
 
		Ungeachtet  feiner ©ier  nacg  bent Warmen Stute gbgerer äöirbettgiere  ift ber halago  ober  
 Somba  ber  ©uageíi  füjferen  ©ettüffen  nitgt  äbgolb,  i«  im  Oegent^eite  benfetben  in  einer  
 SBeife  sugetgan,  für  wetcge  nur  noch  ^   SebenSfunbe  ber  Affen  unb  einjeluer  SRagetgiere  
 anberioeitige  Setege  gibt.  5Die  int  Sinteren  AfrifaS  iebenben  Arten  feiner  gamilie  werben,  
 nact;  SregntS  Erfahrungen,  ooit  ben  ©ubagnefen  nur  nach  tangerer  äRüge  gefangen,  inbent  
 bie  begenben  Seute  Säume  erfteigen,  auf  Welchen  fie  ebteS  ber  fdjíafenbeit  5Egiere  gewahrten,  
 burcg  heftiges  ©cgiittetu  ber  Aefte,  auf  benen  fieg  bie  ©atagoS  ju  flüchten  fuchtelt,  teuere  
 ßerwirren,  bis  fie  in  fonberbarer  gurcgt  fieg  feft  anHanunern  unb  ruhig  ergreifen  taffen:  
 auf  ©anftbar  gat  .man  ein  weit  einfacheres  Stittet,  fich  ^ontba  ju  bemädjtigen;  man  
 fängt  ihn,  ohne  auf  ihn  Sagb  ju  machen:  feine  Sedergeit  wirb  ihm  juttt  Serberben.  ©enit  
 ber  lalmenwein  in  ber  oben  befcgriebeneit  ©eifc  abgegafsft  wirb,  ftettt  fiih  gar  nicht  fetten  
 ber  ©alago  atS  ungebetener  ©aft  ¿u  bent  ihm  in  gogent  ©rabe  behagenben  ©chmaufe  
 ein,  fcglürft. »on  bem  fügen  Sabetranie  unb  erprobt  audf  an  fid;  bie  ©agrgeit,  baff  su  oiet  
 beS  ©eifteS  ben  ©eift  umnebelt.  ¡Denn  niegt  allein  füg  ift  bie  wunberfame  gtüffigieit,  
 Wetcge  bem  “¡ßatmengaugte  entftrbmt,  fonbent  auch  beraufegenb  unb  jwar  untfomehr,  je  
 länger  fie  mit  ber  Cuft  in  Serügrung  war:  ber  burftige  $ecger  bertiert  bie  Sefinnmtg,  
 ftürjt  oon  ber  für  ihn  fieberen  §öge  beS  Saumes  gerab  auf  ben  Soben  unb  bleibt  
 liegen,  Dom  fegweren  IRaufdfe  bemeiftert.  §ier  füibet  ign  am  Storgeit  ber  Sieger,  ,wetd;er.  
 auSgefanbt  würbe,  ben  auSgeftoffenen  ißalmenwein  ju  goten,  tieft  ben  regungSiofeit  Träumer  
 00m  Sobeit  auf,  birgt  ihn  junäcgft  in  einem  einfachen  Käfige  ober  feffelt  ihn  mit  einem  um  
 bie  ©eichen  gefegtungenen  ©triefe,  bringt  ii;it  nadf  ber  ©tabt  unb  bietet  ign  gier  einem  
 ber  auf  fotdjertei  5©hict*e  erdichten  ©afmtgu  jum  Saufe  an,  nötgigenfatts  ihn  oon  einem  
 §aufe  311m  anberen  ober  fetbft  auf  eines  ber  im  fiafen  tiegenben  ©cgiffc  tragenb. 
 3Rit  nicht  geringer  Serwunbermtg  unb  entfegiebenem  Siifjbegagen  fiegt  fich  feaS  Sinb  
 beS  ©albeS  beim  Erwachen  im  Säfige  ober  boeg  gefeffett,  miubefteitS  eingefegtoffen  im  be»  
 engenben  IRaunte.  gür  bie  greunbtiegfeit,  mit  wetdger  ber  Pfleger  igm  entgegen  fommt,  
 geigt  er  niegt  baS  geringfte  SSerftänbnig,  oictmegr  nur  ©iberwitfen,  Unluft  unb  SoSgeit;-  
 fein  fcgwacgeS  ©egirn  oermag  fieg  in  bie  oeränberten  Umftänbe  niegt  fobatb  31t  fügen.  Er  
 oergitt  bie  igm  gewagrte  Siebe  mit  §ag,  tgut,  atS  ob  eS  witlentlicg  gefbgäge,  regelmäßig  baS  
 ©egentgeit  oon  Dem,  waS  fein  ©ebieter  beabfidjtigte,  berfegmägt ©geife  unb  Dran!  unb regt  
 fidf nur,  Wenn  eS.  gilt,  bie  3«hne  3U  3eigen. 
 äRigmutig  entfegtiegt  fieg  gutefet  ber  mit  bett  ©itten  unb  ©ewogngeiten  beS  Somba  
 niegt  oertraute  Europäer,  baS  wibergaarige  ©efegipf  fieg  fetbft  gu  übertaffen,  naegbem  er  
 igm  oorger  im  Säfige  noeg  ein  begagticgeS  Säger  sureegt  gemaegt,  bietteid;t  ergoffenb,  bag  
 ©egtaf  nnb  9tuge  ben  ©efangenen  mitber  ftimmen,  ign  feinen  ©rott  oergeffen  taffen  werbe.  
 Seim  Storgenbefucge,  wetegen  ber  ©ebieter  feinem  “¡Pfleglinge  rnaegt,  fiegt  er  3U  feiner  niegt  
 geringen  Ueberrafdjung  bie  Dgüre  beS  begagtieg  eingerichteten  SafigS  offen,  baS  Säger  teer,  
 ben  glücgtling  aber  im  Snneren  beS  biSger  sWei  geuerfinien  3unt  Aufenthalte  bienenbeu  
 ©ebauerS  in  fieg  fetbft  sufammengerottt  liegen.  Sra  erften  Augenbtide  berntag  er  niegt  3U  
 begreifen,  waS  ben  Sontba  bewogen  gaben  fann,  aus  feinem  geräumigen,  wogntieg  eingerieg«  
 teten  §aufe  3U  entrinnen,  füg  att  ber  glatten  ©anb  mit  2Rüge  emporsufegwingen,  in  ben  
 engen,  unbegagtidjen  Säfig  ein3U3Wängen  unb  3um  Sefreier  ber  frügeren  Sewogner  aufsu»  
 werfen;  atS  er  aber  bergeblüp  naeg  biefen  fieg  umfd;aut,  alle  ©intet  unb Eden  beS  iRauntcS  
 buregmuftert  unb  botg deines  ber  rotgen,  íebcubigcit glantmcgen  wagrnimmt,  bämmert  in igm  
 eine  Agnung  ber  ©agrgeit  auf.  §aftig  nimmt  er  ben  Süfig  mit  bem  Sontba  bon  ber  
 ©anb  gerab  unb  —,  auf  bem  Soben  beffeiben  liegen  einige  Ucberrefte  ber  präegtigen  
 ©änger.  Ergrimmt  greift  er  ttadf  bem  IRaubmörber,  um  ign  3U  3ii<gtigen;  ber  Somba  
 aber,  bem  jegticgeS  ©dfutbbcwufjtfein  fegtt,  rätgt  mit  einem  wogtangcbrad;ten  Siffe  bie  igm