
 
		Slitjiepen.  ¿Begreiflicher  SfiSeife  tarnt  man  auf  biefe  Siet  jeben  Sbrper  ron  beliebiger  gornt  
 mit  glecptloerl  umfpinnen  unb  iptn  ©epup  gegen  äußere  ¿Befcpäbigungen  oerleipen.  ¿Die  
 üJifigo  fclbft  fiub  ron  oerfd;iebencr  ®eftalt  unb  ®rbße:  ¿Baummolíenjeug  oerpadt  man  
 ató  ¿Bailen  ron  ctma  rier  guß  Sänge,  anbertpalb  gitß  ¿Breite  unb  einem  guß  ©ide,  ©ifen*  
 brapt  in  ¿Ringen  ron  ein  bis  jmei  guß ©¡nrdjmeffer  unb  bie  fepmeren,  auf  gäben  gereiften  
 ¿Perlen  jtt  Keinen  ¿Rollen. 
 Dbmol  fid)  erft  ein  STpeil  ber  itijtpigen ¿Träger  patte  anmerben  taffen,  mürbe  boep  fepon  
 ber  3apftag,  an  meld/ent  biefe  bie  §älfte  ipreS  SopneS  belommen  feilten,  unb  ber  ¿Tag  ber  
 Stbreife  beftimmt;  eS  mar  ju  poffen,  baß  anbere  ¿Reifeluftige  pierburep  jtt  fcpleuuiger  ¿IRet*  
 bitng  betrogen  mürben,  ©iefe  ¿BorauSfepung  ermieS  fiep  als  rieptig:  jmei  ¿Tage  fpäter  mar  
 bie  ¿Trägerlifte  bereits  oottjäplig,  mcnngleiep  ¿Rebmann  eS  für  eine  UnmBgliepieit  erllärt  
 patte,  für  ben  üblichen  ¿Preis  ron  jrnßlf  ¿Tpatern  auf  bie  ¿Dauer  ber  ¿Reife,  an  melcpem._  
 ¿Deden  feftpielt,  eine  geniigenbe  Slnjapl  ron  Seuten  ju  finben. 
 Sin  bem  rorperbeftimmten  ¿Tage,  am  24.  3funi,  erfepienen  SRorgenS  9'/2  Upr  ber  
 ©tattpalter  S lli  ben  ¿Raffer  (ein  anberer  als  ber  früper  ermäpnte;  biefer  mar  1845  
 in  einer  ©eplacpt  gegen  bie  ¿Bemopner  ron  ©imi  auf  ber  3ufel  ¿Patta  gefallen),  ¿ÍRuftafa  
 (ber  ©opn  beS  gorttomntanbanten),. bie  beibeit  ¿Banianen  ront  ¿rttpcmfe,  einige  Singe*  
 fepene  ber  Stabt  uttb  fpäter  auep  ¿Rebmann,  um  ber  SttiSjaptungSfeierlid;ieit  beijumopnen.  
 ¿Raep  einer  Keinen  Sfatfpraepe  beS  ¿Bali  empfingen  einige  oierjig  Scute  je  feeps  Tpaler  als  
 bie  ^älfte  ipreS  ÜopneS  unb  einen  palben  ¿Tpaler  jur  ¿Belöftigung  bis  jur  erften  Station,  
 bem  Sabiaroberge,  ber  giiprer  gaK  aber  breißig  ¿Tpaler;  fie  benapraeu  fiep  babei  rupiger  
 unb  gefepter,  als  eS  bie  lärmenbe  Slrt  ber  ¿Reger  ermarten  ließ.  ©er  3otteinnepnter  
 feprieb  bie  ¿Ramen  Silier  auf,  um  ¿Die,  melcpe  fidp  fepteept  betragen  mürben,  fpäter  jur  
 ¿Rccpenfcpaft  jtepen  ju  IBnnen.  deiner  ber  Slngemorbenen,  ein  Sluffeper  ¿RamenS  §ammis,  
 geigte  fiep,  mie  fipon  meprmats  rorper,  faumfetig,  erfepien  jmei  ©tunben  ju  fpät  unb  ent*  
 fcpulbigtc  fiep  mit  allerlei  gtaufen;  banaep  braepte  er  bem  ¿Baron,  „um  ipn  p   oerfbpnen",  
 mie  er  fid;  auSbriidte,  eine  ganje  SlnanaS  im  ¿Bertpe  ron  brei  ¿Pfennigen  pm  ®efepent!  
 ¿Bereits  am  ¿Racpmittage  fagten  brei  ber  ¿Träger  ipren  ¿Dienft  auf  unb  brad;ten  ipr  ®elb  
 priid.  3pre  Herren,  ¿Betubfd;en  ron  ber  ¿Befapung  beS  gorts,  patten  bie  int  ¿BorauS  
 gejaplte  Summe  für  fiep  in  Slnfpritcp  genommen;  bie  ©Karen  aber  moltten  fiep  pierauf  
 nidpt  eittlaffen  unb  loften  cinfacp  baS  eben  erft  eingegangene  SBerpältitiß  —  folcpe  gälle 
 ionunen  pier  päufig rer,  trenn  aitcp  niept gerabe  fo  oft  mie  in  Siloa.  ¿Diefer  SluSfall 
 ließ  fid;  leiept  ergänjeft  unb  patte , meiter  leinen  ¿Racptpeit  p r  golge,  als  baß  ber  ¿Baniatt  
 eine  neue  Sifte  anfertigen  muffte. 
 SXRit  allem  ©rnfte  mürben  nun  bie  ¿Borbereitungen  p r  Slbreife  betrieben,  ¿Recpnungen  
 bei  ben  Saufleuten  ber  ©tabt  berieptigt,  ¿Befucpe  empfangen  unb  ermiebert  fotoie  ¿Briefe  
 nad;  Europa  unb  ©anfibar  gefd;rieben.  StlS  ¿Tangai  unb  einige  ber  Stngefepenen  ron  ben  
 ¿Briefen  erfupren,  lamen  fie  fd;leunigft  p   bem  ¿Baron  unb  baten,  er  rnBepte  nur  red;t  
 riel  ®uteS  ron  ipnen  beriepten  uttb  fie  ber  ®nabe  beS  ©ultapitS  anempfeplen. 
 3ur geier beS SlbfcpiebS ron ¿Rebmamt fteßte Soralli mit ben  loenigen  nerfitgbaren äRitteln  
 ein »orjiiglid;eS ßRapl  per,  bei  tnelcpem  bie 9ieifenben  ttoep  einige  ©tunbeit  in  peiterer  ©tim*  
 mung  rerbraepten.  Simp  bie  ¿Träger  foltten  niept  teer  auSgepen:  ttaep  alter  Saramauenfittc  
 .mürbe  ant  ¿Tage  ror  ber  ¿Reife  ein  Dcpfe  gefcplad;tet  uttb  baS  gleifd;  bcffclbeit  nebft  3uf°ft  
 unter  fie  rertpeilt.  ¿Die  lepte  ¿Racpt  über mufften  fie  im  §aufe  beS  ¿Reifenben  feplafcn, 
 bamit  ber  Slttfbrucp am  folgenben  ¿Ölorgcn  ttiept  burd;  SRaepläffigfeit  ©ittjeltter  oerjBgerl 
 toiirbe.  ¿Danf  biefer  ¿Borfiept  maren  am  28.  früp  fecpS  Upr Sille  ror  ber  ¿Tpür  rerfammelt,  
 erpietten  ipre  ¿Bünbel  unb,  falls  fie  mit  geuertuaffen  umpgepeit  mußten,  auep  ¿Rabfd;loff* 
 gemepre  (alte,  engtifdpe  TomermuSteten).  SBunberbarer  ¿Beife  unb  trop  ber  ¿Berficperung  
 aller  ©rfaprenen,  baß  ror  ¿Racpmittag  niept  an  Slufbrucp  p   beulen  fei,  tonnte  ber  3U8  fup  
 fepon  anbertpalbe  ©tunbe  fpäter  in  ¿Bemegung  fepen. 
 ¿Die  ¿Reifegefellfepaft  beftanb  aus  ben  brei  Europäern  (©aroit  ron  ber ©eden,  ¿Dir.  
 STpornton  unb  Soralli),  einer  ©ienerfepaft  ron  fünf  SRann  unb  ber  eigentlichen  Sara*  
 mane  b.  i.  ¿JRufurugenfi  g ali,  jmei  Silongolo  ober  ¿Begmeifern  (¿IRnubie  unb  §ammiS)  
 unb  47  ¿Trägern,  rott  benen  mepr  als  bie  £älfte  ©Haren.  Unter  ben  Trägern  jeiepneten  
 fiep  jmei  auS:  ¿IRuanfalini,  ber  ©Kare  eines  SlraberS,  melcper'als  ©leppcuttenjäger  bie  
 (gebiete  ron  ¿Pare,  ¿Dfcpagga,  ©afeta,  Slrufcpa,  Utambani  u.  a.  p   oerfepiebenen  9Raleit  
 bereift,  unb  ©epangame,  ein  freier  ¿Reger,  meleper  als  ¿Träger  biefelben  ßänber  befudjt  
 unb  feine  ¿Reifen  fogar  bis  S itu ju ,  nörblidp  ron  Ulambani,  auSgebepnt  patte  unb  beSpalb  
 in  popem  Slnfepett  ftanb  —  eine  ¿Reife  natp  Situju  gilt  fogar  in  ¿DtombaS  als  Ipelbentpat  
 ober  IpertuleSarbeit.  ®ie  ©iener  rerbienen  fämmtlicp  genannt  ju  trerben,  meil  ipre  ¿Ramett  
 im  ¿Berlaufe  ber  ¿Reife  BfterS  rortommen.  Oberfter  ron  ipnen  mar  Slffani  ben  ©bi,  ein  
 Somorianer,  meteper als Slufmärter unb SJRatpofe auf frcutjBfifepen SriegSfcpiffen  gefapren  patte,  
 babei  bis  SDtarfeille  gelomtneit  mar  unb  trefflicp  granjoftfep  gelernt  patte;  fepon  toüprenb  
 ber  ¿Riaffareife  patte  er  fiep  als  ¿Dolmetfcper  fepr  itüplicp  gemaept,  banaep,  mie  eS  fepiett,  
 3uneigung  p   bem  ¿Dtfungu  gefaßt  unb  fiep  rerpftieptet,  ipn  auf  edlen  feinen  ¿Reifen  
 in  Dftafrita  p   begleiten.  ©in  anberer  rom  §aucpe  ber  ©efittung  angemepter  Somo*  
 rianer  ¿RamenS  ^tammabi,  patte  früper  als  ¿Dlatrofe  auf  franjofijepen,  als  Socp  auf  
 arabifepen  unb  ameritanifepen  ©epiffert  gebient  unb  betleibete  fept  mieberum  eine  perror*  
 ragenbe  ©teße  in  ber  Sücpe.  ©in  SanbSmann  jener  Seiben,  ¿RamenS  ¿Rebjabu,  
 früper  ©iener  beS  englifcpen  SonfulS,  ferner  ber  nierjepnjäprige  SDlpiao  Sinamuri,  ein  
 gefepidter  unb  treuer  ¿Diener,  unb  ber  elfjäprige  ©eguat,  ein  ron  ¿Tpornton  mitgebraepter  
 ¿Reger  rom  ©ambefi,  maepten  bie  3aP^  wS*  ©eguat  fpraep  ¿ßortugiefifcp  unb  ©uapcli  unb  
 botmetf^te  feinem  §errn,' meteper  naep  langem  Slufentpalt  in  ben  portugiefifepen  S3efipungen  
 erftere  ©praepe  gelernt,  aber  noep  niept  3rti  gefunben  patte,  fiep  baS  ©uapeli  anjueignen;  
 burep  feine  ©pracpfertigleü  unb  butep  bie  ©rforfcputtg  ber  ¿Bebürfitiffe  uttb  ®emopnpcitcn  
 STponttonS  patte er fiep biefent  unentbeprlicp  ju ntatpen  unb  beffett  unbegreujteS  ¿Bertrauen  ju  
 geminnen  gemupt.  Seiber  log  unb  ftapl  er  in  unrerfepämtefter  ¿Beife,  mie  fid;  nod; mäpreitb  
 beS  SlufentpalteS  in  ¿IRombaS  pcrauSftcttte.  ©r  patte  näralicp  brei  ¿Tpaler  entmenbet;  als  er  
 trop  feines  partnüdigen  SeugnenS  mit  cüter  3ücptigung  bebaept  uttb  itt  ber  geftmtg  ein*  
 gefperrt  morben  mar,  geftanb  er,  burep  bie  eifernen  Irntbänber  unb  bie  |<pmatc  Soft  
 bemogen,  fein  ¿Bergepen  uttb  entftpulbigte  fiep  mit  großer  Unbefangenheit:  „er  pabe  baS  
 ®elb  ja  btoS  feinem  §errn  genommen".  ¿Tpornton  moepte  beit  Snabeit  niept  miffeit  unb  
 bepielt  ipn  in  feinen  ¿Dienften,  in  ber  §offitung,  baß  bie  ©träfe  menigftenS  für  einige  3cit  
 naeppalten  merbe. 
 Slußer  biefen  58  ¿JRcnfdpeit  gingen  fünf  unbetaftete,  nur  mit  Sattel  uitb  3aum  '•'er*  
 fepene  ©fei mit,  melepe  ben  ©uropäertt  in  SluSitapmSfällen,  bei  Unmoptfein  ober  ©rntübuug,  
 als  ¿Reittpiere  bienen  foltten. 
 ¿Racp  reiflicher  ttebertegung  patte  ber  ¿Reifenbe  fiep  für  ben  SBeg  über  bie  ©epimbatette  
 entfepicbeu,  meltpe  oon  ©üben  per  bis  au  bie  ©uept  ooit  ¿IRombaS  reiept.  SlllerbingS  mar  
 biefe  ©traße  feit  einiger  3e't  »tobt"  b.  p.  niept  mepr  begangen,  bod;  fepien  ¿DicS  itidit  oon  
 ¿Belang  ju  fein  gegenüber  bent  Umftanbe,  baß  ber  fübtiepe  SBeg,  int  Slnfipluß  an  bie  ltörb*  
 lid;  ooit  ¿IRombaS  gemad;ten  SReffungtit,  eine  auSgcbepitterc  ®ruublage  für  bie  Sorten*  
 aufuapnte  beS  ¿BinnenlaitbeS  ermbglicptc.