
 
		Dag  eines  SütenfpcntebenS  im  ©orauS  moptmeiStip  beftimmt  ünb  bemeffen,  baß  ben  
 ©egnabigten  lein  ©efpid  erreipen  tonne  unb  ben  ntinber ©eöorpgten  ber  unbebeutenbfte  
 Unfctti  gefäprben  müffe,  paben  oon  ber  SBürbiguttg  ber  3 ^   feinen ©egriff,  oerftepen  baS  
 ftetS  unbefriebigte  ©ormärtSftreben  beS  gefetteten  Sltenfpen  nipt,  tönnen  baS  oerjeprenbe  
 Stingen  nnb  Sagen,  bie  fieberifpe  §aft  beffclben  nipt  faffen.  328aS  ber  heutige  Dag  nipt  
 bringt,  trägt  ber  ntorgenbe  in  feinem  ©pofe:  „morgen,  fo  ©ott  mitt",  tautet  baS  arabifpe  
 ©prüpmort  unb  triftet,  menn  and  bem  äftorgen  mieberunt  baS  §eute  geioorben.  Dem  
 ©uropäer,  meiner  pm  erften  totale  ben  fonnenburpgtüpten ©oben  beS SBtorgentanbeS betritt, 
 fällt  ed  anfänglich  fermer,  fepr  feiner,  in  biefem  gebutbigen  ©ieipmute  eine Dugenb,  in ben 
 f peinbar  fo  tief  unter  ipm ftepenben Stnpängern  beS  ißroppeteu  feine Seprmeifter  p   erfennen:  
 unb  bennop  eifert  er  fpäter,  freimittig  ober  gepungen,  ihrem ©eifpiete nach. ©tüdtip,  mer 
 Dies  tput,  ehe  eS  p   fpät  ift! 
 Stach  neununbaptsigtägiger  gaprt  mar  ber  ©aron  ßart  ©tauS  oon  ber  Deden  
 ©nbe  (September  1860  in  ©anftbar  angetomraen.  Stop  ehe  er  feinen  guß  an  baS  8anb  
 gefegt,  mürbe  ihm  eine  erfpüttembe  Sunbe,  metpe  gehegte Hoffnungen  bereitein,  gefaßte  
 ©täne  umgeftatten  mußte,  Sttbrept  Stofper,  ein  trefftip  borbereiteter,  junger  Steifenber  
 aus  Hamburg,  toelpem  er  fip  anpfptießen,  mit  beffen ©egabung  er  feine  frifpe  SC^atlraft,  
 mit  beffen  (¡Erfahrungen  er  feine  reichen  ©elbmittet  p   bereinigen  gebad;te,  mar  am  Stiaffa*  
 @ee  ermorbet  morben.  iOtit  Stofper  berbnnben,  glaubte Deden  ©roßeS  teiften  p   tönnen,  
 unb  biefer  ©ebanfe  allein  mar  eS  gemefen,  metcher  ihn  beftimmt  hatte,  feine  Steifeiuft  auf  
 biefen  SJt^eit  DftafritaS  p   tenien.  Die  9tadß>rii^t  bon  bem  Dobe  beS  ermähtten  ©efäprten  
 mar  für  Deden  ber  Stnfang  beS  tDtißgefd/ideS,  metpeS  ihn  feitbem  nicht mehr  bertaffen  hat.  
 353ie  ein  rother  gaben  jiept  fidj  biefeS  „treue  Ungtiid"  burch  bie  ©efpipte  feiner  Steifen,  
 bont  Sage  ber  Slntunft  an  bis  p   bem  beftagensmerthen  ©nbe  ber  tropbem  ftetig  an  ©roß*  
 artigteit  ioapfenben  ‘ptäne  unb  Unternehmungen  biefeS  auSgejeipneten  iOtenfdjen. 
 SDWt  ber  ihm  eigenen  Dpattraft  übermanb  Deden  ben  iibermättigenben  ©inbntd  ber  
 empfangenen Stunbe,  unb  opne ©ebenten  faßte  er  ben ©ntfptuß,  ben UngtüdSptap  am Stiaffa*  
 @ee,  bie  ©tetie,  auf  metper  Stofper  burch  SJteupetmorb  fein  ©nbe  gefunben,  aufpfnpen,  
 um  menigftenS  bie  Rapiere  beS  atS  Dpfer  feines  gorfdjungSeiferS  ©efattenen  p   retten.  
 Ungefäumt  ging  er  an  baS  358eri.  ¿Die  großartige  ©aftfreunbfpaft  beS  HaufeS  3Bm.  
 D'@matb  u.  So.,  metche  ipm  burp  bie  bortigen  ©ertreter  beffetben,  bie  H^en  SBitt  unb  
 © putj  gemährt  mürbe,  erleichterte  ¡hm  feine  ©orbereitungen.  ©r  machte  fidj  oertraut  mit  
 ©anfibar  unb  feinen  ©ejiepungen  pm  gegenübertiegenben  gefttanbe,  ftubirte  eifrig  ©prache,  
 ©itten  unb  ©ebräupe  ber ©eoötferung  unb  rüftete  fiep  in  fürjefter  3 ett  mit  bem  p r   Steife  
 Stotpmenbigen  aus. 
 ©in  treuer  ¡Diener  StamenS  So ratti,  metpen  er  aus  ©uropa mitgebrapt,  teiftete  ipm  
 hierbei bie mefenttiepften Dienfte.  ^oratti  mar  ein  fepr befäpigter  SJtann  unb  ein oortrefftiper  
 Diener,  ©cpnetter  noep  atS  fein  ©ebieter  maepte  er  fiep,  in  gotge  feines  beftänbigen  lim»  
 gangS  mit  ben  angemorbenen ©ingeborenen,  bie ©uapetifpraepe  p   eigen,  unb,  ftetS  auf  beffen  
 Stupen  bebaept,  leitete  er  bie  mit  ben  ©orbereitungSarbeiten  befepäftigten,  farbigen  Diener,  
 metepe  notpmenbiger  SBeife  'iiberioapt  merben  mußten,  in  fo  mufterpafter  ©Seife,  baß  eS  
 Deden  möglich  mürbe,  feine  toftbare  3 e't  faft  auSfcptießticp  ber  Durcharbeitung  beS  gefaßten  
 ©laneS  p   mibmen.  SoraltiS  eigenttieper  Stame  mar  ®orratp,  fein  ©eburtStanb©teier*  
 marf;  burd)  langjährigen  Stufentpatt  in  Statien  aber  patte  er  fiep  niept  btoS  bie  metfepe  
 ©praepe,  fonbern  auep  metfcpeS  Deuten  unb  Hanbetn  angeeignet,  ja  fogar  ben  ipm  bort  bei*  
 gelegten  Stamen  beibepalten.  Soratti  mar  Steifenber  ans  Öeibenfcpaft,  patte  jahrelang  ein  
 faft  ununterbrodjeneS  Söanberieben  gefüprt,  mit  oerfepiebenen  H^ifa Deutfcptanb,  granireiep, 
 Statien,  Ungarn  unb  ©gppten  bur^pgen,  fidp  auf  biefen  Steifen  bie  pauptfäcpiicpften  
 ©praepen  SuropaS  angeeignet  unb  niept  p   unterfepäpenbe  gertigteiten  ber  oerf^iebenften  
 Slrt  ermorben.  toraííi  oerftanb  faft  pon  jebem  Hanßtrort- ©maS,  jagte  eben  fo  ieiben*  
 fcp'afttip  atS  er  reifte,  mußte  bie  Sagbbeute  ftetS  p   oermertpen,  fei  eS  für  bie  ®ücpe,  fei  eS  
 für  bie  ©ammtung:  Sioratti mar  in  alten  ©ätteln  gereept.  Slber  biefer  treue,  unentbepríicpe  
 Diener,  meteper  fid;  feinen  Stugenbtid  befonnen  paben  mürbe,  fein  Seben  für  baS  feines  
 Herrn  in  bie  ©epanp  p   feptagen,  patte  einen  großen gepter:  ipm,  ber  faft  SltteS  gelernt,  
 mar  eS  niept  gelungen,  -fiep  ©ebutb  p   ermerben.  DaS  unbebeutenbfte  ©reigniß  tonnte  ipn  
 berartig  erregen,  baß  er  fiep  bis  pm  unbebaepten  ©ebrauepe  ber  ©^ußmaffe  oergaß,  baS  
 teieptefte  Unmoptfein  ipn  fo  oerftimmen,  baß  er  fiep  geberbete,  als  ob  er  am  Seb'en  oer*  
 peifetn  müffe.  ©on  ber  bemunberungsmürbigen  ©abe  feines  ©ebieterS,  auep  Äranfpeit  
 nnb  ©praerj  mit  ©leiepmut  p   ertragen,  loar  ipm  StieptS  p   Dpeit  gemorben;  gteip*  
 mot  napra  er  auf  ©rpattung  feiner  ©efunbpeit  niemals  ©ebapt  unb  büßte  biefe  ©org*  
 tofigteit  ptept  aup  mirltip  mit  feinem  8eben.  Diefe  Strtung  fiorattiS  tpat  feinen  übrigen  
 Oortreffßpen  ©igenfpaften  empfinbtipen  Slbbrup;  fie  nßtpigte  Deden,  fip  mepr  atS  einmal  
 ernftüp  mit  ber  grage  p   befpäftigen,  ob  er  nipt  beffer  unb  fiperer  opne  fotpen  ©egteiter  
 reifen  mürbe. 
 Die ©orbereitungen  mürben  oon  einer  ©eite  per  erfpmert,  oon  metper  man  eS  am  
 menigften  erloartet  pätte.  ©teipjeitig  mit  Deden  rüfteten  fip  ©pete  unb  ©rant  auf  ipre  
 Steife  p r  ©ntbedung  ber  Stitquetten.  ©om  ©taate  ipnen  bemittigte,  reipe  ©etbmittet  
 geftatteten  biefen Steifenben,  ben  angemorbenen  Üeuten  ein  für  bie  bortigen  ©erpältniffe  über»  
 aus  popeS  Haübgetb  p   geben  unb  breifapen  8opn  p   bieten.  bereiteten  fie  bem 
 meniger  rüdfiptStofen  Deden  einen  fpmeren  ©tanb.  Stap  iprer  Stbreife  patte  biefer. p a r  
 mieber  freies  getb,  mußte  fip  aber  mit  loeniger  guten  Seuten  begnügen. 
 ©tüdtiper  Süöeife  fanb  er'in  bem  SD’©matb’fpen  Stnffeper  ©abit  'einen  mittigen,  mit  
 ben  ©erpäitniffen  beS  8anbeS  üertrauten  SStann,  metper  ipn  bei  ben  ©erpanbtungen  unb  
 Stbfptüffen  bientipft  unterftüpte  unb  unter  Slnberem  feinen  ©pmiegeroater  Slbberrapman  
 ben ißtänen  beS Steifenben  fo geneigt mapte,  baß  biefer  oerfprap,  aup  in  Ätoa,  mo  tepterem  
 Stiemanb  mepr  p r   ©eite  ftanb,  äpntipe  Dienfte  p   teiften.  ©teipjeittg  mürbe  mit  bem  
 Dfpemmebar  3)toíut  oerpanbett,  einem  ©tanne,  metper  fpon  mit  ©urton  unb  ©pete  
 am  @ee  Utereme  gemefen  mar;  biefer  ftette  jebop,  burp  bie  ©ngtänber  oermöpnt,  faft  
 unannehmbare  gorberungen —  oertangte  ein  3 eÜ  für  fip,  bie  ©rlaubniß,  feine  grau  mit*  
 pnepmen,  unb  erttärte  fptießtip,  baß  eS  unmögtip  fei,  opne  breißig  ©etubfpen  bie  Steife  
 anptreten,  meit  bie  oor  Siurjem  ftattgepabte  Htnïi^tun8  ^eï  Slibtber  SîofperS  baS  ©oit  
 im  Snnern  erbittert  unb  p r  Stape  geneigt  gemapt  pabe.  Stap  längeren  ©erpanbtungen  
 tieß  er  fip  p a r  oon  ber  Stnppt  ber  ©egteiter  fünfjepn  abbingen,  bop  jerfdjtugen  fip  bie  
 ©erpanbtungen  mieber,  unb  fap  fip  Deden  oerantaßt,  bie ©erfupe  p r   ©rtangung  militäri*  
 fper  ©egteitung  bis  nap  ber  Stnfunft  in  ®itoa  aufjufpieben. 
 31ÍS  ber  Dag  ber  Stbreife  näper  peranrüdte,  fap  fip  © ibi  H 0^ ,   ^   ©uttapnS 
 ©pmefter,  DedenS  pope  ©önnerin  oerantaßt,  einen  ©eitrag  p r   „Stnnepratipteit  unb  ©e*  
 quemtipteit"  beS  Steifenben  p   liefern,  unb  bot  ipm  ■—  eine meiße©ttaoin  atS  ©egteiterin 
 an.  Die ißrinjeffin  panbette  ber ©itte  beS 8anbeS  gemäß unb  mar  nipt  menig  erftaunt,  atS 
 ber  ©uropäer  eS  untpuntip  fanb,  eine  ©egteiterin,  metpe  nipt  einmal  p   topen  oerftepe,  
 in  feine  nur  aus  notpmenbigen  unb  nüptipen  ©tiebern  pfammengefepte  toamane  auf*  
 pnepmen. 
 Die  SluSrüftung  mar  attgemap  beenbet  morben. Sitan  patte  eine  genügenbe  Slnjapl 
 geeigneter Seute  p r ©egteitung  auSgemäptt,  oier  ©fei  beS  öanbeS  erpanbett,  tteine  aber  tüp*  
 tige  Dpiere,  bie  uötpigen  ¡©erzeuge unb äBaffeu angefpafft,  ©ättet unb ©attetgurte,  Soppetn,