
 
		Sag  lang  in  Sßaffer  einweicht,  bann  in  Haufen  fcpichtet unb  an einem  geuer  burcgräuipcrn  uni)  beinahe 
 trocfnett  lägt:  in  einem  fcgwerett  ÜRörfer  zerftogen, .geben bie  nun BratEaftanien  ähnelnden  iRüffe  ein  gutes 
 gruttev  für  jjugoich  ab.  die  SJIätter  liefern  oortreffticpen  Stoff  für  Seite, itnb  SDiatteit,  aitS  beiten man  bie  
 heriöntmlicgen  gelte  fertigt. 
 (25)  Seite  ,206. 
 Bott  biefen  ® ra b f  cgriften,  beren  einige  © u illa it t   in feinem  Buche  cmfgenommett  ijat,  führen  wir 
 nur  zwei  in  ungefährer  Ueberfefiiing  an,  um  eine  tjSrobe non  ber 2lrt  unb  SBeife  ber  abfaffuug  gu  geben. 
 ®niUain  uerjicbert,  baß  non  ben  nielen Snfegriftcn,  welche  er  fiep  tefen  unb  iiberfetien  lieg,  auch  nicht  3wei  in  
 benfelbcn  SluSbriiden  gegeben  feien,  unb  fpricgt  feine  Bewunderung  aus  über  bie  abwecpfelnng,  welche man  
 einem  fo  einfachen  Sterna  ju  geben muffte. 
 1)  Sfnt  iRanten  ®otteS,  beS barmherzigen.  3cg  bezeuge,  baff  es  leinen  anbereit ®ott  gibt  als Mäh,- unb  
 baff  äRagantmeb  fein  tjsrofet  ift;  möge  er  ihn mit  Segnungen  übcrfcpütten  unb  ihn  felig  machen.  diefeS  ift  
 ba§  ®rab  des  Speich  äRagammeb  ben OSmagn  ben  abbaHap  el  3Rfurui.  atlah,  wirf  einen  Soleier  auf  
 feine  Regler  unb  auf  biejenigen  feines  BaterS  unb  feiner  ÜRutter  fowie  auf  bie  aller  SRufelmänner. 
 1159  (1746  nach  Stjrifti  ©eburt). 
 8642  (Eabbatiftifcge  (jagt,  welche  bienen  foH,  Hngtüä  ju  befchwbren  unb  baS  ®ra6  3u  erhalten). 
 2)  jfd)  ^euge,  baff  eS  leinen  anberen  ®ott  gibt  als  2lüah,  uitb  baff  lOlalfamtneb  fein  ifirofet  ift;  möge  
 er  ihn  mit  Segnmtgen  überfepütten  unb  ihn  felig  machen!  diefeS  ift  baS.  ®rab  beS  ausgezeichneten  Scheich,  
 beS  fetigen  ®ouBerneurS  abbaflap  ben  aRagamnteb  ben DSntagn  ben  älbbatlah  ben  äRaganuneb  ben  äbbatlah  
 ben  Äegelagn  el  URfttrui,  welcher  geftorben  ift  IDcittiood)  ben  12 .  beS  SRonatS  URgarrem  im  Sagte  1.197  
 (15.  december  1782)  ber  Cpebfctfra.  der  Segen  unb  bie  Bitten  ber  Befteti  feien  über  denen,  welche  in  
 biefer  geit  geflohen  haben  .  .  .  (unleferlicpe  SBorte).  SSirf  einen  Schleier  auf  diejenigen,  welche  ber  Erbe  
 wieber  bereinigt  fiitb,  unb  welche  erfahren  haben  die Züchtigung  deines  brennenden  fycuerS.  O,  unfer  feerr,  
 taffe  fte  eintreteu  in  ben  ®arten  ©ben,  welchen  du  oetfprocl)en  haft  denen,  bie  gute  Iffierle  Boübracpt  uitb  
 einen  frommen  SBanbel  geführt  haben!  denn  d u   bift-ber  ®ott  ber  Siebe  unb  ber  ©ereeptigteit. 
 (26)  Seite  227.  , 
 d  f) o r n t o n  brach  am SRovgert  beS  14.3funi  1861  in Begleitung  einiger dräger  unb Rührer auf.  Ucad)-  
 bem  er  bett  UReeteSarm  bei  SRaEupa  überfchritten,  wanberte  er  über  brei  Stuubeu  lang  durch  fruchtbares  
 unb  gutbebautes  Sand,  itt  welchem  bie  .Uotalleufonnalioit  ber  .Stifte mit  bem Sanbftein  unb  bem  dgonfegiefer  
 beS  inneren  zufammentrifft.  dann  erftieg  er  bie  iRabbaitette  zwifegen  ben  Pg e ln   toon  fjjtaweni  unb  
 Slea ti.  Sluf  ihrer  §öhe  finben  fich  in  eifengaltigem  Duarzfanbe  zahlreiche, Böiger,  welche  bie  ein*  
 geborenen  gegraben  haben,  um  an tim d n   jn  fmhen.  SRicpt  weit  Bott  biefer  Stelle  flehen  bie  p tten   beS  
 EigentfjümerS  biefer  ©ruben.  ffjier  blieb  dbornton  ben  ffteft  beS  dageS  über,  um  nähere  ErEjtnbigüngen  
 über  baS  BorEomnten  beS  ErgeS  einzuzieben.  die  Häuptlinge, ber  Umgegend,  beren  eS  beinahe  fooiel  gibt  
 als  Einwohner,  fmhten,  Bielleicfct  burch  bie.ffreigebigEeit  früherer  Befucper  uerwöhnt,  bem  Steifenden  eine  
 SRettge  ©efcpenEe  abzupreffen.  ©liieiliiher  SBeife  hatte  biefer  nur  einen'  geringen  .Borratg  non  Slnterilano  
 mitgenommen,  tonnte  atfo  bie  gforberungen  ber  zudringlichen  Bettler  mit  befter  Berechtigung  juriiefweifen.  
 am  anberen  3Rorgen  ging  er,  Bott  einer  Anzahl  SBanifa  geleitet,, jurüd  nah  ben  ©ruben.  auf  ber  Süd*  
 feite  beS  SRawenigügelS,  etwa  in  halber  P h e   beffelben,  begannen  bie  Beute mit  Stöcfen  zu  graben,  
 fanben  aber  fit ich tS  non  bem  Erge.  Ebenfowenig  Erfolg  hatten  fie  etwas  weiter  unterhalb,  boch  behaupteten  
 fie,  dag  man  hier,  wenn man  tiefere  Üödjer  grübe,  an  jeder  beliebigen Steile  äntimonerz  (Schwefelantimon?)  
 fänbe,  nicht  feiten  fogar Stüde  non  boppelter  gfauftgrßge.  gieinlich  unbefriedigt  trat  hiernach dbornton feinen  
 müefweg  au,  fei  eS  nun,  weil  er  ben  auSfagen  feiner  Begleitet  leinen  ©tauben  beimag,  ober  weil  er  wenig  
 Hoffnung hegte,  bag biefe ihm  bie  wirtlichen ©ruben  zeigen  würben,  diesmal giUg  er  i!6er ben  SRealigügel,  
 übernaihtete  in  bem  tieferen  Sande  itt  einem  bereits  Bon  Suaheli  unb  arabern  bewohnten  dorfe  unb  traf  
 am  Bormittage  beS  16.  Quni  wieber  in  SRombaS  ein.  gür  das  Bcrfehlen  feines  eigentlichen  Steife^wecEeS  
 entfehäbigten  ihn  bie  zahlreichen  SBinEetmeffungen,  welche  er  Bon  uerfchiebenen  ißunften  aus  genommen  hatte.  
 SBie  eS  fich  mit  beit  an tim o n g rn b e n   bei  ä Jiaw en i  int  d.orum agebiete  Berhält,  bleibt  demnach  
 immer  noch  zu unterfitihen;  ein  länger  bauernber  ättSflug  nach  ben  SDtincit  Berfpricht  nmfo  lohnender  zu  
 fein,  als  bie  Entbetfung  folgen  Erzes  itt Oftafrita  nicht  nur  wiffenfchafttich  intereffaut  wäre,  fonbent  auch  
 ZU  einer  ergiebigen  äuSbeutung  führen  tönnte, 
 (27)  Seite  247. 
 die  B ö lle rn am e tt  SBattila,  SBatamba,  ÜBateita  u.  f. f.,  betten  wir  aUf>ben ®arten  beS SuahcligebieteS  
 begegnen,  find  2RehrheitSforntett  Bott  ben  SBörtertt  SRnila,  ÜRfamba,  ÜRteita  (ein  Einzelner  beS  StamnteS  
 ober  BolteS  der  SBattila  k .).  diefelbe Bildung  hat  auch  baS SBort,  mit  welkem  Europäer  bezeichnet werben:  
 ÜRfungu,  ÜRehrheit  2Bafmtgu.  gut Bezeichnung  beS  ianbeS  ber  betreffenden  Böller  wirb  baS  Borlautenbe  3R 
 ober  SBa mit  einem  U  Bertaufht  ttnb  augerbem  am  Ende  beS  SBorteS  oft  bie  ortSbezeidjnenbe  Enbplbe  ni  
 angehängt  (Ulambani  baS  Sanb  ber  SBalamba,  Ugallani  baS  Sand  ber  äBagatta,  Ufambara  baS  Üanb  ber  
 SBafambara).  Solche  Ortsnamen  bildet man,  wie  eS  fheint,  übrigens  nur  bann,  wenn  bie  Böller  ein  gut  
 abgegrenzteS  ©ebiet  bewohnen;  man  fagt  $.  B .  nicht  Ufualjelini  für  baS  Sanb  ber  Suaheli —  denn  biefe  
 find  überall  an  ber  Süfte  zerftreut  unb  mit  ängegörigen  anberer  Stämme  gemifcht,  auch  nicht  Uteitani  
 für  baS  Sand  ber  SBateita  —  benn  biefe  bewohnen  Berfdfiebene,  weit  noneinattber  entfernte Berggebiete.  Bei  
 den  Bölternamen  SBabura  und  SBapare  (Bewohner  bcSBttra=  unb  ißaregebirgeS)  unb anderen  lägt  geh nicht  
 bcftitnmt  ehtfeheiben,  ob  wirtlich  baS  Bolt  ben  SRamen  oom  ®ebirge  hat  ober  umgetegrt,  doch  ift  ErjtereS  
 wahrfchcinlicher.  die pon  ben  Bölternamen  (etwa  zur  Bezeichnung  ber  Sprache  u.  f.  w.)  abgeleiteten Eigen*  
 fdjaftsmörter  haben  an  Stelle  beS  SBa  bie  Silbe  li.  So   bedeutet  Äfuaheli  fooiel  als  Suafjelifcg  ober  bie  
 Spraye  der  Suaheli;  ebenfo  bilbet man  Sinitg,  Siteita  u.  f.  w. 
 (28)  Seite  243  unb  253. 
 Ein  d o t lÄ z w e i  S itam b a   ober  S d ju ta   ift  gleich  acht  armlängen  (äRigono,  Einheit  SRgono);  
 fieben  bis  elf  doti machen  ein  ©orab  ober  Stiid   geug  aus.  gWei  armlängen  tarnt  man  ungefähr  einem  
 9)arb  ober  brei  gfug  englifd;  gleichfegett.  SBegen  ber  übrigen  SRage  oerweifen  wir  auf  einen  befonberen  
 ängang  int  wiffenfhaftlichen dgeile,  ' 
 (29)  Seite  257. 
 die  Oberfläche  beS  g ip e   tommt  etwa  der  beS  3ütcher  SeeS  gleich- 
 (30)  Seite  266. 
 Ein  d g co b o lit  (die  abteitung  beS  SBorteS  ift zweifelhaft)  bient  bazu,  umHorizontal»  unb  Bertital*  
 wintel  nach  HuumelSlörpent  ober  irbifcbeti  ©egenftänben  zu  meffen.  E r   beftegt  im  SBefenttichften  aus  
 einem  auf  päffettbem  gfttge  angebrachten,  in  ©rabe,  KRinuten  unb  Setunben  getgeilten  ^ortjontallreife,  auS  
 einem  ebcufolchcn Bertilallreife  (beibe  unt  igre ahfett  bregbar)  unb  attS  einem gfemrogre,  welches  ein  fdgarfeS  
 anbtgren  der  zu meffettben  ®^genftänbe  gegattet.  8 n  einem  jeden  der  zwei  Steife  find  Borridjtungen  ange*  
 braegt,  welche  ein  weit  über  bie  ©enauigleit  ber  dbeilnng  ginauSgegenbeS  ablefen  ermöglichen,  bie  nach  
 igren  Erpttbern  benannten  IR o ninS  ober  B e rn ie r ;  bie  ablefung  felbft  gefdjieht  oermit  telft Heiner,  über  
 ben  SRoniett  angebrachten  Supett. 
 (31)  Seite  266. 
 Eine  fölcije  Erfindung  hat  a.  äRepbettbauer  in  Berlin  mit  feiner  3 u g en icu rp g o to g rap h ie   
 bereits  gemacht.  Sein  apparat  ift  eine  Betbiudnttg  Bon  dgeobolit  unb  photographifeger  Samera  unb  ge*  
 ftattet,  in  einer  SRinute  alle  bentbaren  Höhen*  und  ©bcnwittlel  nach  ben  im  feigsten  dgcile  beS  ®eft<hts=  
 treifeS  befittblicgen  ®egenftänbeit  auf  einmal  aufzunehmen.  Später  mit  SDlugc  gemeffen,  werben  bie  itt  
 bem  Bilbe  enthaltenen  SBintel  in  augerorbentlicg  finnreieger  SBeife  zur  Sonftrultion  ber  Äarte  Berwertget.  
 der  ungeheure  Bortgeil  beS'  äRegbenbauerfcgen  BerfagrenS  ift  der,  dag  eS  dem  fReifenben  geftattet,  den  
 grögten  dgeil  der  bei  ber  früheren  SRetgobe  im  freien  Borzunegntenben  arbeiten  zu  Haufe  zu  tgun  ober  
 tgun  zu  laffen.  iRur  wer  die  Befdjwerlicgtcit  beS  ÜRcffenS  im  freien  tennt,  weig  biefen  Bortgeil  gebügrenb  
 rcUd  zu  würdigen,  der  Staat  gat  bie  SBicgtigteit  biefer  Erfindung  anertannt  unb  eS  SDtepbenbauer  ertttög*  
 liegt,  ferne  Berfud)e'‘im,'®rogen  fortzufegen.  Bcwägrt  fieg  die  Qngenieurpgotographie  beim  ®ebraud)  auf  
 Steifen  auch  nur  zum  tleinftcn  dgeile,  fo  wird  fit  BorauSfidjtlicg  einen  bedeutenden  Umfcgwung  zur  fj-otge  
 gaben,  unb  fein  Steifender  ber  fjulunft,  welcher  ben  anfprüegen  der  SBiffenfcgaft  genügen  will,  wird  ogne  
 äRepbenbauerS  apparat  auSEomnten  Eönnen.  - 
 (32)  Seite  267. 
 SRatt  erElärt  den  SRanten  S ilim a n b fcg a ro   aus  der  3ufammenfepung  oon  S iU tn a ,  Berg,  unb  
 iRb fd jaro  ober  d fep a ro ;  er  bedeutet  entweder  B e rg   der.  ®röge  d.  i.  groger  Berg,  ober  B e rg   der  
 Ä araw aitcn ,  welcher  weithin  ftegtbar  ift  nnb  den  Steifenden  als  SBegweifer  bient. 
 .(33)  Seite  270. 
 iRacg fRcbntanit ftammen die  Herrfcger  Bon S ilem a  Born SfSangauiftuffe.  dort wauberte Bor 170 3ähreu  
 ein  SRautt  fRamcttS  ÜRunie  SREoma  ttad;  dfegagga  attS,  gewann  gier  grogen  Eittgug  unb  wurde  citblid)  
 Zum  ÜRanti  erwählt;  et  ift  berfclbe,  toelcger,  wie  frilger  erwägnt,  Beraulaffuitg  zu  der  auSwanbcrung  beS  
 jept  „S B a n iE a "  genannten  Stammes  gab.  ÜRuttie  üREoma’S  (oder  SRoitgonta’S,  wie  tpn  bie  SBabfcgagga  
 nennen)  Sogne  Sombo  folgte  dfcgcguo  naeg  und  biefem  SR a fa E i,  der  Bater  beS  jegigett  HerrfcperS  
 SRantbo.  die  zahlreichen  abtömmtinge  biefer  Hwa'fcherfamilie  zeichnen  fiep  äugerlicp  bureg  igre  fegötte,  
 geHbrauuc  g-arbc  oor  ben  anberen  Bcwognertt  dfcgaggaS  auS;  in  igren  Sitten  aber,  im  ®laubctt  und  in  
 EReligionSgebräucgen  Beprätgcn  fie  Eeine  Spur  ntegr  sott  igrer  lnagammebanifcgen  Her^uuft.