
 
		©tabt  gemorben,  fid)  ton  bet  feffelnbeit  ©efichtigung  bet  ©Sunber  Uleiad  (©uropaS)  ¿u  
 ttennen,  biefet  offenbare STeufelSf^itt  erleichterte  ihnen  ben Ibfdfieb.  (Stnet nach bem  Inbeten  
 erhob  fid;  unb  »erließ  fopffdfütteinb  bie  §ütte  be§  bebenfenetregenben  ffßemblingS. — 
 In t  Ibenb  erfchienen  9lbberrahman  unb  bet ©anian  bet  betn  SReifenben,  unt  il;n  megen  
 feinet  ausSgejeicffneten  iRebe  p   beglüdmiinfchen.  SRtfangg,  meinten  fie,  mitten  bie  ^äußter  
 aßerbingg  feffr  erftaunt  gemefen  übet  bie  ©prad^e,  melche  bet  2Rfungu  geführt,  fdhließßch  
 abet  ^abc  baö  ©a^e  fie  boih  überaus  beftiebigt,  unb  jebettfaßs  metbe  bie  gute  ©Sirfung  
 nid)t  ausbleiben.  ißeibe  mieberhoßen  audf  ihrerfeitö  bie  ©erfidferung,  baß  bie  beftimmte  
 iRüdäußerung  am  anberen  Sage  p   etmatten  fei 
 Slber  bie  ©ntmort  bReb  aus,  unb man  entfdfuibigte fidf  bamit,  baß einige ätngefet;ene  bet  
 Umgegenb,  melche  brieflich  non  ber ©erhanblung  in  $enntniß  gefegt  morbcn  mäten,  ihre  
 Gmtfdfficjmng  nod;  nicht  gemelbet  Ratten,  llntet  folgen  Umftänben  fdjien  auch  bie  ©er»  
 fidferung  be8.©3ali,  bei  ©eib  SKabfib  Mtge  übet  bie  ©äumigen  fügten  ¿u  moflen,  nur  
 menig  tröftfidf;  benn  eS  mar  beutfidf  ju  erfelfen,  baß  man  ben  unbequemen  ffremben  mit  
 leeten  ©ormänben  hinhaßen  mottte.  SBibet  ©rmarten  traf  am  folgenben  Sage  mitifidf  eine  
 Stntmort  non  ben  Häuptlingen  ein,  freilich  nidft  bie  ermünfdfte:  man  etilätte  getabeju,-  bie  
 9ieife  nidft  nur  nicht  begünfrtgen,  fonbetn  fie  nicht  einmal  geftatten  jp moßen. 
 ©ine  fotd^e ÜRtmaßung  burfte ©eden  fidf  unmöglich  gefallen  laffen.  @r  erflärte beö^atb  
 ben  Häuptlingen  unummunben,  baß  et  feine  iReifepläne  auüf  gegen  ihren  ©3ilten  butdf»  
 fügten  merbe.  Seiner  non  ihnen  habe  ein  iRedft,  ii;m,  bem  gteunbe;©eib  ÜRabjibS,  ©efehle  
 ju  ertf;etten,  deiner  netmöge  ilfn  an  ber  SluSführung  feiner  ©läne  ¿u  ^inbern.  ©r  
 merbe  t^un,  maS  ihm  beRehe,  unb  feinen  h»hen-©aftfreunb  erfm^en,  fie,  bie  Rnbet»  
 fpenfßgen  Unterthanen,  gebülfrenb  ¿u  befttafen.  3e|t  fudjten  bie Häuptlinge  einjuienten  unb  
 ben  entriifteteten  ßftfungu  ¿u  befänftigen.  Slfre  glatten  ©Sorte  unb  ©efheuerungen  ionnten  
 ben ©aton  aßerbingS  nicpt beflecken;  bie Hoffnung  auf  ein möglicher ©Seife noch p  et^ielenbeä,  
 gütfidfesi  Uebereiniommen  bemog  tim  abet  bodf,  tut)  noch  einmal miflfährig  p   ¿eigen,  fid;  p   
 einet  ¿meiten  ©erhanblung,  melche  auf  ben  folgenben  Sag  feftgefefct  mürbe,  ^etbeijuiaffen. 
 ©Sie  »orauS  p   Rben,  hatte  auch  biefe  fo  gut  als  teinen  ©rfolg.  ©er ©Sali,  Sabi  
 unb  ©anian  erfchienen  aßerbingS  breimal  im  Saufe  beS  SageS,  aber  ülbberralfman,  meidet  
 bod;  ber  Intoalt  beS  iReifenben  fein  foßte,  fehlte,  unb  fo  tourbe  nut  eine  oortäufige  3uia8e  
 übet  ©teßung  ber  ¿nt  ©egleitung  nötigen  ©elubfd^en  erlangt;  bodf  auc^  biefe  mürbe  ben  
 folgenben  Sag  mieber  ¿uriid  genommen.  ®eden  fa^  ein,  ba^  et  mit  einem  bloßen  ©tiefe  
 an  ©eib  SRabfib  SRd^tö  augric^ten  miirbe,  unb  entfdfioß  fid^  fttrj,  nac^  ©anfibat  prüctp*  
 festen,  um  feine  ©adfe  felbft  ¿u  oerfec^ten.  Slbberra^man  unb  ber QoUämefymev  ßfRc^teten  
 if»m  Ifierin  bei,  bet  ©Saß  unb  Sabi  hingegen  oerfuc^ten  etiiätflc^et  ©Seife  abprat^en^  unb  
 erft  afö  fie  fafjen,  baß  ber  SDifnngu  feft  bei  feiner  2lbfid;t  be^arrte,  geftanben  fie  ju,  baß  
 et  boc^  mol  SRedft  ^aben möge. 
 ©iefer  (Sntfd;ßiß  oerfe^Ite  feine  SBitiung  ni^t.  ¿Die  Sunbe  oerbreitete  ftdf)  fcfmeß  in  
 ber  ©tabt,  unb  Seber  beeiferte  fidf,  bei  bem  ÜRfungu  nodf  einen  ©efud^  ¿u  mailen,  um  
 ¿meifeßfaft  in  bet  31bfid;t,  feine  fSerfon  in  ein  mögRdfift  günfßgeS  Sic^t  p   fteßen.  ©ogar  
 bie  ©olbaten  i;ießen.ed  für  angemeffen,  fid^  p   entfc^uibigen;  fie  erfdatierten  nodf  am  SIbenbe  
 oor  bet  ülbreife  unb  erliärten,  baß  fie  Üjretfeto  ben  SDifungu gern  begleiten möchten,  abet  
 burd^  ben  ©SaR,  meßjfet  fi^  bot  ben  anberen  §äuf)tßngen  fürchte,  ber^inbert  mürben. 
 ¿Da§  etbätmfic^e  gaitjeug,  meines  ber  Üieifenbe  am  SRotgen  beS  19.  Dftobet  beftieg,  
 befaß  nic^t  einmal  ein- @dfu|bad;  gegen  ©onnenfd^ein  unb  3legen;  außerbem  mar  eS  mit  
 ©Seibern  unb  Sinbern  überfüßt,  bie  Ueberfafirt  ba^et  eine  feinegmegg  angenehme/  gflidi  
 fidler  ©Seife  jebod^  eine  jiemHd^  turje,  ba man  fc^on  am  üftadfmittage  be§  britten  9ieifetage§  
 ©anfibat  erreichte. 
 §ier  ^atte  fid? mittlermeite 5Diandf)ed  geanbert.  &   ^errfcfite  eine  aßgemeine Sßetmirrung:  
 ©eib  SKabjib  mar  mit  breien  feinet  ©t^iffe  im  ©eleit  eineé  engfifi^en  ^tiegSbamßfetS  nac^  
 äRombaS  gegangen,  nac^bem  er  ©eib  ©oRman  alé  feinen  ©teßbertreter  eingefetjt.  ©er  
 engßfd^e ®onfut  ^atte  ben  ©erie^r  mit  biefem  abgebrochen,  meil  einet  feinet ©dfu^befoljienen  
 burd;  ein  ©Heb  ber  §errfdherfamifle  in  feinem  Diedße  gefranft  motben  mar,  bet  franjbfifdhe  
 tonful  fid;  biefem  ©d;ritt  einet  alfnfldfen  ©etanlaffung  gattet  angefdhloffen.  &   lag  atfo  
 genitgenber  ©tunb  ¿n  neuen  ©Seiterungen  unb  ©erjögetungen  bot,  unb  nut  ben  fteunbRelfen  
 ©ermittetungen  beé  hanfeatifdjen  Confuté,  §etrn  ©3itt,  unb  beé  ädßfmchtetä  gu^ a  toat  eg  
 p   »erbauten,' baß  bie  ©etlfanbBingen  enbfi^  ein  günfßgeS  Gsrgebniß  ^etbeifü^rten. 
 ©fchemmebar  Sftotui  fteßte  bieémat  mäßigere  gotbetungen  unb  »erpffidftete  fidf>,  mit  
 neunje^n  ©elnbfd^en  bie ©Sadfmannfchaft  ber  ¿aramane  ju  biiben.  (St  »erlangte  monatRi^  
 ¿e^n Scaler  für  fic^  unb  fed^é  für  feine Seute;  auf fünf ßJtonate foßte  baé ©e^aR  im ©oraué  
 befahlt  metben.  ÜJtit  feinen  ©orbereitungen  »etfßtadh  et  in  »iet Sagen  fertig  ¿u  fein. 
 ©Sähtenbbeffen  brängte  fidf  bem  3ieifenben-  bie  ©emißijeit  auf,  baß  »on  euroßäifdher  
 ©eite  aué  hinter  feinem Siüden ÍRcútíe  geffsonnen motben  maten,  in  ber nidft  ju »ertemtenben  
 ätbficht,  i^m,  bem  »ermeintfidhen  Slebenbuhler  anberet  ffotfehet,  ben  SBeg  ju  »etfßetten.  
 @0  unangenehm  fene  feinbfdigen  ©eftrebungen  fein  mußten,  fo  »etmochten  fie  bodf  baé  
 llrtetnehmen  ©edené  nidht mehr  ¿u  hinbetn.  91ach  »ietfad^en  neuen  ©erjbgerungen  mar  er  
 am  29.  Oftober  fo  meit  gefommen,  baß  er  fidh  mit  feiner  iReifegefeßfihaft  einfdhiffen  fonnte;  
 fdhon  in  ben  erften  üítorgenftunben  beé  2,  üftoBentberé  langte  er  in  Moa  an.  ¿ 
 ©Sir  übergehen  bie  ©Sibermärfigfeiten,  meíche  ©eden  audh  hieí  feiner  Sfnfunft  
 erfahren  mußte,  unb  berichten  nur  fnrj  über  ben  ©ang  unb  bie (Srgebniffe  ber  meiteren ©er»  
 hanbiungen.  ©er ©rief,  meídjen  ber  3»önieifter  »on  ©anfibat  für  ben  ©Safi  auégeferRgt  
 hatte,  lautete  ungefähr  ebenfo  mie  bie  früheren;  er  forberte  bie  SIngefehenen  ber  ©tabt  
 auf,  bem  iReifenben  aßen  ©orfdfub  p   leiften,  unb  machte  fie  »erantmortRdh  für  fegfidhen  
 Ünfaß,  meicher  biefem  miberfahren  mürbe.  ®aé  erfte  ©chauri  mürbe  für  ben  fofgenben  
 üRorgen  pgefagt.  3 ut  feftgefe|ten  ©tunbe  fteßten  fidh  bie  »on  ©anfibat  mitgebradhten  
 ©efubfchen  ßor  bem  §aufe  beé  ÜRfungu  auf  unb  empfingen  bie  erfcheinenben  Sießeften  
 feierfichft.  ®ie  ©erhanblungen  »erfiefen  mieberum  ¿iemRch  erfolglos,  ©udh  an  ben  nächften  
 Sagen  fchritt  bie  iReifeangelegenheit  nicht  fdhneßer  »ormürté:  eé  felpen,  alé  ob  bie  älraber  
 bie  Stbficht  hatten,  burih  bie  mibermärtigften  ©erjögerungen  unb  iRänfe.ben  ÜJtfungu  p   
 ermüben  unb  ihn p   »eranfaffen,  »on  feinem iReifeßlane  abjuftchen.  ©Sahrfdjeinßdh  fürchteten  
 fie,  fein  Unternehnten,.  merbe  ihrem  Jpanbet  na^  bem  inneren  p   ©dhaben  bringen,  unb  
 festen  in  3 »Í0e  beffen  lüeé  batan,  eé  p   »erhinbern. 
 Sange  Sage  maten  mieberum  »erftridhen;  ©eden  fich  «ßntähRdh  f»  «n  bie 
 Sügen  ber  Seute  gemöhnt,  baß  er  feiner  ihrer  iReben  mehr  p   trauen  magte.  Slfé  balfer  
 3Ibberrahman  eineé Sageé  erjähRe,  „ein großer §äußtRng habe  fich  äUT ®»gRitung  angeboten,  
 er  »erlange  acht  bis  ¿ehn  Sage  ©ebenfjeit,  bitte  aber  um  bie  größte  ©erfchmiegenheit,  bamit  
 bie  Shtberen  SRidhté  »on  feiner  älbfidjt  erführen,  ehe  Ifleé  beenbet  fei",  fonnte  ber ©aron  
 nicht  umhin,  auch  biefe  SRadhridft  für  eine  ©rfinbung  ¿u  hnR»n,  batauf  berechnet,  ^n  mieber  
 für  einige  In  beruhigen,  ©r  mürbe  in  biefer  SReinun^  noih  baburdh  beftärtt,  baß  ber  
 »ermeintRche Mramanenfühter  nicht  einmal  im ©eheimen  fidh  ihnt  »orfteflen  moßte. 
 ©Sieberum'  »erfloffen  einige  Sage  in  ermiibeuber  (Ermattung,  ©nbfidh  braute  3lb»  
 berrahntan  bie  SjRadfridht,  baß  ber  geheimnißooüe  Mramanenfühter  nun  mirffich  in  Moa  
 angefommen  fei.  Ib b allah  ben  ©aib,  fo  nannte  er  fich,  ÜRcmn  »on  gegen  fünfzig  
 Diahren,  »etfßradh,  bis  ffjüteftené  ¿um  17.  5Ro»ember  mit  feinen  ©orbereitungen  ferüg  ¿u  
 fein,  unb  »erlangte  alé  (Srttfdhäbigung  für  feine ©ienfte  500  Shater,  »on  benen  400  fofort  
 be¿ahlt  merben  foflten.  ©r  hmß.  bier¿ig  bis  fiinfunb»ier¿ig  Sräger  für  nöthig  unb  brang