
 
		Ockfen»  noc&  ißferbewagcn;  ber  fc^Ied^te  Suftanb  ber  Sege  auf  beut  Sanbe  unb  bereu  (Suge  
 in  ber  ©tabt  maeßt  aueß  ben  ©ebraueß  ooit  fotd)en  fc^on  »on  oornßerein  jur  Unmögtid;feit:  
 baß  man  aber,  unt  üttenfcßenarbeit  ju  erfßaren  unb  größere  Saften  auf  einmal  fortjubringen  
 erft ©traßen antegen fotte,  Jann  man  oon äRaßammebancrn  bocß  mißt  gut  oertaugen.  Einige  
 SDiaie  ift  jebod;  felbft  in  ©anfibar  ein  Sagen  in  Sirtfamieit  gefeßen  locrben.  ®cr  
 ßaudßäeßter  ßattc  ißn  oon  Onbiett  ober  oon  Europa  fenbett  taffen  unb  fußr  nun  einige  
 ßunbert  ©cßritt  weit  bureß  bie breiteften ©trafen,  mebr.um  bie  alt gemeine  ©ewunberuitg  51t  
 erregen  atd  bie  ©equemtießfeit  eined  foteßen  gortbewegungdmitteid  ju  genießen;  aueß  ßfttte 
 er  nießt  ißferbe,  weteße  er  ja  erft  baju  ßätte  abridjteit  unb  mit  foftffoietigem  ©efdßrre  oer*  
 feßen  miiffen,  fonbern  einfach  einige  feiner  —  ©flaoeit  oorgefpannt. 
 ®ad  einzige  ®ßier,  beffen  Kräfte  man  ßier  unb  jWar  oft  in  unoerantioortlicßeb  Seife  
 in  Slnfprucß  nimmt,  ift  bad  tarnet,  gteießfattd  ein  grembting  im  Sanbe,  ba  man  ed  oon  
 ben  jenfeitd  ber  Sinie  gelegenen  Sänbern  ßeraböringt.  S ie   bei  und  alte,  btinbe  ©ferbe,  
 fpannt man  bort  bad  ®romebar  oor  ein  ® 8petwerf  unb  läßt  ed  ©tunbe  um  ©tunbe  im  
 engen  ©reife  fieß  Bewegen,  unbeiiimmert  um  ©au  unb  Eigenfeßaften  bed  £ßiered,  toeteße  wot  
 Slufbürben  bed  ©attetd,  nießt  aber  2luftegen  bed  3 ocßed  reeßtfertigen,  oßne  IKitdfidjt  auf 
 bie  angeborene  feßied?te  Saune  bed  „Süftenfeßiffed",  weteße  bureß  foIcßcS  ©erfennen  ferner  
 ©eftimmung  nur  noeß  gefteigert  werben muß.  3Kan  ßört  benn  aueß  in  ber  ®ßat  bad  ®e*  
 Kapper  einer  SRüßle,  fießt  aber lein 3Reßt:  —  inarrenb  unb quietenb  breßt fieß bie 3ftafcßme,  
 in  toeteße  ©imfim  ober  ©opra  jur Detgeloinnung  gefeßüttet  worben;  aber  nur  gering  ift  ißre  
 Ergiebigfeit,  obgleieß  ein  fo  mäeßtiged  ®ßier  unb  meßrere  SDtetfcßen  babei  befcßäftigt  finb.  
 ©ißteeßt  beßanbett  unb  feßteeßt  genäßrt,  in  ungewoßntem  ©lirna  mit  ungewoßnter  Slrbeit  be»  
 fcßäftigt,  geßen  bie  ©amete  binnen  furjer  S eü  P   ®runbe.  SSiete  oon  tßnen  fießt man,  mit  
 ©euten  unb Sunbett  bebedt,  fieß  müßfam einßerfdjteppen unb batb  barauf  an  einer' gelegenen  
 ober  ungelegenen ©tette  oereuben,  eine  ©eft  für  empfinbtieße  Sanbcrer,  eine  willtommenc  
 Seute  für  bie ßungerigen §unbe  ber  ©eßambad,  bie  gefräßigen  ©rabben  unb  anbered (Setßier. 
 gine  otel  wießtigere  Stotte  atd  bie  bidßer  erwäßutcn  ipaudtßiere  fbieten  bie  ßoßlßöruigen  
 Siebertäuer,  bie  wegen 207itcß=  unb  gleifd;ertrag  aueß  ben  ©uaßeti  unentbeßrtießen  Riegen,  
 ©cßafe  unb  Sftinber.  ®ie  ßier  gewäßtte  SReißenfolge  entfprießt  nießt  nur  ber  Siffenfcßaft,  
 fonbern  ftettt  aueß  oottftänbig  bie  ©tufenieiter  ber  feinfd;medenben  Straber  bar.  3ltd  bad  
 Sertßoottfte  unb  ©efunbefte  gilt  ißnen  3 ieScnf ^   unb  P ar  Monberd  bad  oon  reeßt  
 ftatttießen,  oottftänbig  audgewaeßfenen  ©öden.  S ie   ßoeß  fie  Siegenfteifeß  ftetten,  tann  man  
 am  beften  baraud  erfennen,.  baß  fie  einen  fdjönen,  großen  ©od  faft  mit  bemfetben  greife  
 befaßten  wie  einen mäßig  großen  Dcßfen.  ®eßen  ßierin  bie  Einwoßner  ©anfibard  etwad  ju  
 Weit,  fo  finb  wir  Europäer,  bie  wir  bad  gfeifeß  ber  S^ 8eIt  Bon  ®runb  unfered  Jperjend  
 oeraeßten,  ebeufoweit  001t  ber  gotbenen  iDiitteiftraße  entfernt:  wer  „im  ©ufeß  gelebt  ßat,  
 weiß,  baß  junge  Siegen  unb  aud?  wot ©ödeßen  einen  fcßmadßaften  ©raten  unb  eine  ganj  
 oorgitgtieße ©uppe liefern,  wenn  fdjon  nießt p   täugnen,  baß bie, gewiffen Organen am näcßften  
 tiegenben  ®ßeite  ju  Seiten  einen  unfere  Stofe  wenig  beßagiießen  ®uft  oerbreiten.  . Se r  
 nötßigt  aber  einen  reifenbett  SRfungu,  bad  ©dßteeßtefte  ju  effen?  ©inb  bajit  nießt  bie  ißn  
 begteitenben  Sieger  ba;  ßat  er  nießt  bie  greißeit,  S un3£f  ®eßirn,  §erj,  Seber,  fienbe,  
 ©orberbeineßen  unb  wonad;  ißnt  fonft  gelüftet,  fieß  attdjuwäßlen?  ®emungea<ßtet  wirb  ein  
 Steuangefommener,  ein  „®rüner"  febenfaüd  bad  gteifdj  ber  fettfteißigen  ©cßafe  oorjießen.  
 Ed  ift  in  ber  ®ßat  oortrefftieß,  unb  wer  ein  faftiged,  buftenbed  „mutton  steak“   oor  fieß  
 fteßen  ßat,  wirb  fieß  gewiß  rtidßt  bureß  bie  alberne  Saruung  ber  Eingeborenen,  baß  foteßed  
 S'Ieifcß  ber (Sefunbßeit  fcßäbticß  fei,  oon  bem  iocfcitben ©euuffe  abfd^reden  taffen.  ®ad  ütud*  
 feßen  biefer  gottfd;wäuje  ift  frembartig,  abgefeßen  oon  bem  unfßrmticß  biden,  beinaße  oon  
 ffette  triefenben  ©ißwanje;  benn  fie  ßaben  feine  Sötte,  fonbern  furje,  gtatte  §aare  wie  bie  
 Siegen,  unb  wie  hieße  auf  bent  gelte  größere,  bunfete  gteden. 
 Eigeutßiiraticß  erfeßemt  und  aueß  bad  ßiefige  Siiuboieß,  indbefonbere  wegen  eined  
 äßnücßen  gettßolfterd,  nur  baß  biefed  auf  bem  SRüden,  am  Siberrifte  aufgerießtet  fißt.  
 ¡¡Dian  fießt  nur  S^^b'oß/  feßon  oor  tartgen  S e^en  bon  3nbien  ßer  eingefüßrt 
 worben  ift.  ®te  3 nfet  ©anfibar  erjeugt  bei  weitem nießt  fo  oiete  9tinber,  atd  fie 
 bebarf;  ja,  bie  feßteeßte  ©cßanbtung  berfetben  unb  ber furje  S^ aum ,  weteßer  jwifißcn 
 ißrer  Infunft  im  Sanbe  unb  ißrera  Enbe  liegt,  madjt ed  fogar  waßrfcßeintidß,  baß^  ßier 
 überßaußt  nur  in  wenigen  gätteu  ©ätber  geworfen  unb aufgejogen  werben.  SDian  füttert 
 nämtieß,  obwot  ed  einjetue  fflefißer  gibt,  wetd)e  ißr  ©ieß  jur  Seibe  auf  bie  ©d;amba,  
 treiben ober (Srad jur ©tattfütterung laufen,  int Stgemeinen  bad ©ieß nur  fetten  unb  färgtieß  
 trab  überläßt  ed  ißm,  fieß  feine  Siaßruttg  auf  ber  ©traße  ober  am  ©tranbe  jufammen  ju  
 fud)en;  fetbft  bie  für  ißre  ©üße  begeifterten  ©aniaiten  erßeben  fieß  ßierin  nießt  über  bie  
 gteießgittigen  Eingeborenen.  Ed  famt  atfo  nießt  befremben,  baß  ber  Ertrag  an  SJfticß  ein  
 feßr  unbeträeßtticßer,  unb  baß  bei  bem  ftarfen  ©erbraudje  berfetben  ber  Sßreid  feßr  ßod)  ift:  
 eine  Seinflafcße  oott  SOKteß  foftet  für  gewößnticß  jwei  ®rofcßen  unb  wot  noeß  einmal  fooiet,  
 Wenn  ©riegdfißiffc  im  §>afeit  liegen.  ®cr  Einfluß  einer  fo  feßteeßteu  gütterungdweife  würbe