ben  SIrabcrn  übertaffen;  maprfpemlip  oertrieb  fie  ein  fplintmerer  
 geinb  alé  btefe,  baS  bösartige  ©utnpffteber.  35on mm  an  perrfpten  eigene  ©ultapne  über  
 'Sstabt,  3ufet  unb  geftlanb,  unb  ipre  IBtapt  betonte  fip  aüntäplip  im  Storben  bis  SüJtombaS  
 mtb  bis  Sap  ©etgabo  im  ©üben  aus.  - Unter  ihnen  erholte  fid;  Äilca  oon  ben  Sunben,  
 rnetpe  ihr  bie  portugiefifpe  jpcrrfdhaft  gefchlagen;  bet  früher  fo  lebhafte  §anbel  blühte  
 mieberum  auf,  inSbefonbere  ber  ©Hapenpanbeí  erlangte  grojje  Siptigfeit. 
 ©iefer  mar  e8  auch,  melper  ©nbe  beé  oorigen  GaprpunbertS  bie. Slufmerffamfeit  ber  
 grangofen  auf  ®iloa  teufte.  ©er sj3lap  feilten  ihnen,  trop  feirteS  fplepteu SlirnäS,  in  hohem  
 ©rabe  begeprenStoertp,  toeil  trefflich  geeignet,  ihren  Solonten  in  unb  um  SltabagaSfar  ben  
 iöebarf  an  'UrbeüSfräften  gusufüpren. 
 ©enqu  biefelben  älnfipten  hegten  auch  3mapme  oon SDtaSfat.  ©¿hon  feit  geraumer  
 ¿eit  mar  ber  gröjjte  ©peil  “Her  ©laoen,  melche  in  ®itoa  gu  äßarfte  tarnen,  nach  hem  
 Dtorben,  namentlich  nach  ©übarabien  gebracht  morben:  einen  fo  unentbehrlichen  Sftarft  ftp  
 Su  erhalten,  muffte  felbftoerftänblich  oon  gröfjter  Siptigfeit  fein,  fürs ^4- man  tarn  ben  
 gransofen  suocr  unb  nahm  löefip  oon  bem  ©ebiete. 
 ©egenmärtig  hat  tiloa  lifftioaui  nicht mehr  bie  frühere  äkbeutung  für  ben  2)tenfpen* i  
 haitbel,  meil  Silo a   Äibenbfpe  fi<h  nach  unb  uap  jum  pauptfäplipften  ätuSfuprorte  für  
 ssfiaoen  aufgejehmungen pal  ipier  laufen gur ¿eit  bie  oerfchiebenen ©ftaOenftrafjen  aus  bem  
 inneren  gufammen,  unb  hier,  mo  bie Unfiiherheit  beé  HafenS  fie  gegen  engtifc^e  ^riegSfd;iffe  
 fichert,  fammetn  fidj  alljährlich  bie  gaprgeuge,  melche  bie  tielbegehrte  Saare  naih  anbereu  
 IDtärften  bringen. 
 föiloa  Äibenbfpe  behnt  fip  meithin  an  bem  flachen ©tranbe  aus,  gemährt  baher  baS  
 3lnfepen  einer  grojjen  ©tabt,_  obmol  ihre  ©inmopnersapl  fpmertip  15,000  überfteigt  unb  
 ihre  elenben  Jütten  feinen  Sorgug  oor  benjenigen  ber  Dtegeroíertel  ©anftbarS  oerbienen.  
 9tingS  um  bie ©tabt  sieht fjcfi,  ben §intergrunb  bilbenb,  ein präptiger SPfoStoalb,  in meichem  
 bie  auSgebepnten  ©parnbaS  ber iöemopner  liegen,  ©aS  michtigfte ©ebäube  ift  baé ¿oflpauS.  
 ©tma  hunbert Schritte  oon  biefera  entfernt  erhebt  fip  ein  flcineS,  oon  einer  geringen Sittgahl  
 iöeluofpen  befe^teS  gort,  melpeS,  mie  bie  gange  ©tabt,  unter  einem ©fpemmebari  fteht.  
 ©ie  ©tabt  ift  fumpfig  unb  beSpalb  aufjerorbentlip  ungefunb. 
 S ilo a   Sifftmani  hat  burp  feine  Sage  auf  ber  Snfet  eine  gemiffe  Slepnlipfeit  mit  
 tDiofambif,  bem  tDättelpunfte  ber  portugtefifpen  SKapt  in  Dftafrifa,  unb  gleicht  biefern  auch  
 pinfiptlip  feineé  oerberblichen  Sitima.  ©ie  Sucht  oon  Äiloa  nimmt  oon  fltorben  her  bie  
 groei ülrme  beé gtuffeS Suaot  unb oon ©üben  her  ben  Siftmafugo  auf,  beibe oießeicht nicht  
 eigentliche gtüffe,  fonbern  nur  ©alstoafferobern,  in  melche  fich  Jur  fftegengeit  bie  Saffer  ber  
 Höpen ergtejjen.  33or  jenem  bepnt  fiep  bie  Onfet  Üitoa,  oor  bem  anberen  ©onga  äftnara  
 aus,  ein  mit  ben  tfiflangungen  ber  reipen  ©intoopner  ber  ütorbinfel  bebedteS  ©ilanb.  ©ie  
 Seftufer  beiber Snfeln  oerlaufen  in geraber ßinie mit ber geftlanbSfüfte,  fobafj eS ben 2lnfpein  
 geminnt,  alé  ob  früper  eiix  ¿ufammenpang  mit  biefer  ftattgefunben  unb  baé mäeptig  fluteub»  
 yjieer,  begünftigt  burd;  bie  oon  beiben  SBafferabern  gebapnten  SGBege,  bie  trennenben  Kanäle  
 erft  fpäter  auégcfpült  pabe.  30aé  für  serftbrenbe  üßirfungen  pier  bie  ©ee  peroorbringt,  
 betoeift  baé  fleine  gort,  melcpeé  jept  einige  gup  poep  oom  Slteere  befpült  mirb,  mäprenb  eé  
 boep  früper  gemiplicp  gans  im  ©rodenen  ftanb:  ©peile  beffetben  finb  bereits , bem  ülnpratle  
 ber  Sßogen  erlegen,  unb  oon  ben  noep  ftepenben ©pürmen  bropt  bem  einen balbiger  ©infturj. 
 33on ©ee  aus  gemäprt biefeS ®ítoa  burepaué  feinen  gropartigen  2lnbtid.  ®aé  ¿oílpaué  
 ift baS  einzige jmeiftödige ©ebäube,  meines man  maprnimmt;  ber reijenbe ißalmenpintergrunb 
 ber  nßrblicpen  ©tabt  feplt;  fogar  bie  umgebenben  §ügel  beé  geftlanbeé  fepeinen  unfrudpt*  
 bar  unb  oon  ber  ©onne  oerbrannt  §u  fein,  ©er  §afen  aber  ift  bebeutenb  beffer  alé  ber  
 ber  gleichnamigen  ©tabt  beé  geftlanbeé, • meil  er,  gegen  alle  äBinbe  gefepüpt,  ju  allen  
 UapreSjeiten  auep  gröperen  ©epiffen  ©ieperpeit  gemäprt.  ©er  StnEergrunb  nimmt  inbeffen  
 nur äuperft langfam an ©iefe  ¿u,  unb  bie gaprjeuge müffenbeépalb  in  groper ©ntfemung  oon  
 ber  ©tabt  liegen;  felbft  Heinere  ©aus  Eiinnen  nur  etma  1500  ©epritte  oom  ©tranb  ab  
 anfern  unb  geratpen  auep  pier  noep  tägtiep  bei  eintretenber  ©bbe  aufs  ©rodene;  benn  ber  
 Unterfcpieb  jmifepen popem  unb  niebrigem Sßafferftanb  ift  fepr  beträcptlicp.  ©amit  bie  gapr«  
 jeuge  bann  niept  umfaßen,  binben  bie  SBtatrofen  fepon  bei  §ocpmaffer  an  beiben  ©eiten  ber*  
 feiben  ftarfe,  bis  auf  ben  ©runb  reiepenbe  ©tangen  feft. 
 ¿ur  ¿eit  ift  ®itoa  ^iffimani  bie  §auptftatit  beé  fübtiepen  ©peileS  ber  ©uapelifüfte.  
 ©n  ©tattpalter  (w a li)  unb  ein  ¿oüeinnepmer  oertreten  bie  DlegierungS*  unb  ÜJtilttär*  
 gemalt  unb  bie  ginansen  ©eib  SHabjibS  unb  finb  als  folcpe  bie  bebeutenbften  iflerfonen  ber  
 ©tabt.  Sluper  ipnen  geniept  auep  ber  OHcpter  (kadi)  ein  popeS  Slnfepen,  unb  ebenfo  paben  
 bie  Häuptlinge  ber  einseinen  ©tämme  mitsureben.  SBegen  biefer  ¿erfplitterung  ber  äßaept  
 ift  eé  fepmierig,  in'Sitoa  etmaS  burepsufepen;  ber  SBatt  ift  aflerbingS  ©teßoertreter  beS  
 ©ultapné  unb  alé  folcper  ber  ©ebieter,  opne  ben  guten  SGStllen  ber  anberen  Slngefepenen  
 aber oermag  er  burcpnuS  niept 3lßeS  auésufüpren,  maS  er münfept.  ©benfo  fönnen auep ©eib  
 aitabjibS  pBdpfteigene  Sefepte  niept  auf  unbebingten  ©eporfam  reepnen. 
 Qn  ben  erften  ©tunben  beé  ©ageé  ging  ©eden  an  8anb  unb  gab  im  ¿oüpaufe  bie  
 ipm  oom  englifcpen  Sonful  unb  oon  bem  ¿oßpäcpter  Subba  ausgefertigten  ©mpfeplungS*  
 Briefe  ab,  liep  bann  ben  ©tattpalter  perbeirufen  unb  überreichte  ipm  bie  Sefepte  feines  
 ©ebieterS.  ©er  S a li  geigte  fiep,  mie  aße  älraber,  anfangs  überaus  suoorfommenb  uitb  
 pöfliep,  oerfieperte  auep,  ben  Dieifenben  in  jeber  Hinficpt  unterftüpen  su  moüen,  tpat  aber  in  
 Sirflicpfeit  niept  baé  ©eringfte:  nur  burep  enifpiebeneS  Auftreten  fonnte  ©tmaS  oon  ipm  
 erlangt  merben. 
 ©in  bemopnbareS  §auS  fanb  fiep  niept  oor;  glüdtieper  Seife  mar  jeboep  bie  §ütte,  
 in  melcper  Diofeper  gemopnt,  noep  gu paben.  „Hütte"  ift  eigentlich  su  oiel  gefagt;  benn  unter  
 einer  felpen  oerftept  man  bop  menigftenS  einige  Sänbe  unb  ein  ® ap ;  bei ©edenS  neuer  
 Sopnung  feptte  aber  leptereé,  Bis  auf  einige  Satten  ober ©parren,  metpe  bei  einem  früper  
 ftattgepabten  iöranbe  nur  tpetlmeife  gerftört  unb  fpäterpin  oon  bem  bequemen  ©gentpümer  
 nipt  rnieber  pergefteßt  morben  toaren  unb  bie  Sänbe  beftanben  auS  geftampfter  ©rbe,  
 melpe  bei  jeber  iöerüprung  abbrödelte  unb  überbieé  ©paren  oon  Slmeifen  beperbergte.  
 lufjer  biefen  Keinen  ©emopnern  patten  fip  Dtatten  in  3Jienge  angefiebelt;  baS  gebotene  
 Dbbap  lieg  baper,  felbft  napbern man  brei  ©age  gearbeitet,  um  eé  mopnliper  su mapen,  
 nop SBieteS  su  münfpen .übrig,  üftan  palf  fip inbeffen,  fo  gut  man  eben  fonnte,  unb  baute  
 unb  befferte,  mo  ©ieé  müglip  mar. 
 Dpne  Slerger  ging  biefe  älrbeit  freilip  nid;t  ab;  benn  bie  Serfleute  pier  finb  fo  faul,  
 unb  ipre  träge  ©leipgiltigfeit  ift  fo  beifpießoS,  baff  man  nur  bann  mit  ipnen  oormarts  
 fomrnt,  menu  man  ben  mefentlipften  ©peil  ber  SSerriptungen  felbft  übernimmt.  ©ieS  
 líleé  unb  aufjerbem  bie  befpmertipe  Söfpung  ber  ©au  ttapm  bie  IReifenben  berartig  in  
 Slnfprup,  bap  fie,  mann  ber  Stbenb  pereinbrap,  oiel  $u  abgefpannt  maren,  um  atsbalb  bie  
 moploerbiente  SRupe  im  ©ptafe  finben  su  founen. 
 Slup bie fotgenben ©age brapten eine  ununterbropene 9ieipe .oon Unannepmlipfeiten aßer  
 Slrt.  ©er  fogenannte Hauämirtp,  metper  bie Sirtpfpaft mit ©rinfmaffer oerforgen foßte,  liep  
 ftatt beffen eine fplepte,  bradige glüffigfeit perbetfc&leppen,  fupte  fip aup feiner anberen 35er*  
 ppiptungen  fooiet  als  möglip  su  entlebigen,  betrog  bei ©infäufen,  mo  er  fonnte,  unb  ermieS  
 fip  überhaupt  als  ein pöpft eigennitpiger  unb ungefäßiger ©aftfreunb.  ¿aplretpe Sefupc oon 
 10*